Schulverbund ‚Blick über den Zaun‘ Reformpädagogischer Schulverbund ‚Blick über den Zaun‘ Eine Vorstellung Blick über den Zaun – Eine Vorstellung
‚Blick über den Zaun‘... ist ein Verbund reformpädagogisch engagierter Schulen, der seit 1989 besteht. Er will durch regelmäßige wechselseitige Besuche ("peer reviews"), durch Tagungen und das Anwerben weiterer Schulen dazu beitragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen. Blick über den Zaun – Eine Vorstellung
Erweiterung: ‚Blick über den Zaun‘... ...hat 2003 sein Leitbild einer „guten Schule“ entworfen und einen Aufruf für einen Verbund reformpädagogisch engagierter Schulen verfasst. ...hat erstmals 2004 eine große Fachtagung ausgerichtet (zuletzt 2010) und 2005 Standards für die Evaluation reformpädagogischer Schulen als Alternative zu den sogenannten Bildungsstandards vorgelegt. ...hat seit 2004 vierzehn Arbeitskreise gegründet. 2008 wurde die Reformpädagogische Arbeitsstelle ‚Blick über den Zaun‘ gegründet. Blick über den Zaun – Eine Vorstellung 3
‚Blick über den Zaun‘... …besteht aktuell (Juni 2011) aus etwa 120 Schulen, die in 14 Arbeitskreisen organisiert sind. Die Arbeitskreise treffen sich zweimal pro Jahr (Frühjahr und Herbst) zu einem Schulbesuch in einer der Schulen. Je zwei Personen vertreten dauerhaft ihre Schule. Blick über den Zaun – Eine Vorstellung 4
‚Blick über den Zaun‘... Mischprinzipien der Arbeitskreise Schulen aus... unterschiedlichen Regionen unterschiedlichen pädagogischen Traditionen und unterschiedlichen Schulformen und -stufen sowie Trägerschaften. Diese Mischprinzipien bestehen aus unterschiedlichen inhaltlichen Gründen: - Natürlich ist innerhalb einer pädagogischen Tradition viel Verständnis und Wissen vorhanden; Das gegenseitige Anregungspotenzial wird aber höher, wenn die beteiligten Personen aus unterschiedlichen Traditionen stammen. - Analog wird die Schulform unterschiedlich gewählt. - Schließlich gilt es lokale oder regionale Konkurrenzsituationen zu vermeiden. Blick über den Zaun – Eine Vorstellung 5
‚Blick über den Zaun‘... Überregionale Zusammenstellung von Arbeitskreisen (Beispiel AK1) Freie Schule Rügen Volle Freiherr-v.-Stein-Schule Neckarsteinach Gesamtschule Winterhude Hamburg Grundschule Betzendorf Heinrich-von-Stephan-Oberschule Berlin Jenaplan-Schule Jena Landschulheim Steinmühle Max-Brauer-Schule Hamburg Montessori Oberschule Potsdam Schule Schloss Salem Gesamtschule Winterhude HH Grundschule Betzendorf Landerziehungsheime treffen auf Grundschulen, Gymnasien und Gesamtschulen; Freie auf staatliche Schulen. Petersen auf Montessori-Schulen. Die Mischung lässt es produktiv werden! Jenaplan-Schule Jena Blick über den Zaun – Eine Vorstellung 6
‚Blick über den Zaun‘ Aufbau Die Arbeitskreise arbeiten vor dem Hintergrund des erarbeiteten Grundkonsens‘ autonom. Die Koordinationsgruppe ist für die strukturelle Weiterentwicklung des 'Blick über den Zaun' zuständig. Die Reformpädagogische Arbeitsstelle 'Blick über den Zaun' koordiniert als Dienstleister für den Verbund dessen Arbeit. Der Verein „Schulverbund ‚Blick über den Zaun'“ schafft eine rechtlich verankerte Struktur für die Finanzierung. Die Arbeitskreise als Herzstück des Verbunds, arbeiten vor dem Hintergrund des erarbeiteten Grundkonsens autonom und bestimmen die gemeinsame Arbeit. Die Koordinationsgruppe ist für die strukturelle Weiterentwicklung des 'Blick über den Zaun' zuständig. Ihre Mitglieder sind die Sprecher/-innen der Arbeitskreise, die Gründungsmitglieder des Verbunds (Ur-BüZler) sowie die Vertreter der Reformpädagogischen Arbeitsstelle 'Blick über den Zaun'. Diese Reformpädagogische Arbeitsstelle 'Blick über den Zaun' steht als Dienstleister gegenüber dem Verbund. Sie koordiniert die Arbeit des Verbunds. Der Verein „Schulverbund ‚Blick über den Zaun'“ schafft eine gesetzlich verankerte Struktur (als eingetragener – als gemeinnützig anerkannter – Verein). Blick über den Zaun – Eine Vorstellung 7
