Glasfaser- Stecker und Verbinder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
X-BEAM Stecksystem Bis zu 4 Kanäle für
Advertisements

© DIAMOND SA / / 1 MAS Multipurpose Adapter System.
E-2000™ PRÄZISIONS LWL-STECKSYSTEM.
Präzisions-LWL-Stecksystem
F-3000™ Stecker Familie.
“F-3000™r” & “F-3000™rs” Steckverbinder
Zubehöre für moderne Netzwerk-Technologie
OAF “Optical Attenuating Fiber“ Technologie
Leistung und Kompatibilität
MFS, MPO 4/8/12-Faser Stecker und Fan Out Baugruppe.
Hochkompakter optischen Verbindungssystem
Krokodil Spleiβeinheit
Reinigung Ein Schwerpunkt der LWL-Technologie
LWL-STECKER TECHNOLOGIE
NEUE Generation E-2000™ Simplex und Duplex-kompakte Mittelstücke
Duplex SFF für FTTx Anwendungen
ALBERINO Lösung.
Alberino CRA Alberino-Aufnahme für den modularen Einbau in
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Lichtwellenleiter (LWL)
Projekt MechatronikPf-Mä-Ce Projekt Mechatronik.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Bild von Totalreflexionsversuch
Druck- & Beschleunigungssensoren
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
M. Bräuer DPG Frühjahrstagung, März. 01 Alignment des HERA-B Vertex-Trackers Alignment des HERA-B Vertexdetektors M. Bräuer MPI für Kernphysik,
Das freie Randwertproblem von Stokes
AC Analyse.
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Fabrikation und Integration von mechanisch-optischen Strukturen zur Kopplung von VCSELs mit Glasfasern Denis Wohlfeld, K.-H. Brenner Lehrstuhl für Optoelektronik,
Grundschutztools
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
Vielstoffthermodynamik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Periphere Aussensicherung
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Wir üben die Malsätzchen
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Werkzeugmaschinen Antrieb Vorschubantriebe
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Analyse von Ablaufdiagrammen
Projekt : Heizungssteuerung
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Mink Fasertechnologie für schonendes Tragen und Gleiten - Mink Care-System - - Mink Prisma-System -
Herzlich willkommen!.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Analyseprodukte numerischer Modelle
Straumann® Massivsekundärteil
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Knoten, Spleissen, Takeln

Reinigung Ein Schwerpunkt der LWL-Technologie
Textstrukturen 10 Gestalttheorie im Witz Metz-Göckel, Witzstrukturen, 1989.
Messtechnik.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Georg Fritsche & Nikolai Bickel. Inhaltangabe Last Mile Was ist ein Glasfaserkabel? Aufbau einer Übertragungstrecke mittels Lichtwellenleiter Aufbau eines.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
 Präsentation transkript:

Glasfaser- Stecker und Verbinder

Steckerverbinder Anforderungen: einfache Handhabung geringe Einfügedämpfung hohe Rückflussdämpung hohe mechanische Stabilität / hohe Lebensdauer d. h. reproduzierbare Dämpfungswerte hohe Klimastabilität zuverlässiger Faserschutz hohe Packungsdichte Feldmontierbarkeit leichte Reinigungmöglichkeit

Steckerverbinder Vorteile: leichte Trennung bzw. Wiederherstellung von Verbindungen Zugänglichkeit von optischen Leitungen für Messungen Möglichkeiten zur Schaltung von Ersaztzleitungen Nachteile: erhöhte Einfügedämpfung niedrige Rückflussdämpfung

Optische Steckverbinder Stirnflächenkopplung Konstruktionsprinzipien Optische Steckverbinder Prinzip: Direkte Kopplung Indirekte Kopplung Stecker: Stirnflächenkopplung Optische Abbildung Präzisionshülse Justierbare Fassung Linsenstecker + Kupplung: Präzisionshalterung

Konstruktionsprinzipien Fassung der Faserenden in Steckerstiften (Ferrulen) Einkleben des Faserendes in Präzisionshülsen (meist D außen = 2.5 mm) justierbare Fassungen Präzisionshülsen aus : - Metall (Hartmetall) - Keramik - mit Einsatz aus z. B. Glas, Neusilber o.ä. Zentrische Bohrung; Abstufung des Bohrdurchmessers in Schritten von 1 µm

Konstruktionsprinzipien Ausrichtung der konfektionierten Stecker in der Kupplung : starre Präzisionshülse : gute Dämpfungswerte enge Toleranzen hoher Fertigungsaufwand elastische Hülse : Dämpfunsänderung bei mechanischer Belastung konische Hülse : vorwiegend in den USA zu finden, (wird bei Neuverkabelungen heute nicht mehr eingesetzt)

