Trainingsmodul 2.4 RDF-Vokabulare entwerfen und entwickeln Die Mitglieder des PwC Netzwerks unterstützen Organisationen und Individuen dabei, die Werte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Einführung in RDF.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Pflege der Internetdienste
Java: Objektorientierte Programmierung
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
08 Materialbedarfsplanung
17 Personalzeiterfassung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Unterrichtsmaterial (D7)
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
2007 Office - Bestellung Backup Medium -Schritt für Schritt Anleitung- Hinweis: Die Bildausschnitte wurden mit Windows Vista Ultimate (Aero Oberfläche)
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Sesame Florian Mayrhuber
WebML for Semantic Web Michael Hertel.
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
OpenStreetMap.org Einleitung und Erläuterung von OSM 1Created by: Rudolf Kremsner.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
URF - Unique registration facility Anmelden Ihrer Organisation für Erasmus+ Projekte.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Trainingsmodul 2.2 Die Qualität von Open Data & Metadaten Die Mitglieder des PwC Netzwerks unterstützen Organisationen und Individuen dabei, die Werte.
Trainingsmodul 1.4 Einführung in das Metadaten-Management
Open Data Support Wie können wir Ihnen helfen?. Diese Präsentation wurde von PwC erstellt Autoren: Nikolaos Loutas, Michiel De Keyzer und Stijn Goedertier.
Trainingsmodul 2.4 Vokabulare in RDF entwerfen und entwickeln PwC firms help organisations and individuals create the value they’re looking for. We’re.
Trainingsmodul 2.3 Langlebige URIs entwerfen und verwalten
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Trainingsmodul 2.2 Die Qualität von offenen Daten & Metadaten PwC firms help organisations and individuals create the value they’re looking for. We’re.
Trainingsmodul 2.2 Die Qualität von offenen Daten & Metadaten PwC firms help organisations and individuals create the value they’re looking for. We’re.
Trainingsmodul 1.2 Einführung in Linked Data PwC firms help organisations and individuals create the value they’re looking for. We’re a network of firms.
Trainingsmodul 2.3 Persistente URIs entwerfen und verwalten Die Mitglieder des PwC Netzwerks unterstützen Organisationen und Individuen dabei, die Werte.
Trainingsmodul 2.1 Der Lebenszyklus von Linked Open Government Data & Metadata Die Mitglieder des PwC Netzwerks unterstützen Organisationen und Individuen.
Trainingsmodul 1.5 Förderung der Weiterverwendung von offenen Regierungsdaten durch die Open Data Interoperability Platform (ODIP)
Trainingsmodul 1.2 Einführung in Linked Data PwC firms help organisations and individuals create the value they’re looking for. We’re a network of firms.
Trainingsmodul 2.1 Der Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten & -Metadaten PwC firms help organisations and individuals create the value they’re.
Trainingsmodul 2.1 Der Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten & -Metadaten PwC firms help organisations and individuals create the value they’re.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Trainingsmodul 1.4 Einführung in das Metadaten- Management PwC firms help organisations and individuals create the value they’re looking for. We’re a network.
Um einen Serienbrief zu erstellen, sind im Wesentlichen 3 Schritte erforderlich: 1.Das Dokument in Word erstellen und im Serienbrief-Ordner ablegen 2.Die.
 Präsentation transkript:

Trainingsmodul 2.4 RDF-Vokabulare entwerfen und entwickeln Die Mitglieder des PwC Netzwerks unterstützen Organisationen und Individuen dabei, die Werte zu schaffen, nach denen sie suchen. Wir sind ein Netzwerk von Unternehmen mit nahezu Mitarbeitern in 158 Ländern, die sich dazu verpflichtet fühlen Qualität in den Bereichen Assurance, Tax & Legal sowie Advisory zu liefern. Sagen Sie uns, was Ihnen wichtig ist und besuchen Sie für weitere Informationen unsere Webseite PwC bezieht sich auf das PwC Netzwerk und/oder eine oder mehrere Mitgliedsfirmen, von denen jede ein rechtlich selbstständiges Unternehmen ist. Besuchen Sie unsere Webseite für weitere Details.