Grundüberzeugungen des ‚Blick über den Zaun‘ - 1 - Den Einzelnen gerecht werden – individuelle Förderung und Herausforderung Es geht in der Schule um einzelne Menschen, die Kinder und Jugendlichen. Die Schule ist für sie da und nicht umgekehrt. Wir müssen sie in ihrer Unterschiedlichkeit annehmen und die Schule von ihnen und ihren Bedürfnissen her denken. - 2 - „Das andere Lernen“ – erziehender Unterricht, Wissensvermittlung, Bildung Lernen ist eine Sache der ganzen Person. Erfahrung und Erlebnis gehören ebenso dazu wie Belehrung und systematisches Üben. Blick über den Zaun – Eine Vorstellung
Grundüberzeugungen des ‚Blick über den Zaun‘ - 3 - Schule als Gemeinschaft – Demokratie lernen und leben Werte müssen täglich gelebt werden, ebenso wie demokratisches Handeln. Das ist keine Sache einzelner Fächer, sondern des Schullebens. - 4 - Schule als lernende Institution – Reformen „von innen“ und „von unten“ Gute Schulen entstehen nicht von selbst und kommen nicht von „oben“. Verantwortlich für eine Schule sind diejenigen, die sie gestalten. Blick über den Zaun – Eine Vorstellung
‚Blick über den Zaun‘ Unsere Standards ‚Blick über den Zaun‘ möchte sich mit seinen Veröffentlichungen in die öffentliche Diskussion über Schulqualität einschalten. Wir haben unsere Vorstellungen von einer guten Schule in einem Aufruf festgelegt und aus den dort genannten „Grundüberzeugungen“ Standards abgeleitet. Diese konkretisieren das Leitbild und die Grundüberzeugungen und sind jeweils drei Ebenen zugeordnet: der des pädagogischen Handelns, der der schulischen Rahmenbedingungen und der der systemischen Rahmenbedingungen. Blick über den Zaun – Eine Vorstellung 10
‚Blick über den Zaun‘ Unsere Standards Beispiel für Standards: Blick über den Zaun – Eine Vorstellung ausführlicher s. PPT ‚Unsere Standards‘ 11
‚Blick über den Zaun‘ Schulbesuche Die Schulbesuche führen etwa 15-20 Gäste an eine der Schulen. Die gastgebende Schule richtet den Besuch aus und lädt ein. Sie stellt ihre Schule vor und ermöglicht einen Einblick in den Stand der Schulentwicklung. Die Gäste hospitieren in der Schule und besichtigen mit der Brille eines Hospitationsauftrages die Schule. Zwischendurch ist Zeit für Gespräche mit Kollegen, Schülern & Eltern. Die 15-20 Gäste sind zum einen die beiden jeweiligen Vertreter der Schulen aus einem AK + ggf. Paten, Vertreter der RPA Blick über den Zaun – Eine Vorstellung 12
‚Blick über den Zaun‘ Schulbesuche Die Gäste bereiten eine Rückmeldung vor, die an das Gesamtkollegium gegeben wird sowie gesondert an die Schulleitung. Anschließend reflektiert der Arbeitskreis den Besuch, zieht daraus Konsequenzen für die Weiterarbeit und vereinbart neue Termine. Ein Besuch dauert 3 Kalender- bzw. 2 Zeittage. Blick über den Zaun – Eine Vorstellung ausführlicher s. PPT ‚Schulbesuche‘ 13
‚Blick über den Zaun‘ im Internet Texte Broschüren-bestellung Termine www.blickueberdenzaun.de Blick über den Zaun – Eine Vorstellung 14