Intrinsische Koppelverluste unterschiedliche Kerndurchmesser unterschiedliche numerische Apertur unterschiedliche Brechzahlprofile

Extrinsische Koppelverluste Stinflächen-Rauhigkeit Schnittwinkel Reflexionsverluste Abstand Radialer Versatz Kipp-Winkelfehler

Konstruktionsprinzipien Die wichtigsten extrinsischen Dämpfungsursachen einer Steckerverbind sind : radialer Versatz : mechanische Fertigunstoleranz Stecker-Hülse Exzentrizität der Bohrung im Steckerstift exzentrische Fixierung der Faser im Stift Exzentrizität Faserkern-Fasermantel Abstand der Faserflächen :

Bestimmung Einfügedämpfung Passungsspiel Steckerstift-Kupplungshülse: Konstant bei gleichen Werkstoffen, d. h. bei gleichen Temperatur- koeffizienten ( und gleicher Temperatur) Passungspiel, mindestens 0.5 µm : Sichere Funktion, d. h. stets Betriebssicherheit, garantiert für : Bmin - Dmax > 0.5 µm aus: DIN 47256 für LSA-Steckverbinder (LWL-Steckverbinder Version A) mit: Bmin = min. Innendurchmesser Hülse Dmax = max. Aussendurchmesser Stift Toleranzen : Stufe Toleranz Toleranz Kuppplung Stift 0 0.5 -1.0 1 1 -1.5 2 2 -2.0 3 4 -3.0 4 8 -6.0 5 12 -12.0 Unterscheidung von 6 mech. Qulitätsstufen Generell: 2 Kriterien zur Qualitätszuordnung mechanische Einstufung: d.h. der Stecker alleine optische Einstufung: der konfektionierte Stecker

Verschlussprinzipien Schraubgewinde ( z.B. DIN-Stecker) Anzug mit definiertem Drehmoment kein einfaches Lösen von Hand Bajonettverschluss (z.B. ST-Stecker) : sichere und einfache Verriegelung mit einer viertel Umdrehung „push-pull“-Verschluss (z.B. SC-Stecker) : Einrasten durch einfaches Einschieben des Steckers in die Buchse Ausrasten durch Ziehen des Steckers aus der Buchse

Vorteile Verdrehschutz keine Verletzung der Faserendflächen Bei reflexionsfreien Steckverbindern besteht direkter Glas-Glas Übergang aufgrund des physikalischen Kontaktes dürfen die Endflächen nicht gedreht werden Exakte Reproduzierbarkeit der Dämpfung Aufgrund konstanter Konzentrizitätsfehler : Kern-Mantel (z.B. : 3 µm bei MMF) Bohrung im Steckerstift Fixierung der Faser im Stift

Bearbeitung Faserendflächen Planschliff Konvexschliff (PC) Schrägschliff (APC)

Instabilität der Einfügedämpfung Rückflussdämpfung bei Steckern Problem : Vielfachinterferenzen (Fresnel-Reflexionen) im „optischen Resonator“, gebildet aus den polierten Endflächen Instabilität der Einfügedämpfung Rückkopplung auf den Sender Störung des Modulationsverhaltens => Reduzierung des Signal-Rausch-Verhältnisses Forderung an die Rückflussdämpfung aller faseroptischen Komponenten (für hochbitratige Systeme) : Return > 40 dB Aber : bei planen Endflächen mit Abstand d gilt : Diskrepanz ! Return > 12...15 dB

Theoretisch keine Reflexion (Licht „durchtunnelt“ den Luftspalt) Erhöhung Rückflussdämpfung Planer Endflächenschliff; Abstand d <  /2 => Theoretisch keine Reflexion (Licht „durchtunnelt“ den Luftspalt) Problem : Sehr hohe Anforderungen an den Schliff praktisch kaum realisierbar Physikalischer Kontakt (PC = physical contact) der Faserenden Weitgehende Unterdrückung der Fresnel-Reflexionen Praktische Realisierung : Konvexschliff Ergebnis : Return > 30...50 dB (abhängig von Polierverfahren)

Erhöhung Rückflussdämpfung Immersion der Stecker-Stirnflächen : => Der Luftspalt zwischen den Faserendflächen wird mit Flüssigkeit / Gel mit angepasster Brechzahl n gefüllt Problem : Alterungsbeständigkeit verschiedene Temperatur-- gradienten Wellenlängenabhängigkeit nFl () Ergebnis : Return > 30dB realisierbar

