Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die unregelmäβigen Verben
Advertisements

Imperfekt Was weißt du schon?. Regelmäßig/Unregelmäßig Was characteriziert ein unregelmäßiges (irregular) Verb? Vowel change im Präsens (schlafen > er.
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
Perfekt Saliktā pagātne Nr. 2008/0001/1DP/ /08/IPIA/VIAA/002.
Das griechische Sommerloch Überbrückung durch -Betreuung.
Perfekt.
,,,, Präsens.
Perfekt nlt.
EINE LITERARISCHE REISE NACH BERLIN KLASSE 6w 2009.
Komm Mit! 1 Kapitel 9 Amerikaner in München.
Herzlich Willkommen bei Deutsch 2
Deutschland Deutschland alles ist vorbei … im Perfekt Die perfekte Vergangenheit …
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
DEUTSCH Perfekt Schwache Verben  nächste Seite
Bildung von Plusquamperfekt
PERFEKT Regelmäßige Verben.
Грамматика немецкого языка
PERFEKT unregelmäßige Verben
DEUTSCH Partizip Partizip I  nächste Seite
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Eine kleine Wiederholung
Präteritum Plusquamperfekt.
Goethe Institut Deutsch ald Fremdsprache
Сложное прошедшее разговорное время
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
Das Perfekt.
Escuela de idiomas de chiclana Tema siete
PERFEKT UNREGELMÄßIGE VERBEN.
Recht haben – du hast Recht
Drei Grundformen der Verben
Презентація „Partizip II der unregelmäßigen Verben. Kontrolle “
Die Lateinische Sprache
13.Lektion Perfekt (lI.múlt)
Präsens Perfekt Futur in der deutschen Sprache
Ein Märchen..
Ich lache, du singst, wir tanzen…….
Digitální učební materiál
Das Verb RS Josef.
31 Verben im Perfekt: 1) Sind die Verben schwach, stark, oder unregelmäßig? 2) Wie ist das Partizip? 3) Wie ist die Perfekt-Form für das gegebene Subjekt?
Perfekt! Was ist das? Ein Zauberwort?.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Wo warst du in den Ferien?
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

BP 1 Neu. Seite 98, 99 Das Wochenende: Dialog 1-5
Perfekt.
Wo warst du in den Ferien?. 1.e CD-Rom, -s e DVD, -s 2. s Dia, -s 3. s Farbbild, -er 4. r Film, -e 5. s Video, -s 6. + Zeitformen! Ich filme mit einer.
PERFEKT.
The „Perfekt“ tense The German „Perfekt“ tense is a past tense that is similar to the English present perfect. For weak German verbs the rule for forming.
Němčina pro speciální pedagogy SP4BP_1NB1 Jana Šubrtová
PRÄSENS AUSGANG REGELMÄßIGE VERBEN UNREGELMÄßIGE VERBEN HILFSVERBEN
Zeitformen Merle Haviko Januar PRÄSENS Wortstamm + Endung.
Das Perfekt (Geçmiş Zaman).
Passiv (страдательный залог) Man baut diese Autos in Schweden. Man baut diese Autos in Schweden. Эти машины делают в Швеции. Эти машины делают в Швеции.
Perfekt täisminevik. RegelmäBig Präsens: Ich lerne Deutsch. ↓ Perfekt: Ich habe Deutsch gelernt. Regel: haben+ Partizip II ((ge)+ Stamm+(e)t) Ich habe.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
1. BÁSICO DAS PERFEKT.
Das Perfekt sein/haben + Patizip II
Das Präteritum (= die Mitvergangenheit
Herzlich Willkommen zum 19. Seminar am
Perfekt Schwache Verben  beenden  nächste Seite
Interpretieren Sie folgende Texte!
haben sein 80% + haben 1. Verben der Bewegung (movement) A B
Perfekt Schwache Verben  beenden  nächste Seite
Tempus: die Zeitformen
Deutsch 2 Verbliste #3 Perfekt
Perfekt Schwache Verben  nächste Seite  beenden
 Präsentation transkript:

Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden: regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben und gemischte Verben.

Regelmäßige Verben bilden das Partizip II mit der Endung -t. Der Stammvokal verändert sich nicht. Stammverben haben zusätzlich das Präfix ge-, trennbare Verben das Infix -ge- -Stammverb-Infinitiv: fragen,Partizip II:gefragt -Trennbares Präfix-Infinitiv: abfragen,Partizip II: abgefragt -Nicht trennbares Präfix-Infinitiv: befragen,Partizip II: befragt

Unregelmäßige Verben haben beim Partizip II immer die Endung -en. Der Stammvokal ändert sich bei manchen Verben. Stammverben haben zusätzlich das Präfix ge-, trennbare Verben das Infix -ge-. -Stammverb (keine Vokaländerung)-Infinitiv: Fahren,Partizip II: gefahren -Stammverb (mit Vokaländerung) -Infinitiv: schreiben,Partizip II: geschrieben -Trennbares Präfix (keine Vokaländerung)-Infinitiv: abfahren,Partizip II: abgefahren

-Trennbares Präfix (mit Vokaländerung)-Infinitiv: abschreiben,Partizip II: abgeschrieben -Nicht trennbares Präfix (keine Vokaländerung)-Infinitiv: verfahren, Partizip II: verfahren -Nicht trennbares Präfix (mit Vokaländerung)-Infinitiv: verschreiben,Partizip II: verschrieben

Gemischte Verben bilden das Partizip II mit der Endung -t. Der Stammvokal verändert sich. Stammverben haben zusätzlich das Präfix ge-, trennbare Verben das Infix -ge-. -Stammverb-Infinitiv: bringen,Partizip II: gebracht -Trennbares Präfix-Infinitiv:beibringen,Partizip II: beigebracht -Nicht trennbares Präfix-Infinitiv: verbringen, Partizip II: verbracht