Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

Interview mit der Tell Familie
Deutsch November 2006.
Die wichtigste Frage des Lebens!
Spielen mit Sätzen Suprasegmentalia beim Hören und Sprechen
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Mein Schatz und Ich.
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Kann es sein, das Du vor Deinem PC sitzt und nicht viel Lust hast ??
Ende der Bildschirmpräsentation. Zum Beenden klicken.
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Sprechen Wie war deinen letzten Urlaub? Wo warst du? Was hast du gemacht? Wie hat es dir gefallen? Warum?
You need to use your mouse to see this presentation
Text: Volker.
Susanne Folge 4 Und “Fußballtag”.
Das MÄNNERMANIFEST (ein für alle Mal!)
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch:
Abendliches Treffen.
HEUTE MÖCHTE ICH EUCH ETWAS ÜBER DIE REINE WAHRHEIT ERZÄHLEN.
Manchmal frage ich mich:
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!).
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
Dies zu lesen kostet nichts
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Das bin ich Clariro Clariro Das bin ich
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Dies zu lesen kostet nichts -
Die Hölle Eines Tages starb ein Mann und fand sich in der Hölle wieder. Wie er in Verzweiflung durch die Hölle wandelte traf er zum ersten mal den Teufel.
MODAL-PARTIKELN.
„Hast du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Weshalb Worship mit Kids? 1a
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Abendliches Treffen.
Design von Peter K HEUTE MÖCHTE ICH EUCH ETWAS ÜBER DIE REINE WAHRHEIT ERZÄHLEN ZUERST DIE SPRACHE DER FRAUEN.
Guten Morgen! Heute ist Freitag, der 21. November 2008.
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Jana hat Geburtstag Hallo Jana! Wann hast du Geburtstag? Heute?
Ihr wart einmal die besten Freunde,
7 Tage 7 Monate 7 Jahre.
Was Männer und Frauen sagen…
Der Stuhl Bitte weiterlicken!.
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben.“
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch:
Infinitive completion
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
ZAUBERWORTE.
TEIL 8: DEPRESSIONEN Personen: Julian, Romea, Frank, Tommi, Romeas Vater, Romeas Mutter, Moderatorin (dieselbe wie in Teil 3, aber diesmal im Radio)
Gritt.
TEIL 6: DIE BESTE FREUNDIN
Die grosse Tragödie des Sparens...
Wiederholung Sommerferien.
Die Hölle Eines Tages starb ein Mann und fand sich in der Hölle wieder. Als er in Verzweiflung so durch die Hölle wandelte traf er zum ersten mal den Teufel.
Redemittel Modelldialog
7 Tage 7 Monate 7 Jahre.
Die Geschichte vom schwarzen Schaf♥
Rotkäppchen. „Guten Morgen, Vögel Guten Morgen, Wald. Der Morgen ist so schön, dass den Menschen und Amseln laut zu singen zumute ist. Die Spinnen haben.
Diese Präsentation hat der Schüler der vierten Klasse Lapin Wowa geschaffen.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014
MODAL-PARTIKELN.
 Präsentation transkript:

Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12 Material zur Sitzung vom 3.10.2013 Thema: Satzakzent und Satzmelodie 1

Semesterfahrplan 2 19.09. Vorbesprechung Intonation 26.09. Wortakzent 03.10. Satzakzent und Satzmelodie Referat: Lautschrift Vokale 10.10. A-Laute Referat: Bildung der Vokale 17.10. O-Laute, U-Laute Referat: Bayerisch, Fränkisch, Schwäbisch 24.10. U-Laute Referat: Österreichisches und Schweizer Deutsch 31.10. I-Laute Referat: Kölsch, Sächsisch, Berliner Dialekt 07.11. E-Laute 14.11. Umlaute Referat: Plattdeutsch 21.11. Diphthonge Referat: Was ist Hochdeutsch? Konsonanten 28.11. R und L Referat: Bildung der Konsonanten 05.12. Lautveränderungen Referat: Progressive Assimilation, Auslautverhärtung 12.12. Nasale, ich/ach 2

Satzakzent Der Satz erhält erst durch die richtige Betonung seinen Rhythmus Am Montag back ich einen Kuchen Am Dienstag kommst du mich besuchen Am Mittwoch koch ich Marmelade Am Freitag trink ich Limonade Am Samstag putz ich meine Schuhe Am Sonntag brauch ich etwas Ruhe Und donnerstags? Willst du das hören? Da darf mich wirklich keiner stören! 3

Satzakzent Durch den Satzakzent wird: - Grammatik und Satzstruktur vermittelt - Betonung des Themas deutlich gemacht - Neues, noch nicht Bekanntes gezeigt - etwas demonstrativ gezeigt - ein Kontrast stark hervorgehoben - Emotionalität übermittelt - gezeigt, wie der Text gegliedert ist 4