Erhöhung Rückflussdämpfung Schrägschliff der Faserenden : => Luftspalt zwischen den Faserenden bleibt bestehen => Fresnel-Reflexionen vorhanden Vorteil : reflektierte Welle liegt außerhalb des Akzeptanzwinkels der gegenüber- liegenden Faser Ergebnis : hohe Rückflussdämpfung realisierbar Return > 60dB ( bei Schrägschliff 7 oder 8°)

Erhöhung Rückflussdämpfung Kombination: Schrägschliff & physikalischer Kontakt => Asymetrischer, sphärischer Anschliff Die Faserendfläche ist kugelförmig mit dem Kugelmittelpunkt ausserhalb der Faserachse Probleme : aufwendiger Schliff Ergebnis : sehr hohe Rückflussdämpfung Return > 60dB

Montage von Steckverbinder feldmontierbar nicht feldmontierbar MMF-Stecker (SMF-Stecker) SMF-Stecker mit hoher Rückflussdämpfung mit Ferrule ferrulenlos

Auf Schmutz und Kratzer auf der Enfläche achten ! Montage von Steckerverbindern Ausgangspunkt : Steckerstift axiale Mittelbohrung zur Faseraufnahme Einsatz aus Spezialmatrial (Glas, Neusilber, Keramik o. ä.) zur Faseraufnahme Präparierte Faser wird auf Länge geschnitten und zentrisch im Steckerstift fixiert durch : Kleben und / oder Prägetechnik (erste Prägung) Gleichzeitige Zentrierung: Achse der Faser - Achse der Ferrule ! Schleifen und polieren der Steckerendfläche / Faserendfläche in mehreren Schritten : mit Schleifpapier mit abgestufter Körnung mit Schleif- oder Polierpasten Auf Schmutz und Kratzer auf der Enfläche achten !

Montage von Steckerverbindern Polieren der Faserendflächen Aenderung der Brechzahl Herstellung des Endflächenprofils Eliminierung von Kratzern Auf Schmutz und Kratzer auf der Enfläche achten !

Montage von Steckerverbindern Änderung der Brechzahl beim Schleif- / Poliervorgang aufgrund von / abhängig von mechanischer Beanspruchung der Faserenden Materialverschiebung vom Steckerstift auf Faserendflächen Schleif- und Poliermittel Ergebnis: Dünne Zone veränderter Brechzahl NP am Faserende Begrenzte Rückflussdämpfung bei PC-Steckverbindern mit planen bzw. konvexen Endflächen

Steckerverbinder Typen Typ : FSMA (ursprünglich abgeleitet aus HF-SMA-Stecker) Norm : DIN IEC 86 B Merkmale : üblicherweise bei Neuinstallationen von Datennetzen heute nicht mehr eingesetzt Dämpfung : MMF : Einfüge = 0,4.... 0.7 dB SMF : Einfüge = 0,3.... 0.5 dB Vorteil : Befestigungsmutter Nachteil : • Mühsame Befestigung bei Patch-Feldern • aufgrund fehlender Verdrehsicherung muss auf physikalischen Kontakt verzichtet werden; nur „Steckerstirnflächenkontakt“

Steckerverbinder Typen Typ : DIN-Steckverbinder Norm : DIN 47256 (LSA) DIN 47257 (LSB) Merkmale : MMF: mechanischer Stirnflächen- kontakt; SMF: physikal. Kontakt (konvex) mit Verdrehsicherung; mit starrem / gefedertem Stift Dämpfung : MMF : Einfüge = 0,2.... 0.5 dB SMF : Einfüge = 0,2.... 0.4 dB Vorteil : geringe Toleranzen: exakte Faserpositionierung und geringe Einfügedämpfung Nachteil : nur DIN normiert; keine weite Verbreitung

Vergleichbar mit DIN-Stecker Steckerverbinder Typen Typ : FC / PC (Fiber Connector / Physical Contact) Norm : IEC 874-7 Merkmale : MMF: mechanischer Stirnflächen- kontakt; SMF: physikal. Kontakt mit Verdrehsicherung; mit starrem / gefedertem Stift Dämpfung : MMF : Einfüge = 0,2.... 0.5 dB SMF : Einfüge = 0,2.... 0.4 dB Vorteil : geringe Toleranzen: exakte Faserpositionierung und geringe Einfügedämpfung Vergleichbar mit DIN-Stecker

Steckerverbinder Typen Typ : BFOC (Bajonet Fibre Optic Connector) Norm : entspr. IEC 874-10 in EN 50173 für Datennetze (LAN) empfohlen Merkmale : entspricht dem ST-Steckverbinder (Straight Trip) Nachfolger für BAM-Steckerverbinder(Biconial Alignment Mechanism) in den USA; Steckerstift meist aus Keramik; ausgestattet mit Verdrehsicherung für MMF und SMF Dämpfung : MMF : Einfüge = 0,2.... 0.5 dB SMF : Einfüge = 0,2.... 0.3 dB Vorteil : • leichte Handhabung • hohe Reproduzierbarkeit • niedrige Einfügedämpfung

