Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Advertisements

Leer sieht unser Schulhof ohne euch Schüler aus
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - X. Folgen des Klimawandels für Ozeane und Küsten Horst Sterr, Kiel.
B-Bäume.
Herzlich Willkommen zum Fondskongress!
Zu Fuß zur Schule Eine Initiative der Lokalen Agenda 21 Mannheim-Neckarau Unter der Mithilfe des Staatlichen Schulamtes Mannheim Gesundheitsamtes Mannheim.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Gesundheitstraining „Rückenschule“
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XI. Klimawandel im Hochgebirge Wilfried Haeberli und Max Maisch, Zürich.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XII. Folgen des Klimawandels für die Gesundheit Gerd Jendritzky, Freiburg.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Ergebnisse und Projekte
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
NEUJAHRSEMPFANG FÜR TAGESPFLEGEPERSONEN Herzlich Willkommen! E in gemeinsames Angebot von und.
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
Willkommen an der Gesamtschule West Bremen
11 Klassen 235 Kindern aus Klassenstufe 4-6 Kinderanzahl und Struktur.
1 Mag. Martin Kühnl AG Tagung Gumpoldskirchen 28./ Herzlich willkommen! 1.
Ggg Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung des Personalverbandes öffentlicher Verwaltungen Liechtensteins vom , im Schaanerhof T. Klaus.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
eLearning-Wettbewerb
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Schulprojekt AVANTI Präsentation ERFA-L Bern Mittwoch, 21. Januar 2009
Herzlich willkommen zur Einschulung in die
UN - Behindertenrechtskonvention
Seite 1GV Zürcher Hoteliers Generalversammlung des Zürcher Hotelier-Vereins Dienstag, 11. April 2006 Mövenpick Hotel Regensdorf.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Ich und meine Schule Mariliis Tiisler.
RUST MITGESTALTEN HERZLICH WILLKOMMEN!.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Informationsabend Vision Schulstruktur 2005 Infoabend Vision Schulstruktur 2005 Die Schul- und Kindergartenkommission heisst Sie herzlich willkommen zum.
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Herzlich willkommen zum Informationsabend des Jahrgangs 9R Thema: Abschlussprüfungen 2013/
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012

Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Der Erotik Kalender 2005.
Herzlich willkommen Der Ganztagesbereich an der Franziska-Hager-Mittelschule Prien am Chiemsee Marcus Hübl, KR Wolfgang Hutzler, L 7. April
Herzlich willkommen! Harmos, Kompetenzen und was noch?
ÜK 2: Modul G1 Willkommen zum Thema Staat und Gemeinde.
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Herzlich willkommen! Mit großzügiger Unterstützung der.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Informationsabend für Schulanfänger-Eltern 2015
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Kindertagesstätten und Grundschule Trinkbornschule
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend zur Schulaufnahme 2016 Informationsveranstaltung 17. Februar 2016.
Herzlich Willkommen in der. Inhalt: 1.Organisationsstruktur 2.Rhythmisierung 3.Kommunale Betreuungsangebote 4.Mittagessen/ Mittagpause 5.Termininformationen.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
Der Mensch IM ittelpunkt Hier Name der Schule
Herzlich willkommen! Harkortschule.
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend

A BLAUF Visionen, Ziele und Umsetzung Pause Rückblicke Ausblicke und Einblicke 2

VISIONEN 3

B ILDUNGSHAUS IST LEBENSRAUM Visionen 4

G EGENSEITIGES P ROFITIEREN  im kognitiven Bereich  im sozialen Bereich  im personalen Bereich  im methodischen Bereich  im Bewegungs- und Handlungsspielraum Visionen 5

Z IELE 6

D URCHGÄNGIGE B ILDUNGSBIOGRAFIE Ziele 7

B EGEGNUNGEN Ziele 8

V ERANTWORTUNG FÜREINANDER Ziele 9

V ERANTWORTUNG FÜREINANDER 10 Ziele

WELTERKUNDUNG Ziele 11

W ISSEN UND K ÖNNEN ERWERBEN Ziele 12

B EWEGUNG Ziele 13

U MSETZUNG 14

B ILDUNGSHAUS Ö HNINGEN Gegenwart: Zukünftige Erstklässler und Klasse Tandem von LehrerInnen und ErzieherInnen Zukunft : 3 -10jährige Tandem von LehrerInnen und ErzieherInnen FachlehrerInnen Fortbildungen Umsetzung 15

L ESE - UND S PRACHFÖRDERUNG Umsetzung 16

F ORSCHEN UND E XPERIMENTIEREN Umsetzung 17

K UNST UND G ESTALTEN Umsetzung 18

M USIK Umsetzung 19

M ATHEMATIK Umsetzung 20

V ORAUSSETZUNGEN U m s e tz u n g Räumliche Voraussetzungen Elternarbeit Zusammenarbeit LehrerInnen und ErzieherInnen 21

P AUSE 22