Merkur - kleinster und sonnennächster Planet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Mond – Zyklen und Finsternisse
Advertisements

Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Starrkörpereigenschaften
Planetensystem: Äussere Planeten
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Hi Zusammen! Ich möchte eine Graphik in PP erstellen, die wie ein Tacho funktioniert. Das heisst, das Tacho ist gegeben, aber der Pfeil soll sich durch.
Der Mars Bildquelle Wikipedia Ein Versuch ohne zu
Unser Sonnensystem (солнечная система)
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Klein, heiß und kraterübersät
Die Planeten des Sonnensystems
Sonne Die Sonne ist ein Stern, der einzige in unserem Sonnensystem.
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
Geozentrisches Weltbild
Weltraum Von Melissa.
Begabtenförderungsprojekt
Das ptolemäische/geozentrische Weltbild
Präsentation von David und Andreas
Die Erde - der blaue Planet
Potenzen von 10 ..
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Lass uns eine Reise machen durch das Universum
Oberfläche und Atmosphäre
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Geophysik 138 Allgemeine Geophysik (8) Aufbau der Erde.
Die letzten Wochen erfuhren wir so einiges über die 2 kleinsten Planeten, Merkur und Mars. Jetzt arbeiten wir uns so langsam aufwärts und behandeln den.
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
Der Mond wendet der Erde immer die gleiche Seite zu.
Unser Sonnensystem Teil 2
Der Merkur Quelle: Medienarchiv Wikimedia Commons
So eine Möglichkeit kenne ich nicht.
Eine große Gefahr für unsere Erde
Geschichte der Astronomie
Die Allgemeine Relativitätstheorie
Uranus übers. : „Himmel“ Bettina Mach.
Der Mars.
Unser Sonnensystem.
MARS Der Rote Planet.
Weißt du eigentlich, mit welcher Geschwindigkeit du reist?
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Weltall.
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Präsentation Fotos vom Universum Atlantis -.
Was hat sich weiter Entwickelt
Hier befindet sich das Atrium noch im Rohzustand..
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Geologie des Mars und Vulkanismus
Planeten - rel.große kugelähnliche HK
Planeten Jupiter gemäss Wikipedia.
Unser Sonnensystem.
Definition: Astronomie
Venus Venus ist benannt nach der römischen Liebesgöttin, vergleichbar der griechischen Aphrodite. Lange Zeit galt sie als mögliche kosmische Schwester.
Jupiter - Größter Planet des Sonnensystems
Planet Neptun Dieser Planet wurde 1864 entdeckt.
Wärmelehre Lösungen.
Die Milchstraße – unsere Galaxie
Die spezielle Relativitätstheorie
JUPITER.
Weiter mit Klick Radius der Erde r = km Umfang: 2 x Pi x r = km (circa)
Thermische Energie und Wärme
Von: Lukas, Antonia und Nele Klasse 4C
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Astronomie Die Kepler‘schen Gesetze
Die Planeten Information zum Quiz.
Die gleichförmige Kreisbewegung
Der Merkur. Merkur - kleinster und sonnennächster Planet - wegen Sonnennähe schwer zu sehen - extreme Temperaturunterschiede: zwischen 430 und -170 °C.
 Präsentation transkript:

Merkur - kleinster und sonnennächster Planet - wegen Sonnennähe schwer zu sehen - extreme Temperaturunterschiede: zwischen 430 und -170 °C - keine Atmosphäre - stark exzentrische Bahn

Merkur - kleinster und sonnennächster Planet - wegen Sonnennähe schwer zu sehen - extreme Temperaturunterschiede: zwischen 430 und -170 °C - keine Atmosphäre - stark exzentrische Bahn Im Perihel trifft 2,3 mal soviel Energie auf den Planeten wie im Aphel  es gibt Jahreszeiten

Merkurs gebrochen gebundene Rotation Merkur dreht sich während zweier Sonnenumläufe exakt dreimal um seine Achse.

Merkurs gebrochen gebundene Rotation Merkur dreht sich während zweier Sonnenumläufe exakt dreimal um seine Achse. In Position 2 ist der Planet eine halbe Umdrehung um seine Achse rotiert.

Merkurs gebrochen gebundene Rotation Merkur dreht sich während zweier Sonnenumläufe exakt dreimal um seine Achse. In Position 3 ist der Planet eine ganze Umdrehung um seine Achse rotiert.

Merkurs gebrochen gebundene Rotation Merkur dreht sich während zweier Sonnenumläufe exakt dreimal um seine Achse. In Position 4 ist ein Merkurjahr vorbei. Der Planet zeigt der Sonne jetzt exakt die andere Seite.

Merkurs gebrochen gebundene Rotation Merkur dreht sich während zweier Sonnenumläufe exakt dreimal um seine Achse. In Position 5 zeigt Merkur der Sonne jetzt exakt die andere Seite wie vor einem Merkurjahr. Während Merkurs höchsten Bahn-geschwindigkeiten im Perihelbereich ist die Winkelgeschwindigkeit seiner Bahn-bewegung größer als die seiner Rotation, sodass die Sonne am Merkurhimmel eine rückläufige Schleifenbewegung vollführt.

Merkurs gebrochen gebundene Rotation Merkur dreht sich während zweier Sonnenumläufe exakt dreimal um seine Achse. Auch in Position 6 zeigt Merkur der Sonne jetzt exakt die andere Seite wie vor einem Merkurjahr. Danach wird wieder Position 1 eingenommen – es beginnt von vorn.

Periheldrehung des Merkur Die Ellipse der Merkurbahn dreht sich um die Sonne. Merkur wandert je Umlauf um rund 1,4“ seitwärts. Er bewegt sich also nicht auf einer Ellipse, sondern hat eine rosettenförmige Bahn. Für eine komplette Periheldrehung von 360° (roter Kreis) benötigt Merkur rund 225.000 Erdenjahre bzw. rund 930.000 Merkurjahre. Ursache sind gravitative Störungen durch die anderen Planeten und relativistische Effekte.

Oberfläche des Merkur ähnlich der Mondoberfläche von Kratern übersät. Hier eine in den 70er Jahren von Mariner10 unvollständig gescannte Oberfläche.

Oberfläche des Merkur Hier ein Bild von MESSENGER aus dem Jahr 2008. Die Krater sind sehr gleichmäßig verteilt, was auf eine zeitgleiche Entstehung in der Frühphase des Sonnensystems hinweist.

Aufbau des Planeten Relativ großer Eisenkern, relativ dünner Mantel + Gesteinskruste Relativ hohe Dichte Mehr Schwerkraft als bei einem so kleinen Objekt zu erwarten ist

Radius - Dichte - Kurve

Mögliche Ursachen - Ein 2,5mal so großer Ur-Merkur wurde von einem großen Körper gerammt und verlor dadurch den größten Teil seiner leichteren Gesteinskruste. Zurück blieb der Kern mit einem Rest der Gesteine. - Der damals größere Ur-Merkur zog sich zusammen. Die dabei entstehende Energie und die Sonneneinstrahlung heizten ihn auf einige tausend Grad auf. Leichteres Material verdampfte, aber der kleine Planet konnte diese Atmosphäre nicht halten. Sie entwich in den Weltraum.