Nachhaltige Fischerei ist möglich Rainer Froese GEOMAR, Kiel, Germany Hungern im Überfluss? Dialogforum Münchener Rück München, 11. Februar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Advertisements

Raumtemperatur & Gesundheit
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Wortfamilie „Gefühle“
Fisch kaputt? Und wie geht es eigentlich dem Dorsch?
Früher gab es hier mehr Fische- Lässt sich die Zeit zurückdrehen? Rainer Froese GEOMAR Förderverein Fischereigeschichte Möltenort,
BNN Expertenhearing zur Zertifizierung von Wildfisch
Trawl in Action:.
Was ist Rückwurf? 2.
Rainer Froese IFM-GEOMAR Bremerhaven,
Der geplünderte Ozean – welchen Fisch darf man noch essen?
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
BUDGETS KÜRZEN mit EOV Bessere Entscheidugen treffen. Größeres öffentliches Vertrauen. ERSTELLE ANALYSIERE ENTSCHEIDE Institut für Finanzpolitische Studien.
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Der Schlüssel zum Erfolg Gut gemacht! Endlich! Leider war es nicht der richtige Schlüssel! Bei manchen Fragen hat man leider keine Wahl. Wie macht.
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär„ mit
Nina und Nora im Ozean von Giulia und Julia.
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Leere Meere von Maurice P. und Fabian R..
© bms 02. Mein lieber Hans, hast du dir endlich etwas einfallen lassen, wie wir unsere Kassen füllen können? Du willst doch auch mehr Diäten... Was ich.
Überfischung der Meere
Leere Meere - Stoppt die Plünderung!
Eine Präsentation von Michelle Paape & Ann-Katrin Gerth
Überfischung Jessica & Amira
Leere Meere Stoppt die Plünderung
Leere Meere Von Olga und Zainab.
Überfischung Ein grosser Teil der Weltmeere ist überfischt. Das heisst es werden zu viele Fische gefangen! Es kann passieren, dass wir in 50 Jahren keine.
Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipolitik in Deutschland Rainer Froese GEOMAR, Ergebnisse aktueller Meeresforschung.
Besuch des EP-Fischereiausschusses
Fisch ist gesund Aber wie lange noch? Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Minden,
Fischen wir unsere Meere leer?
Sag mir, wo die Fische sind: Einschätzung der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Rainer Froese IFM-GEOMAR Vortrag beim Pressegespräch.
Nahrung aus dem Meer Was geht noch?
Essen wir die Meere leer?
Ursachen und Lösungen für die weltweite Überfischung
Greift die Gemeinsame Fischereipolitik der EU?
FishBase Offene Daten zur Meeresbiodiversität Rainer Froese IFM-GEOMAR, Kiel Semantic Web Tag Leipzig, 6. Mai 2010.
Über den Zustand der Bestände von Dorsch, Hering und Sprotte in der westlichen Ostsee Rainer Froese Christopher Zimmermann Fischereigespräch Kiel.
Der Kieler Managementplan für Europas Fischereien Rainer Froese, Trevor A. Branch, Alexander Proelß, Martin Quaas, Keith Sainsbury & Christopher Zimmermann.
Leere Meere.
Rainer Froese IFM-GEOMAR
Überfischung: Ein weltweites Problem
Die Überfischung der Meere
Nachhaltige Fischerei ist möglich Auch in Europa? Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Travemünde,
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Pfand sammeln kann jeder?
Rainer Froese GEOMAR, Kiel Landeshaus Kiel
Leere Meere.
Gegenwärtige und zukünftige Fischerei in Bezug zur MSRL Rainer Froese IFM-GEOMAR BSH Meeresumwelt-Symposium 2010, 1-2 Juni, Hamburg.
Ressourcenschutz
Umweltschonendes Arbeiten
Einige Betrachtungen über das häusliche Konfliktpotential bei Heimwerkern.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Kriterien für nachhaltige Kleinfischerei aus wissenschaftlicher Sicht BNN Expertentreffen Wildfisch 12. Januar 2016, Frankfurt Rainer Froese (online) GEOMAR.
Nachhaltigkeitsquiz.
Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Gewaltfreiheit.
Warum schaden wir unserer Umwelt?
Tansania: Recht auf Land & Ernährung
Big brother's blue eyes: wie Beobachtungen aus dem Weltall die globale Fischerei verändern Rainer Froese, GEOMAR, Kiel Boris Worm, Dalhousie University,
Welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen?
Ende der Überfischung: Helfen Öko-Label?
Hier ein Klick auf Enter und es geht ins Zenter !
© 2008 Das Empfehlungsforum Reden ist Silber Empfehlen ist Gold
Hier ein Klick auf Enter und es geht ins Zenter !
Hier ein Klick auf Enter und es geht ins Zenter !
Nachhaltige Fischerei ist möglich
Rainer Froese GEOMAR, Kiel
Nahrung aus dem Meer Was geht noch?
Weiter mit Klick.
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Schau genau! Los geht’s!
 Präsentation transkript:

Nachhaltige Fischerei ist möglich Rainer Froese GEOMAR, Kiel, Germany Hungern im Überfluss? Dialogforum Münchener Rück München, 11. Februar 2014

Überblick Eigentlich wissen wir genug Endlich die richtigen Ziele in Europa Gute Fänge und schonende Fangmethoden sind weltweit möglich Ohne den Verbraucher wird es nicht gehen Schlussfolgerungen

Eigentlich wissen wir genug

Ein Klick in der Nordsee…

Endlich die richtigen Ziele in Europa Alle Fischbestände sollen mindestens so groß sein, dass sie den maximalen Dauerertrag (MSY) liefern können MSY ist seit 1982 im internationalen Seerecht vorgeschrieben, ab 2014 in Europa verbindlich Spätestens bis 2020 soll der Fischereidruck so reduziert werden, dass sich die Bestände entsprechend erholen können 9

Gute Fänge und schonende Fangmethoden sind weltweit möglich Von den meisten Beständen kann man jährlich etwa 20% nachhaltig fangen Die Bestände wachsen dabei auf etwa 2/3 ihrer unbefischten Größe Bei dieser Bestandsgröße sind auch schonende Fangmethoden (z.B. Fallen) effektiv Warum wird das nicht schon lange gemacht? 10

Ohne die Verbraucher wird es nicht gehen Eine unheilige Allianz aus Fischereilobby und Politik verhindert schnelle Fortschritte Überfischung ist teuer, geht nur mit Subventionen Wenn es keine Nachfrage nach Fisch aus überfischten Beständen gibt, dann sinkt der Preis und die Fischerei lohnt sich nicht mehr Siegel und Fischführer sind die richtige Antwort 11

Schlussfolgerungen Von allen Problemen der Ozeane (Erwärmung, Versauerung, Verschmutzung) läßt sich Überfischung am schnellsten, mit den geringsten Kosten, und mit dem höchsten Gewinn für Gesellschaft, Umwelt und Fischer lösen Fischstäbchen statt Fischmehl können sofort einen riesigen Beitrag zur Welternährung leisten Kritische Verbraucher müssen dem politischen Willen nachhelfen 12