Diese Präsentation wurde von PwC erstellt Autoren: Nikolaos Loutas, Michiel De Keyzer, and Stijn Goedertier Metadaten der Präsentation Folie 2 Open Data Support wird von der Europäischen Kommission, gemäß SMART 2012/0107 ‘Lot 2: Provision of services for the Publication, Access and Reuse of Open Public Data across the European Union, through existing open data portals’(Vertrag No. 30-CE /00-17) finanziert. © 2014 European Commission Disclaimer 1.Die Ansichten, die in dieser Präsentation vertreten werden, spiegeln ausschließlich die Meinung des Autors wider und dürfen unter keinen Umständen als offizielle Position der Europäischen Kommission interpretiert werden. Die Europäische Kommission übernimmt weder eine Garantie für die Genauigkeit der Informationen, die Inhalt dieser Präsentation sind, noch akzeptiert sie jegliche Verantwortung für die Nutzung der selbigen. Referenzen innerhalb dieser Präsentation zu spezifischen Produkten, Spezifikationen, Prozessen oder Services durch Handelsnamen, Markenzeichen, Hersteller oder ähnliches, implizieren nicht unbedingt deren Unterstützung oder Bevorzugung durch die Europäische Kommission. Der Autor hat sämtliche Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass er/sie, wo nötig, die Erlaubnis erhalten hat, die einzelnen Teile der in dieser Präsentation genutzten Manuskripte zu benutzen. Dies beinhaltet das Einholen einer Nutzungserlaubnis von den Lizenzinhabern oder deren gesetzlichen Vertretern zur Nutzung von Illustrationen, Karten, Schaubildern, die durch Rechte des geistigen Eigentums geschützt sind. 2.Diese Präsentation wurde sorgfältig von PwC zusammengestellt, jedoch gibt PwC keine Erklärung darüber ab und übernimmt keine Garantie dafür (weder ausdrücklich noch implizit), dass die Informationen in dieser Präsentation vollständig oder akkurat sind. PwC ist nicht für die Informationen in dieser Präsentation oder jedwede Entscheidung oder Konsequenz, die aus ihr resultieren, haftbar zu machen. PwC haftet nicht für etwaige Schäden, die durch die Nutzung der Informationen in dieser Präsentation entstehen sollten. Die Informationen in dieser Präsentation sind genereller Natur und einzig dafür bestimmt, eine Orientierungshilfe für Themen allgemeinen Interesses zu sein. Diese Präsentation ist kein Ersatz für professionelle Beratung zu jedwedem speziellen Thema. Kein Leser sollte auf der Basis der Themendarstellungen in dieser Präsentation handeln, ohne vorher angemessene professionelle Beratung einzuholen.

Lernziele Am Ende dieses Trainingsmoduls sollten Sie wissen: was die Best-Practices bei der Erstellung eines RDF Vokabulars sind, mit dem Sie Ihre Daten modellieren können. wo Sie RDF Vokabulare zur Wiederverwendung finden können. wie Sie Ihr eigenes RDF-Vokabular erstellen können. wie Sie Ihre RDF-Vokabulare veröffentlichen können. wie der Prozess und die Methodik zur Entwicklung semantischer Vereinbarungen funktionieren, die vom ISA-Programm der Europäischen Kommission entwickelt wurden. Folie 3

Inhalt In diesem Modul geht es... um die einzelnen Schritte bei der Modellierung Ihrer Daten. darum, wie Sie vorhandene Vokabulare wiederverwenden können, um Ihre Daten zu modellieren. darum, wie Sie neue Klassen und Eigenschaften in RDF erstellen können. darum, wie und wo Sie Ihr RDF-Vokabular veröffentlichen können, damit es von Anderen wiederverwendet werden kann. Folie 4