Mitgliedsschulen Albert-Einstein-Schule Bremen Amerikanische Schule Bremerhaven Anne-Frank-Schule Bargteheide Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt Bildungswerkstatt Bergatreute Bodenseeschule St. Martin Friedrichshafen Bugenhagen-Schulen Hamburg Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Hamburg Clara-Grunwald-Schule Freiburg Clara-Grunwald-Schule Hamburg Club of Rome Schule Kiel - Lernwerft Ecole d’Humanité Hasliberg-Goldern Elsa-Brändström-Gymnasium Oberhausen Ev. Grundschule in Eisenach Ev. Schulzentrum Martinschule Greifswald Französische Schule Tübingen Freie Montessorischule Berlin Freie Montessorischule Landau Freie Schule Rügen Volle Freie Waldorfschule Böblingen Freiherr-vom-Stein-Schule Neckarsteinach Friedrich von Bodelschwingh-Schule Buschhütten Fridtjof-Nansen-Schule / IGS Flensburg Futurum Vogtland Mylau Ganztagsschule Andernacher Straße Bremen Gesamtschule Bergedorf Hamburg Gesamtschule Holsterhausen Essen Gesamtschule Holweide Köln Gesamtschule Mitte Bremen Gesamtschule Winterhude Hamburg Geschwister-Prenski-Schule Lübeck Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Glocksee Schule Hannover Grund- und Regionalschule St. Michaelisdonn Grundschule Adenbüttel Grundschule Berg Fidel Münster Grundschule Betzendorf Grundschule Borchshöhe Bremen Grundschule Comeniusstraße Braunschweig Grundschule Gau-Odernheim Grundschule Harmonie Eitorf Grundschule Klixbüll Grundschule Obervorschütz Grundschule Pattonville, Stuttgart Grundschule Schimmeldewog Wald-Michelbach Grundschule Landau-Süd Grundschule Unter-Schönmattenwag Gymnasium Ottobrunn Gymnasium Sanitz Gymnasium Schloss Hagerhof Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule Wolfsburg Heinrich-von-Stephan-Oberschule Berlin Helene-Lange-Schule Wiesbaden Hermann-Lietz-Schule Hohenwehrda IGS Braunschweig-Querum IGS Delmenhorst IGS Franzsches Feld Braunschweig IGS Göttingen IGS Kastellstraße Wiesbaden IGS List Hannover IGS Osterholz-Scharmbeck IGS Schaumburg ImPULS-Schule Schmiedefeld Internat Schloss Rohlstorf Jeetzeschule Salzwedel Jenaplan-Schule Jena Jenaplanschule Markersbach KGS Mainzer Straße Köln Kinderzeit Schule, Schwalbach a. Ts. Kloster Hegne, Marianum Kooperative Gesamtschule Friedland Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Minden/Dankersen Laborschule Bielefeld Landheim Schondorf Landschule Lüchow Landschulheim am Solling Holzminden Landschulheim Grovesmühle Veckenstedt Landschulheim Steinmühle Leonardo Da Vinci Campus Nauen Lindenhofschule Halver Lobdeburgschule Jena Ludwig-Windthorst-Schule Hannover Maria-Montessori-Gesamtschule Krefeld Maria-Montessori-Schule Ilshofen Max-Brauer-Schule Hamburg Montessori Chemnitz Montessori Gesamtschule Saarbrücken Montessori Oberschule Potsdam Montessori-Grundschule Stade Montessori Schule Biberkor Montessori-Schule Greifswald Montessori-Schule Hofheim GS Steinbach/Thomas-Schweicker HS Oberschule für Landwirtschaft Auer/Südtirol Oberschule Roter Sand, Bremen Oberstufen-Kolleg Bielefeld Odenwaldschule Ober-Hambach Offene Ganztagsschule „Franz v. Assisi“ Ilmenau Offene Schule Kassel Waldau Ostseeschule Flensburg Otto Ubbelohde Schule Marburg Pestalozzi-Schule Friedrichshafen Peter-Petersen-Schule Am Rosenmaar Köln Reformschule Kassel Regionale Schule Robert Koch Grimmen Rudolf Steiner Schule, Künzell Schule Birklehof Hinterzarten Schule Schloss Salem Schulzentrum an der Koblenzer Straße Sophie-Scholl-Schule Gießen St.Meinrad-Gymnasium Rottenburg Steinwaldschule Neukirchen Südschule Lemgo Theresianum Mainz Urspringschule Schelklingen Wartburg Grundschule Münster Werkstattschule in Rostock Werner-Stephan-Oberschule Berlin Wilhelm-Bracke-Gesamtschule Braunschweig Wilhelm-v.-Humboldt-Gemeinschaftsschule Berlin 15