Das Bild vom Mars bis zur Erkundung durch Raumsonden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Saturn der 6. Planet Kay Pohl.
Neptun von Jennifer Pohl.
Nachdenken über die Welt
„Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen
Warum ist der Nachthimmel dunkel
Das Teleskop Präsentation vom
Die Sonne und andere Sterne
Erfindungen und Endeckungen
Planetensystem: Äussere Planeten
Planetensystem: Innere Planeten
Galileo Galilei Was hat Galilei heute uns zu sagen? Einige Stichworte:
Refraktoren von Peter Ullmann.
Cassini-Heygens                                                                                                                                                     
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
<Meteoriteneinschläge>
Geschichte der Astronomie
von Janina Heinemann und Annedore Schwesig
Unser Sonnensystem (солнечная система)
Die Planeten des Sonnensystems
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Weltraum Von Melissa.
Begabtenförderungsprojekt
Präsentation von David und Andreas
Die Erde - der blaue Planet
Potenzen von 10 ..
Mit einen Besuch des Planeten Uranus wagen wir uns
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Lass uns eine Reise machen durch das Universum
Hubble Space Telescope
Oberfläche und Atmosphäre
Klima 19 Etwas realistischer
Fernrohr-beobachtung
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Gliese 581.
Die Schwerkraft(Gravitation)
Geschichte der Astronomie
Eine große Gefahr für unsere Erde
Geschichte der Astronomie
Gliese 581.
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Uranus übers. : „Himmel“ Bettina Mach.
Der Mars.
Unser Sonnensystem.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
IO Marlene Obbrugger Alexander Kaiser David Gruber.
Weltall.
Die wissenschaftliche und religiöse Darstellung zur
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Der Mond.
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Referat von Jonathan Keller Am W-Sem. Astrophysik
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
Leitfach: Physik Tobias Denk Q12
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Kleiner Tag der Mathematik, 31. Mai 2014 Universität Bayreuth Prof. Dr. Hans Josef Pesch Lehrstuhl für Ingenieurmathematik Studiengangsmoderator Technomathematik.
Referat von Kai-Fabian Blank am 30.Juni.2014
Abschlusspräsentation
Zwischenpräsentation
EUROPA Vortrag in Moleküle und Staub in der Galaxis – Bausteine des Lebens Poledna Bettina.
Saturn - Äußerster mit dem bloßen Auge sichtbarer Planet
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
Facharbeitszwischenpräsentation von Tobias Denk Gliederung: 1. Historische Theorien über Leben auf dem Mars ● 1.1 Hörspiel Krieg der Welten ● 1.2 Theorie.
Das Bild vom Mars bis zur Erkundung durch Raumsonden.
Astrobiologie.
 Präsentation transkript:

Das Bild vom Mars bis zur Erkundung durch Raumsonden

Gliederung 17. Jahrhundert Voraussetzungen für Entdeckungen Johannes Kepler und Galileo Galilei Christiaan Huygens Giovanni Domenico Cassini 18. Jahrhundert Technische Neuerung William Herschel Johann Hieronymus Schröter 19. Jahrhundert Definition: Areographie Erkenntnisse der Areographie

Gliederung Kanal-Affäre Verlauf Erklärungsversuch Folgen 20. Jahrhundert Neue Theorien und Entdeckungen Die Massenpanik von 1938 Das neue Bild vom Mars Quellen

1. 17. Jahrhundert Voraussetzungen für Entdeckungen Erfindung des Fernrohrs in Holland (8- 10fache Vergrößerung) [1;2] Verbesserung durch Galileo Galilei auf 20fache Vergrößerung [1] Weitere Verbesserung durch Kepler [1]

1. 17. Jahrhundert Grundsätzliche Voraussetzung: perihelische Opposition (alle 15-17 Jahre; Abstand im Idealfall 56 Millionen Kilometer) [1]

1. 17. Jahrhundert 2. Johannes Kepler und Galileo Galilei Galileo glaubt, Phasen des Mars entdeckt zu haben [1] 1610: Anagramm von Galileo, das Kepler missversteht (glaubt, Galilei habe zwei Monde des Mars gesichtet) [3] „Erkenntnis“ hält sich noch lange [1]

1. 17. Jahrhundert 3. Christiaan Huygens Entdecker erster zweifelsfreier Oberflächenstrukturen [1] 28. November 1659: zeichnet eine Karte mit Gebilde in Form eines Vs, das er Sanduhr-See nennt [1]

1. 17. Jahrhundert Stellte die Größe des Mars fest (60% der Erde) [5] Stellte die Drehung des Mars um die eigene Achse fest (Rotationsdauer: ca. 24 Stunden) [1] 1672: Zeichnung des Mars mit südlicher Polkappe [1] 1695: Vermutungen: Mars kälter als Erde und Jahreszeiten [1]