RDF-Vokabular Folie 5 „Ein Vokabular ist ein Datenmodell, das Klassen, Eigenschaften und Beziehungen beinhaltet, die dazu genutzt werden können Ihre Daten und Metadaten zu beschreiben.” RDF Vokabulare sind Sammlungen von Begriffen, die dazu genutzt werden können Dinge zu beschreiben. Ein Begriff ist entweder eine Klasse oder eine Eigenschaft.  Objekttyp Eigenschaften (Beziehungen)  Datentyp Eigenschaften (Attribute)

Was sind Klassen, Beziehungen und Eigenschaften? Klasse. Ein Konstrukt, das Dinge in der realen und/oder virtuellen Welt darstellt, z.B. eine Person, eine Organisation oder ein Konzept wie “Gesundheit” oder “Freiheit”. Beziehung. Eine Verbindung zwischen zwei Klassen: zwischen einem Dokument und der Organisation, die es veröffentlicht hat (d.h. Organisation veröffentlicht Dokument); oder zwischen einer Karte und der geografischen Region, die sie zeigt (d.h. Karte zeigt geografische Region). In RDF werden Beziehungen als Objekttyp Eigenschaften kodiert. Eigenschaft. Eine Eigenschaft einer Klasse in einer bestimmten Dimension, wie z.B. der offizielle Name einer Organisation oder das Datum und die Zeit, wann ein Beobachtung gemacht wurde. Folie 6

Folie 7 Beispiele für Klassen, Beziehungen und Eigenschaften Ort /1234 RegisteredOrganisationAddress Dahliastraat 24, 2160 Wommelgem “Nike” a a fullAddress legalName Klasse Eigenschaft Beziehung

Modellieren Sie Ihre Daten Wie Sie andere Vokabulare wiederverwenden, Ihre eigenen Begriffe definieren und Ihre Vokabulare veröffentlichen und bewerben können, um damit Daten zu beschreiben. Folie 8

6 Schritte bei der Modellierung Ihrer Daten Beginnen Sie mit einem festen Domainmodell, das nach einem strukturierten Prozess und Methodik entwickelt wurde. Recherchieren Sie vorhandene Begriffe sowie deren Nutzung und maximieren Sie die Wiederverwendung dieser Begriffe. Dort, wo neue Begriffe als Spezialisierungen von vorhandenen Begriffen betrachten werden können, erstellen Sie Unterklassen und Untereigenschaften. Wenn neue Begriffe erforderlich sind, erstellen Sie sie gemäß allgemein anerkannter Best-Practices. Veröffentlichen Sie Ihre Daten innerhalb einer sehr stabilen Umgebung, die erstellt wurde um persistent zu sein. Publizieren Sie das RDF-Schema, indem sie es auf relevanten Services registrieren. Folie 9 1 Siehe auch: cookbook-translating-data-models-rdf-schemas Siehe auch: cookbook-translating-data-models-rdf-schemas

Beginnen Sie mit einem robusten Domainmodell Folie 10 1

Verwenden Sie vorhandene Begriffe und Vokabulare wieder Universalvokabulare: DCMI, RDFS Um Dinge zu benennen: rdfs:label, foaf:name, skos:prefLabel Um Leute zu beschreiben: FOAF, vCard, Core Person Vocabulary Um Projekte zu beschreiben: DOAP, ADMS.SW Um eine semantische Interoperabilität zu beschreiben: ADMS Um registrierte Organisationen zu beschreiben: Registered Organisation Vocabulary Um Adressen zu beschreiben: vCard, Core Location Vocabulary Um öffentliche Dienstleistungen zu beschreiben: Core Public Service Vocabulary Um Datensätze zu beschreiben: DCAT, DCAT Anwendungsprofil, VoID Folie 11 2

