Ein Schüler und Jugendprojekt des Landesschulrates für Oberösterreich zur Sucht- und Gewaltprävention an OÖ Hauptschulen 2008/2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stark und gesund in der Grundschule
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Who is ... MAFALDA? …eine argentinische Comic-Heldin…
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
»Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen »Förderung der Eigenverantwortlichkeit »Vorrangige Verantwortung der Eltern und Erziehungsberechtigten.
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Sekundarschule Bad Bibra
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Präventionsmaßnahmen an der Gottfried-Linke-Realschule
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Schulische Gesundheitsförderung – Gesunde Schule
Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Seminarbericht Schicklberg. Themenbereiche (1) CyberMobbing Happy Slapping Bullying Recht im Netz (Urheber-, Bild-, Ton- und Videorechte)
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
NACHWUCHSSTRUKTUREN ALPIN
Alma Elezovic Jeannine Jordan Sara Remih.
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Ein Projekt des Jugend- und Familienbeirates der Stadt Weiz.
Schul- Schul- Eltern- Eltern- Beirat Beirat Kant-Gymnasium Boppard Schulelternsprecher Thomas Hardt Info- und ÖffentlichkeitsarbeitStand: 04/2008Folie.
Der Weg zu einer Arbeitslosenanwaltschaft Was ist eine Arbeitslosenanwaltschaft? Welche Aufgaben soll sie haben? Wie geht´s weiter?
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Zuerst stehen die vier Logos, dann erscheint das Kampagnenlogo.
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Gesundheitsfördernde
Stark und gesund in der Grundschule
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
NÖ Landesregierung : Abt. Kinder und Jugendhilfe Fachaufsicht Finanzierung NÖ hat Vorreiterrolle : rd. 100 Schulen in ganz Österreich 4 % Abdeckung Organisation:
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Evaluation PaC Standort Hannover An PaC beteiligte Tageseinrichtungen 1. Befragung Alle Erzieher/-innen Durchführung PaC - Programm 2. Befragung.
1.
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Leben in einer fremden Heimat
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Übersicht über die Suchtprävention in den Jgst. 5-Q1
Vielfalt ist unsere Stärke!
Präsentation: „1. Übergangswohnung für Frauen mit und ohne Kinder im Bezirk Kirchdorf“ Ursula Forster Frauenberatungsstelle BERTA.
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
Das Strafantragsverhalten der Opfer häuslicher Gewalt.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
 Präsentation transkript:

Ein Schüler und Jugendprojekt des Landesschulrates für Oberösterreich zur Sucht- und Gewaltprävention an OÖ Hauptschulen 2008/2009

Die Aktion „Kids stark machen“ wird vom Landesschulrat für Oberösterreich, der AUVA und dem oberösterreichischen Judoverband in Zusammenarbeit mit Schulen und Vereinen durchgeführt. Wesentlich dabei ist, dass Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Eltern, Sportfunktionäre und Trainer/innen, sowie Expertinnen und Experten der Polizei und der verschiedenen Beratungsstellen dabei mitwirken.

Ziel dieser Kampagne ist: Das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu fördern und sie dadurch von sich aus „NEIN“ sagen zu lassen - zu jeder Art von Suchtmittel und Gewaltanwendung. Förderung sowohl des Miteinanders („Gemeinsam schaffen wir es“) als auch des Einzelnen („Jeder steht im Rampenlicht, jeder ist wichtig“). Einblicke in andere Lebensweisen und Gesellschaftsformen vergrößern das Verständnis für Randgruppen und Außenseiter. Phantasien und Kreativität der Kinder werden gefördert. Weitere Grundgedanken und Ziele:

Die Aktion besteht aus 4 Modulen: „ Sicheres Fallen“ zur Unfallverhütung Selbstverteidigung für Mädchen der 7. oder 8. Schulstufe Suchtprävention Gewaltprävention

„SICHERES FALLEN“ ZUR UNFALLVERHÜTUNG Das richtige Fallen im Turnunterricht aber auch im täglichen Leben soll das Verletzungsrisiko verringern. Finanzierung durch die AUVA Kontaktadresse: Mag. Marina Pree-Candido unter 0732/ oder Petra Frisch unter 0732/ Sicheres Fallen wird von ausgebildeten Judotrainern durchgeführt Die Schüler/innen erhalten am Ende dieses Lehrganges eine Urkunde

Selbstverteidigung für Mädchen der 7. oder 8. Schulstufe Die Aggressivität und Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft nimmt leider vehement zu. Nicht immer kann man auf fremde Hilfe hoffen. Das Beherrschen von einfachen Abwehrtechniken kann in gefährlichen Situationen sehr hilfreich sein. Kontaktadresse: Präventive Selbstverteidigung - Viehböck Petra / Frauenforum Salzkammergut – Reja Birgit

SUCHTPRÄVENTION  Man weiß heute, dass das Suchtverhalten seine Wurzeln schon in der Kindheit hat.  Deshalb sind präventive Maßnahmen bereits im Alter von 6 bis 7 Jahren anzusetzen.  In der Schule und im Verein gibt es nun viele Möglichkeiten, auf diesem Gebiet erfolgreich zu wirken.  Wesentlich ist dabei, dass die Kinder aktiv mitarbeiten können. Möglichkeiten bestehen in fast allen Unterrichtsgegenständen, am besten durch Projekte, Theaterstücke, Einbinden von Experten sowie Eltern-Schüler-Workshops und durch verschiedene Aktivitäten in Sportvereinen Kontaktadresse: Institut Suchtprävention-Pro Mente OÖ Mag. Ingrid Rabeder-Fink /778936/ /