Steckerverbinder Typen Typ : SC (Subbscriber Connector) Norm : IEC 874-? Merkmale : „push-pull“-Prinzip; gegen Verdrehung gesichert; auch als Duplex-Ausführung normiert mit Kodierung zur Unterscheidung von Sende- und Empfangspfad Dämpfung : MMF : Einfüge = 0,2.... 0.3 dB SMF : Einfüge = 0,2.... 0.3 dB Vorteil : • leichte Handhabung • hohe Packungsdichte möglich • niedrige Einfügedämpfung

Steckerverbinder Typen Typ : E 2000 (Diamond)) Norm : ? Merkmale : „push-pull“-Prinzip; gegen Verdrehung gesichert; auch als Duplex-Ausführung normiert mit Kodierung zur Unterscheidung von Sende- und Empfangspfad Dämpfung : MMF : Einfüge = 0,2.... 0.3 dB SMF : Einfüge = 0,2.... 0.3 dB Vorteil : • leichte Handhabung • hohe Packungsdichte möglich • niedrige Einfügedämpfung

Steckerverbinder Typen Typ : MIC (Medium Interface Connector) Norm : IS 9314-3, als Geräteanschlussstecker festgelegt FDDI-Standard Merkmale : Einsatz: Computernetze Duplex-Stecker für Sende und Empfangspfad ( mit schwimmend gelagerten Steckerstiften) Kodiersystem für Stecker und Buchse Dämpfung : MMF : Einfüge = 0,3 dB (typ.) Vorteil : kein Verwechseln von Sende- und Empfangspfad möglich Nachteil : • Aufwendige Konstruktion • großer Platzbedarf

Weitere Steckerverbinder-Typen Linsenstecker : Integration einer Linse (Stablinse, Kugellinse) Aufweitung und Fokussierung des überkoppelnden Lichts • Vorteil - geringe Empfindlichkeiten gegenüber seitlichem Versatz - unempfindliche gegen Toleranzen in Längsrichtung • Nachteil - zusätzliche Bauteile -> teuer - zusätzliche Verluste durch Reflexionen • Einsatz - Sonderanwendungen VCS-Steckerverbinder (V-groove Connector System) : V-Nut als Justierungsprinzip Hybrid-Steckerverbinder : elektrische und optische Leitungen werden gemeinsam geführt; Optaball-Steckerverbinder : eine Kugelllagerkugel in der Kupplung dient zur genauen Zentrierung der Steckerstifte;

Umgang mit Steckerverbindern Berühren der Steckerstirnfläche absolut vermeiden ! Im nicht gesteckten Zustand Steckerstift stets mit Schutzkappe versehen ! Beides führt zur Verschmutzung (Staub, Fett u.a.) und zur mechanischen Beschädigung der Faserendflächen. Dämpfungserhöhung Begutachtung der Steckerendfläche : Betrachtung unter einem Auflichtmikroskop

Abhilfe bei Dämpfungserhöhung Verschmutzung der Stirnfläche : • Reinigung mit trockenem, fusselfreiem Tuch • Betupfung • Reinigung mit trockenem, fusselfreiem Tuch • Betupfung der Steckerstirnfläche mit Büroklebeband • Reinigung mit fusselfreiem, in Alkohol (oder entsprechend Herstellerangaben) getränktem Tuch • Stecker mit Indexanpassung: vorsichtige Benetzung der Steckerstirnfläche Mechanische Beschädigung der Stirnfläche : z. Bsp.: Kratzer, Ausbrüche auf der Endflächen • Nachpolieren (je nach Steckertyp; erfordert sehr vorsichtige Handhabung

Mechanischer Spleiss Beispiel eines mechanischen Spleisses : • bedingt lösbar • Indexanpassung mit Matchinggel • Mehrfachausführungen (siehe Beispiel)

Eigenschaften nach EN 50173 Mech. / optische Eigenschaften Anforderungen Prüfnorm Nenndurchmesser der Faser 125 IEC 793-2: 1992 um Lebensdauer > 500 EN 186000-1: 1993 Steckerzyklen Uebertragungseigenschaften Dämpfung, maximal Spleiss 0,3 IEC 1073-1 dB sonst 0.5 EN 186000-1: 1993 Reflexionsdämpfung, MMF 20 EN 186000-1: 1993 minimal dB SMF 26