Satzakzent Erklärung der Satzstruktur (Verbstruktur) 1) Trennbare Vorsilben: Du solltest endlich aufhören. - Hör endlich auf! - Warum hörst du denn nicht endlich auf? 2) Andere Satzteile, die eng zum Verb gehören: Wir trinken bald mal zusammen einen Kaffee. - Kaffee trink ich mit dem nie mehr. 5

Satzakzent Negation eines Satzteils und Korrektur Eine Lösung finden wir nicht heute und nicht morgen, aber vielleicht übermorgen. Nicht ich bin daran schuld, sondern du. 6

Satzakzent Themenwort, Schlüsselwort - Dein Kuchen ist heute sehr lecker. 7

Satzakzent Demonstrativ etwas betonen: - Mit dem da rede ich nicht mehr. - Wo kommst Du denn her? 8

Satzakzent Akzentuierung von neuen Informationen: Es war einmal ein reicher König. Der lebte in einem großen Schloss. In diesem Schloss feierte er einmal ein großes Fest. Zu diesem Fest lud er alle Prinzen und Prinzessinnen der Nachbarländer ein. (Neue Informationen werden zusätzlich langsamer gesprochen) 9

Satzakzent Betonung von Kontrasten Es geht nicht um das, was du denkst, sondern es geht um mich, allein um mich! 10

Satzakzent Emotionalität Es geht hier nicht um das, was du denkst, sondern es geht um mich, allein um mich! Das ist alles ganz falsch. Du hast super gekocht, es hat toll geschmeckt. Das hast du ja mal wieder großartig gemacht! 11

Satzakzent Das wird ja immer schöner. (Es wird immer schlimmer. ) Das ist ja eine schöne Geschichte. (Das ist eine unangenehme Angelegenheit) Da hast du etwas Schönes angerichtet. (Du hast einen Fehler begangen.) Pass nur auf, es kommt noch toller. (Es wird noch schlimmer / aufregender.) 12

Satzakzent Verdeutlichung der Erzählstruktur Und dann ist der Weihnachtsmann gekommen. Zuerst hat er eine kleine Rede gehalten, dann wurden die Geschenke verteilt. Als letzter habe ich auch etwas bekommen. Und am Ende haben wir Weihnachtslieder gesungen. 13

Satzmelodie Kommen Sie jetzt? Kommen Sie jetzt! 14

Satzmelodie Die Satzmelodie zeigt, wie der Satz verstanden werden soll. Als Aussage Als Aufforderung Als Frage nach einer Information Als Frage nach einer Entscheidung Als Ausdruck eines starken Gefühls 15

Satzmelodie Aussage So klingt´s in Deutsch↓land. Ein Bauer hatte drei Söh↓ne. So ist das Le↓ben. Ich mache jetzt Schluss↓. Ich hab' keine Lust↓mehr. Ich geh' nach Hau↓se. 16

Satzmelodie Aufforderung Mach die Tür↓zu! Zieh die Schu↓he aus! Räum die Klei↓der weg! Mach' mir ´nen Kaf↓fee! 17

Satzmelodie Frage nach einer Information (w-Fragen) Wo bist du denn so lange gewe↓sen? Warum hast du mir denn nichts davon erzählt↓? Wer hat dir denn so↓was erzählt? Was hast du dir denn da↓bei gedacht? 18

Satzmelodie Frage nach einer Entscheidung (Ja-Nein-Fragen) Hätten Sie etwas Zeit↑ für mich? Kommst↑ du heut' abend? Einen Kaf↑fee? 19

Satzmelodie Ausdruck eines starken Gefühls: Stark abfallende Melodie Das war al↓les für die Katz! Du bist ein Rie↓senrindvieh! Ich will↓ das aber nicht! Was hast↓ du denn bloß?!! 20

Satzmelodie Schwebende Melodie: Wird verwendet, wenn eine Aussage noch nicht fertig ist, weil a) der Satz noch weitergeht (Nebensatz, Infinitiv, Relativsatz, …) b) eine Aufzählung erfolgt Ich hab' nicht gewusst→, dass es so lange dauert↓. Ich freu mich→, wenn du kommst↓. Vergiss nicht→, mich vorher anzurufen↓. 21

Satzmelodie Schwebende Melodie: Ersten aber kommt das Fressen→, zweitens kommt die Liebe dran→, drittens das Boxen nicht vergessen→, viertens Saufen→, so lang man kann→, und fünftens, Brüder, achtet scharf→, dass man hier alles dürfen darf↓. (Bertold Brecht, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny) 22

Weiterführende Literatur: Duden. Die Grammatik. 7. Auflage, Mannheim 2006. (S. 100 ff. Intonation des Deutschen) Wellmann, Hans: Deutsche Grammatik. Laut. Wort. Satz. Text. Heidelberg 2008. Abschnitt 4: Der Satz in der Rede)