Anwendungsprofile erstellen Unterschiedliche Domains haben unterschiedliche Anforderungen an die domainspezifische Semantik, z.B. Klassifikationskonzepte. Generische RDF-Vokabulare liefern normalerweise die Basisklassen, die benötigt werden, um Erweiterungen zu erlauben, mit denen, sofern erforderlich, spezifische Unterklassenstrukturen oder Klassifikations- schemen hinzugefügt werden können. In solchen Fällen werden Wiederverwender dazu ermutigt, Anwendungsprofile einer speziellen Anwendungsdomain zu definieren, indem sie (sofern erforderlich) Unterklassen, Untereigenschaften und kontrollierte Vokabulare spezifizieren. Zum Beispiel:  DCAT Anwendungsprofil für Datenportale in Europa DCAT Anwendungsprofil für Datenportale in Europa  Registered Organization Vokabular als Anwendungsprofil der Organisations-Ontologie. Registered Organization Vokabular Organisations-Ontologie Folie 12 Siehe auch: joinup.ec.europa.eu/asset/dcat_application_profile/home Siehe auch: joinup.ec.europa.eu/asset/dcat_application_profile/home

Vorteile der Weiterverwendung Weiterverwendung fördert die Interoperabilität Ihrer Daten in hohem Maße. Beispielsweise bewirkt die Verwendung von, dessen Wert ein Datumsformat vom Typ ^^xsd:date sein sollte, dass die Daten sofort von vielen Maschinen verarbeitbar sind. Wenn Ihr Schema Datenherausgeber dazu zwingt ein abweichendes Format für Bezeichnungen und das Datum, wie ex:date "21 February 2013“ zu benutzen, dann ist für veröffentlichte Daten, bei denen Ihr Schema genutzt wird, eine weitere Verarbeitung erforderlich um sie anderen Daten anzugleichen. Weiterverwendung erhöht die Glaubwürdigkeit Ihres Schemas. Es zeigt, dass es mit genügend Sorgfalt und Professionalität veröffentlicht worden ist, was die Weiterverwendung weiter fördert. Weiterverwendung ist einfacher und billiger. Durch die Weiterverwendung von Klassen und Eigenschaften gut definierter und richtig gehosteter Vokabeln vermeiden Sie, dass Sie die Bemühung ihrer Erstellung wiederholen müssen. Folie 13

Hier können Sie vorhandene Vokabulare finden… Folie

Erstellen Sie Unterklassen und Untereigenschaften RDF-Schemata und Vokabulare enthalten oft Begriffe, die sehr generisch sind. Durch die Erstellung von Unterklassen- und Untereigenschafts- beziehungen können Systeme, die die übergeordnete Eigenschaft oder Klasse verstehen, in der Lage sein, die Daten zu interpretieren; selbst wenn die spezifischeren Begriffe unbekannt sind. Vermeiden Sie es, Unterklassen und Untereigenschaften aus dem einzigen Grund zu erstellen, damit Sie Ihren eigenen Begriff verwenden können, um etwas zu beschreiben, was bereits existiert. Folie 15 3

Erstellung von Untereigenschaften - Beispiel Das Registered Organization Vokabular definiert drei Untereigenschaften von „org:classification“: ‚companyType‘, ‚companyStatus‘ und ‚companyActivity‘. Folie 16

Eine Untereigenschaft in RDF definieren company type This property records the type of company. Familiar types are SA, PLC, LLC, GmbH etc. Each jurisdiction will have a limited set of recognised company types and these should be used in a consistent manner using a skos:Concept as described in the Code Class. legal:companyType Folie 17

Wenn neue Begriffe erforderlich sind, erstellen Sie sie gemäß allgemein anerkannter Best-Practices. Klassen beginnen mit einem Großbuchstaben und sind immer Singular, z.B. skos:Concept. Eigenschaften beginnen mit einem Kleinbuchstaben, z.B. rdfs:label. Objekteigenschaften sollten Verben sein, z.B. org:hasSite. Datentypeigenschaften sollten Substantive sein, z.B. dcterms:description. Verwenden Sie Großbuchstaben, wenn ein Begriff aus mehr als einem Wort besteht, z.B. foaf:isPrimaryTopicOf. Folie 18 4