Es gibt verschiedene Suchtarten: Alkohol  Nikotin  Drogen  Kaufsucht  Magersucht  Doping Internetsucht

40 % aller Österreicher/innen trinken mehr Alkohol als gesundheitlich unbedenklich. Laut WHO-Studie hat bereits jedes 4. Kind unter 11 Jahren Alkohol getrunken. 10 % aller 11-jährigen Buben und 3,6 % der Mädchen haben bereits einen „Rausch“ erlebt. Ein Viertel der 12 bis 20 Jährigen haben Kontakt mit Cannabis Kinder und Alkohol Was ist Schuld, dass immer mehr Kinder und Jugendliche zu Drogen greifen? Zusammenfassend für alle Gründe ist es laut Experten MANGELNDES SELBSTVERTRAUEN. Täglich wird in den Medien über Alkohol-, Drogenmissbrauch und Gewaltdelikte von Schülern und Jugendlichen berichtet.

GEWALTPRÄVENTION Die Ursachen der Gewaltbereitschaft sind vielfältig und bilden letztlich einen komplexen Zusammenhang. Politische und wirtschaftliche Gründe können in der heutigen Zeit nicht die Ursache für die Gewaltbereitschaft der Jugendlichen sein. Vielmehr ist ein „psychischer Notstand“ mit den Kriterien Mangel an Lebenslust, an erfüllender Beschäftigung, Beziehungsmangel, verdrängte Gefühle, psychische Vereinsamung, Mangel an Lebenssinn usw. dafür ausschlaggebend. Dieses Modul wird in Zusammenarbeit mit Schülern, Lehrern und Fachleuten durchgeführt Kontaktadresse: Mobbing- und Gewaltpräventionsstelle der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ Linz, Promenade 37 T

Mobbing- und Gewaltprävention  Mobbing ist ein soziales und kein individuelles Phänomen. Mobbing ist Erhöhung (des Täters) durch Erniedrigung (des Opfers).  Gewalt an Schulen umfasst körperliche, psychische und strukturelle Formen.  Der Gewalt von Kindern und Jugendlichen geht fast immer die Gewalt von Erwachsenen voraus.  Gleichgültigkeit gegenüber Mobbing und Gewalt fördert Gewalt und schwächt unsere Menschlichkeit.  Der beste Schutz gegen Mobbing und Gewalt sind eine respekt- und vertrauensvolle Beziehung und soziale Kompetenz.

Anfallende Kosten und Personal: Sicheres Fallen: (eventuell 5. und 6. Schulstufe) Finanzierung über AUVA, Durchführung von Judokas (maximal. Kostenübernahme für 4 Gruppen á 4 Einheiten pro Schule) Selbstverteidigung für Mädchen der 7. oder 8. Schulstufe Finanzierung durch die Landesregierung, Durchführung durch geschulte Polizeibeamte, ausgebildete Trainer/Innen der Vereine „Präventive Selbstverteidigung“ und „Frauenforum Salzkammergut“ (5 Doppeleinheiten pro Gruppe – max. 450 € pro Gruppe) Sucht- und Gewaltprävention (verteilt auf alle Fächer und Schulstufen) Keine Kosten, da es diesbezüglich Bezirks- und Landesorganisationen gibt und diese Module im Unterricht von Lehrerinnen und Lehrer in Zusammenarbeit mit Eltern abgedeckt werden. Werbeartikel möglichst über Sponsoren, wie Banken etc. finanzieren lassen

1.Die Aktion wird in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat für Oberösterreich dem Land OÖ, der AUVA und dem Oberösterreichischen Judoverband durchgeführt. 2.Sie soll in Form einer Kooperation Schule und Verein gemacht werden. 3.Die Schulen erhalten ein Empfehlungs- und Informationsschreiben vom LSR. 4.Die Judovereine werden vom oberösterreichischen Judoverband informiert und zur Mitarbeit eingeladen. 5.Bildung einer Arbeitsgruppe mit Schülern, Lehrern, Eltern, Vereinsfunktionären 6.Vorstellen des Projektes bei einer Schulkonferenz 7.Vorstellen des Projektes bei einer Elternversammlung 8.Erstellen eines Schulkonzeptes 9.Einbinden in verschiedene Fächer (wenn möglich alle Schulstufen einbinden) 10.Kontaktieren von außerschulischen Institutionen (Beratungsstellen,......) 11.Erstellen eines Zeitplanes verteilt über des gesamte Schuljahr 12.Öffentlichkeitsarbeit: Presseinformationen 13.Laufende Evaluierung bei Monatskonferenzen 14.Dokumentation aller Aktivitäten 15.Abschlussveranstaltung planen 16.Plan für Fortsetzung des Projektes in den nächsten Schuljahren Umsetzung des Projektes Vorgangsweise und zeitliche Planung