1. 17. Jahrhundert 4. Giovanni Domenico Cassini Verbesserte Huygens' Wert für die Rotationsdauer auf 24 Stunden und 40 Minuten [1] → Beweis der Existenz der von Huygens beobachteten Oberflächenstrukturen [1] Vermutung: Kontinente (der Erde) erscheinen vom All aus als helle und Meere als dunkle Flächen [1]

1. 17. Jahrhundert 1672: Berechnung der Entfernung zum Mars mit Hilfe von Parallaxen [1]

Zusammenfassend Phasen Zwei Monde Wasser (Polkappen im Süden und Sanduhr-See) Rotation um eigene Achse (24h und 40min) Kälter als Erde Jahreszeiten => ein der Erde ähnlicher Planet, auf dem eventuell leben möglich ist

2. 18.Jahrhundert Technische Neuerung Entwicklung des Spiegelteleskops durch Isaac Newton [8]

2. 18.Jahrhundert 2. William Herschel Bestimmung der Achsenneigung des Mars (erdähnlich → Jahreszeiten) [1;5] Entdeckung veränderlicher Merkmale → Wolken → Atmosphäre [1] Große Annahme: Bewohner [1]

2. 18. Jahrhundert 3. Johann Hieronymus Schröter Marsstrukturen sind Wolkenformationen (wie bei Jupiter) [1]

Zusammenfassend Jahreszeiten, Wolken, dünne Atmosphäre => Leben möglich feste Strukturen vs. Wolkenformationen

3. 19. Jahrhundert 1. Technische Neuerung Erfindung des Refraktors durch Joseph von Fraunhofer [9]

3. 19. Jahrhundert 2. Definition: Areographie „Geographie des Mars“ → Vermessung und Kartierung der Oberfläche des Mars [1]

3. 19. Jahrhundert 3. Erkenntnisse der Areographie Beobachtung von Oberflächenveränderungen an den Polen → Nachweis der Jahreszeiten; Pole bestehen wahrscheinlich aus Eis [1] Schwankungen im Süden höher [1] 1840 Veröffentlichung der ersten Karte [1]

3. 19. Jahrhundert Interpretationen: Dunkel = Wasser; hell = Kontinent (Secchi) [1] John Philips: Problem: Spiegelung der Sonnenstrahlen fehlt! [1] → große Enttäuschung aber: Interpretation von dunklen Flecken als Wasser hält sich [1]

3. 19. Jahrhundert 1877: Karte von Schiaparelli mit anderen Strukturen [1] Problem: 1867 bereits Namen vergeben → Schiaparelli vergibt neue Namen [1]

Zusammenfassend Jahreszeiten Polkappen aus Eis; starke Schwankung der südlichen Geteilte Meinungen bezüglich des Wassers → große Frage: gibt es Wasser? (→ Ist Leben möglich?)

4. Die Kanal-Affäre 1. Verlauf 1877: Schiaparelli beobachtet canali [1] 1879: Beobachtung von Dopplungen („Gemination“) → bis 1882 20 Stück entdeckt [1]

4. Die Kanal-Affäre 1892 und 94: erste Zweifel → umstritten [1] Theorien: Gletscherspalten, Risse in der Marskruste, künstliche Wasserstraßen [1] Lowell: dunkle Flächen Vegetationszone, helle Flächen Wüsten [1] → canali als Mittel zum Wassertransport [1]

4. Die Kanal-Affäre 1907: Kritik von Wallace, Krater durch Meteoriteneinschläge entstanden [10]; Mars zu trocken und zu kalt, um bewohnbar zu sein [1] → Mars schaut eher aus wie Mond [1] 1909: canali existieren gar nicht [1]

4. Die Kanal-Affäre 2. Erklärungsversuch Schiaparelli als hochangesehener Forscher und besonders guter Beobachter [1] → Herausforderung, die Kanäle zu sehen [1] Blick auf Schiaparelli's Karten bei Beobachtung des Mars [1] → Placebo-Effekt [11]

4. Die Kanal-Affäre 3. Folgen Medienrummel [1] Wissenschaftliche Kontroverse (künstliche Wasserstraßen ↔ trockener Mars) [1] Literatur: Entstehung des Science-fiction; 1897 „Auf zwei Planeten“; 1898 „Krieg der Welten“ [1]

5. 20. Jahrhundert 1. Neue Theorien und Entdeckungen 1912: ändernde Albedo wegen chemischen Reaktionen [10] 1920er: Messung der Oberflächentemperatur: Äquator, mittags: bis zu 60 Grad Fahrenheit; weiter weg bei Sonnenaufgang: bis zu – 120 Grad Fahrenheit [10] → Pole aus Wassereis (Stickstoff noch nicht gefroren) [1]

5. 20. Jahrhundert Percival Lowell bestimmt Druck auf dem Mars auf 85 Millibar (flüssiges Wasser möglich) [1] 1924, 1941, 1956: auf dem Mars keine Strukturen sichtbar → Wolken [1] 1950: neue Erklärung für Marskanäle: Risse durch kosmische Einschläge [10]