Definieren einer neuen Klasse - Organisation <rdf:RDF xmlns:rdfs=“ xmlns:org=“htpp://example.org/organisation-schema”> Organisation Legal entity that is registered in an official national or regional register. Folie 19

Definieren einer neuen Eigenschaft - registrationNumber <rdf:RDF xmlns:rdfs=“ xmlns:org=“htpp://example.org/organisation-schema”> registrationNumber The number that a registered organisation receives upon registration in the official register. Folie 20

Definieren von Domain- und Bereichsbeschränkungen <rdf:RDF xmlns:rdfs=“ xmlns:org=“htpp://example.org/organisation-schema” xmlns:locn=“ isLocated The official address of the registered organisation’s headquarters. Folie 21 org:isLocated

Veröffentlichen Sie Ihre Daten innerhalb einer sehr stabilen Umgebung, die erstellt wurde um persistent zu sein Wählen Sie einen stabilen Namensraum für Ihr RDF-Schema (z.B. W3C, Purl...) Folgen Sie Good Practices bei der Veröffentlichung von persistenten Uniform Resource Identifier (URI) Sets, sowohl in Bezug auf das Format als auch auf Entwurfsregeln und Verwaltung. Beispiele:   Folie 22 5 Siehe auch: data-models-rdf-schemas Siehe auch: data-models-rdf-schemas

Publizieren Sie das RDF-Schema, indem sie es auf relevanten Services registrieren Sobald Ihr RDF-Schema veröffentlicht wurde, werden Sie wollen, dass die Leute es kennenlernen. Um ein breiteres Publikum zu erreichen, registrieren Sie es auf Joinup und Linked Open Vocabularies. Folie

Schlussfolgerungen Folie 24 Beginnen Sie mit einem robusten Domainmodell, das nach einem strukturierten Prozess und Methodik entwickelt wurde. Recherchieren Sie vorhandene Begriffe sowie deren Nutzung und maximieren Sie die Wiederverwendung dieser Begriffe. Dort, wo neue Begriffe als Spezialisierungen von vorhandenen Begriffen betrachten werden können, erstellen Sie Unterklassen und Untereigenschaften. Wenn neue Begriffe erforderlich sind, erstellen Sie sie gemäß allgemein anerkannter Best-Practices. Veröffentlichen Sie Ihre Daten innerhalb einer sehr stabilen Umgebung, die erstellt wurde um persistent zu sein. Publizieren Sie das RDF-Schema, indem sie es auf relevanten Services registrieren. Analysieren Modellieren Veröffentlichen

Gruppenübung Folie 25 Erstellen Sie in Zweiergruppen die RDF Beschreibung für ein Vokabular, das einen Bürger darstellt. Was sind, Ihrer Meinung nach, die größten Hindernisse für die Weiterverwendung vorhandener RDF-Vokabulare? Machen Sie auch den Online-Test!Online-Test

Vielen Dank!...und jetzt IHRE Fragen? Folie 26

Referenzen Folie 9: Linked Data Cookbook. W3C. Folie 10-23: ISA Programme. Cookbook for translating Data Models to RDF Schemas. data-models-rdf-schemas data-models-rdf-schemas Folie 16, 18-21: W3C. An organization ontology. Folie 23: ADMS Brochure. ISA Programme. Folie 27

Weiterführende Literatur Linked Data Cookbook, W3C Government Linked Data Working Group, EC, ISA Process and methodology for developing semantic agreements, t/process-and-methodology-developing-semantic-agreements t/process-and-methodology-developing-semantic-agreements EC ISA, Cookbook for translating Data Models to RDF Schemas translating-data-models-rdf-schemas translating-data-models-rdf-schemas Folie 28

Verwandte Projekte und Initiativen Joinup, Linked Open Vocabularies (LOV), EC ISA, e-Government Core Vocabularies, W3C Schools – Learn RDF EUCLID, XML Summer School Folie 29

Werden Sie Teil unseres Teams... Folie 30 Besuchen Sie uns Kontaktieren Sie uns Lernen Sie uns kennen Folgen Sie uns Open Data Support Open Data Support