5. 20. Jahrhundert 2. Die Massenpanik von 1938 1938 läuft „Krieg der Welten“ als Hörbuch im Radio [1] Hörbuch ist aufgebaut wie eine Nachrichtensendung [1] Große Masse der Bevölkerung ruft Polizei an, einige fliehen [1]

Zusammenfassend Pole aus Wassereis, auch flüssiges Wasser möglich Wolken auf dem Mars Womöglich Pflanzen In der Wissenschaft: trotzdem kein Leben In der Bevölkerung (wg. Literatur): möglicherweise Leben

5. 20. Jahrhundert 3. Das neue Bild vom Mars 1952-54: Wernher von Braun veröffentlicht drei Folgen von „Das Marsprojekt“ [1] 1956 Fortsetzung: drei Viertel Wüste, Rest Pflanzen [1] Bruch: 1956 Theorie von Kuiper: Farbveränderungen möglicherweise durch Staub [1]

5. 20. Jahrhundert Neuer Gedanke: blaue Färbung, die als Wasser gedeutet wurde, hat möglicherweise anderen Ursprung [1] → Simultan-Effekt [1] 1963 geringe Spuren von Wasserdampf entdeckt; Atmosphärendruck nicht mehr als 25 Millibar [1]

Zusammenfassend Bild vom Mars ist immer weniger der Erde ähnlich Wolken möglicherweise nur Staub Existenz möglichen Lebens auf dem Mars wird immer unwahrscheinlicher Fließendes Wasser auch unwahrscheinlich → unfreundlicher Planet

6. Quellen [1]von Rauchhaupt, Ulf: Der neunte Kontinent. Die wissenschaftliche Eroberung des Mars. Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag GmbH, 2010 [2]Deichmann, Thomas / Spahl, Thilo / Benzinger, Olaf (Hrsg.): Das wichtigste über Natur & Technik. München, dtv GmbH & Co.KG, 2006 [3]Peers, G. (Hrsg.): Galileo Galilei und die römische Kurie. Leben und Werk. Essen, Phaidon Verlag GmbH [4]Ekrutt, Joachim: Sterne und Planeten. Bestimmen, kennen lernen und erleben. München, Grafe und Unzer Verlag GmbH, 42003 [5]http://www.astrodigital.org/mars/timeline1.html – Zugriffsdatum: 26.10.2012 [6]Prof. Dr. Weigert, Alfred / Prof. Dr. J. Wendker, Heinrich: Astronomie und Astrophysik – ein Grundkurs. Weinheim, Physik-Verlag GmbH, 1982 [7]Ulrich Kilian / Christine Weber: Lexikon der Physik. Band 4. Heidelberg, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, 2000 [8]Ulrich Kilian / Christine Weber: Lexikon der Physik. Band 5. Heidelberg, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, 2000 [9]http://www.deutsches-museum.de/sammlungen/ausgewaehlte- objekte/meisterwerke-ii/refraktor/ - Zugriffsdatum: 26.10.12 [10]http://www.astrodigital.org/mars/timeline2.html – Zugriffsdatum: 26.10.12 [11]Gespräch mit Frau Elke Voß, medizinische Fachangestellte

6. Quellen Bildquellen http://www.planet- wissen.de/natur_technik/weltall/mars/img/portraet_mars_mars_g.jpg - Zugriffsdatum: 03.12.2012 http://lp.uni-goettingen.de/get/image/6817 – Zugriffsdatum: 03.12.2012 http://berlinadmin.dlr.de/HofW/nr/190/Marsopposition.jpg - Zugriffsdatum: 03.12.2012 http://planetologia.elte.hu/ipcd/huygens.jpg – Zugriffsdatum: 03.12.2012 http://www.geodz.com/deu/d/images/2499_parallaxe_eines_gestirns.pn g – Zugriffsdatum: 03.12.2012 http://blog.astroshop.de/wp- content/uploads/2010/05/gross_strahlengang.gif – Zugriffsdatum: 03.12.2012 http://www.astronomia.de/images/jupiter.jpg - Zugriffsdatum: 03.12.2012 http://www.epsilon- lyrae.de/Verschiedenes/Antiquariat/Maedler/Maedler_Mondlandscha ften/Fraunhofer_Dorpater_Refraktor400.jpg - Zugriffsdatum: 03.12.2012 http://www.beobachtergruppe.com/aufsaetze-marsbeob- schiaparelli2.jpg - Zugriffsdatum: 03.12.2012 http://www.marssociety.de/Web2/imagery/news/he89941885794754153 78.jpg - Zugriffsdatum: 03.12.2012 http://posterdrucken.com/wordpress/wp-content/uploads/2010/05/sk.jpg - Zugriffsdatum: 03.12.2012