Reise zum Höllenplaneten MESSENGER erkundet den Merkur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Methoden zur Altersbestimmung von fossilen Funden
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Neutrino-Observatorium
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Der Aufbau eines Atomkerns
Kosmische Strahlung auf der Erde
? Kernphysik Becquerel (1896):
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Planetensystem: Innere Planeten
Cassini-Heygens                                                                                                                                                     
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
<Meteoriteneinschläge>
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Quelle: Fabian.
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Die Planeten des Sonnensystems
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
DER MAGNET ! ° Allgemeines zum Magneten ° Das Wechselwirkungsgesetz
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Die Erde - der blaue Planet
Das Magnetfeld der Erde
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Mars.
Klima 19 Etwas realistischer
Röntgenstrahlen.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Das Warzenschwein.
zusammengestellt mit Fragen und Antworten der II DK
Analyseprodukte numerischer Modelle
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Uranus übers. : „Himmel“ Bettina Mach.
Der Mars.
MARS Der Rote Planet.
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Der Kreislauf des Gesteins
IO Marlene Obbrugger Alexander Kaiser David Gruber.
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Weltall.
Messung kosmischer Myonen
Reise zum Höllenplaneten MESSENGER erkundet den Merkur
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Das Erdmagnetfeld.
Der Mond.
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
Geologie des Mars und Vulkanismus
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
♀ Mythologie ♀ Allgemeines ♀ Physikalische / Umlaufbahn etc. Eigenschaften ♀ Aufbau Innerer Aufbau/ Oberfläche/ Vulkanismus/
© mag4you.de presents.
Zwischenpräsentation
EUROPA Vortrag in Moleküle und Staub in der Galaxis – Bausteine des Lebens Poledna Bettina.
Raumfahrt.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
? Kernphysik Becquerel (1896):
 Präsentation transkript:

Reise zum Höllenplaneten MESSENGER erkundet den Merkur Zwischenpräsentation Im Seminar Astrophysik Yannick Kiermeier Q11

Gliederung MESSENGER-Sonde MESSENGER allgemein Technik und Aufbau der Sonde Verlauf der Mission Start Swing-Bys bei den Planeten Eintritt Atmosphäre Absturz in Bearbeitung Ziele der MESSENGER-Sonde Merkuroberfläche Magnetfeld Innerer und äußerer Aufbau Merkurs Beobachtungen/Ergebnisse Oberfläche Aufbau in Bearbeitung Quellen

MESSENGER-Sonde Allgemein zur Sonde Künstlicher Orbiter Abgeschossen August 2004 MESSENGER: Abkürzung für Mercury Surface, Space Environment, Geochemistry and Ranging (dt. Merkur-Oberfläche, -Raumumgebung, -Geochemie und –Entfernungsmessung) Mission: genaue Erkundung des Merkurs Zweite Raumsonde nach Mariner 10, die zum Merkur unterwegs ist, aber die erste die ihn umkreist

Technik und Aufbau der Sonde Besteht aus 1,27 m × 1,42 m × 1,85 m großen Körper einem 2,5 m x 2m großen halbzylindrischen Schutzschild aus Keramikfasern Schutzschild ist schräg ausgerichtet, um nicht die volle Sonneneinstrahlung zu erhalten Sonnensegel schräg gestellt, um nicht volle Sonneneinstrahlung zu erhalten 8 Instrumente für die Erkundung Merkurs Instrumente immer in Richtung Merkurs gerichtet

Mercury Dual Imaging System Weitwinkelkamera mit einem Blickfeld von 10,5° und Schmalwinkelkamera mit Blickfeld von 1,5° 12cm x 12cm großes Fenster, das nur das sichtbare und Nahinfrarot-Licht bis zur Wellenlänge 1µm durchlässt Aufgaben: Farbaufnahmen des Merkurs, hochauflösende Bilder ausgewählter Gebiete und Stereobilder für eine Topographie 40% der Oberfläche werden mit Farbfiltern der Weitwinkelkamera Aufnahmen erstellt Sitzt auf 400g Paraffin, dass bei Sonnenannäherung schmilzt

Mercury Dual Imaging System

Gamma-Ray and Neutron Spectrometer Zwei Instrumente: Gamma-Ray Spectrometer und Neutron Spectrometer Erforscht die Zusammensetzung der Merkurelemente Besondere Untersuchung der Vorkommnisse vom Elementen wie O, Si, S, Fe, H, K, Th, U Erschließung der geologischen Geschichte des Planeten Suche nach Eis an den Polkappen

Gamma-Ray and Neutron Spectrometer

Gamma-Ray Spectrometer Misst Gammastrahlung entweder entstanden durch Aufprall galaktischer kosmischer Strahlung oder natürlichen radioaktiven Zerfall bis zu 10 cm Tiefe Im Spektrometer sind ein Szintillator und Photomultiplier enthalten Als Detektor dient ein Germanium-Halbleiterkristall, der auf -183°C gekühlt wird

Neutron Spectrometer Erfasst Niedrigenergie-Neutronen Entstehen durch Auftreffen kosmischer Strahlung und anschließender Kollision mit wasserstoffreichen Material Zwei GS20-Glas-Szintillatoren messen thermale Neutronen Zwei neutronen-absorbierende BC454-Szintillatoren messen epithermale und schnelle Neutronen

Magnometer Vermisst das Magnetfeld des Merkurs Entstehen eines dreidimensionalen Modells der Magnetosphäre Um Störungen durch das eigene Magnetfeld zu vermeiden, befindet sich das Instrument an einem 3,6m langen Stab, der Sonne entgegen gerichtet Die Flussdichte wird im Bereich von -1024 – +1024 nT gemessen Die erreichbare Messauflösung liegt bei 0,03 nT

Magnometer

Mercury Laser Altimeter Gewinnt topographische Ergebnisse über Merkur Sendet Laserpulse aus Zeit von Sonde bis zum Merkur kann gemessen werden Sonde muss sich unter 1000km befinden Nur Erfassen der nördlichen Hemisphäre hochelliptische Bahn, niedrigster Punkt bei 60° nördlicher Breite

Mercury Laser Altimeter

Mercury Atmospheric and Surface Composition Spectrometer Misst Zusammensetzung der Atmosphäre und der Oberfläche des Planeten Merkur

Energetic Particle and Plasma Spectrometer Misst Beschaffenheit und Verteilung von geladenen Teilchen sowie Elektronen und Ionen im Magnetfeld Merkurs Besteht aus 2 Instrumenten dem EPS und FIPS

X-Ray Spectrometer Gamma-Strahlung der Sonne veranlasst Merkurelemente Röntgenstrahlung auszusenden XRS spürt sie auf und kann Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des Planeten ziehen Diese Elemente sind Mg, Al, S, Ca, Ti und Fe XRS beruht auf dem Instrument XGRS der Raumsonde NEAR Besteht aus drei mit Gas gefüllten Proportionalzähler hinter einem 25 µm dicken Beryllium-Fenster

X-Ray Spectrometer

Radio Science Misst durch bordeigenes Kommunikationssystem mittel Dopplereffekt kleine Abweichungen in der Geschwindigkeit Schließen auf die Massenverteilung Merkurs Genaue Abmessungen und Amplitude der Libration Merkurs durch Radio-Okkultation

Beobachtungen/Ergebnisse Oberfläche Früher: unsicher ob Vulkane oder Einschlagskrater Heute: Anzeichen auf vulkanische Aktivität Ablagerungen von Lava in verschiedener Farbe und Zusammensetzung Vielfarbige Materialen aus unterschiedlichen Tiefen freigelegt durch junge Einschlagskrater Obere Kilometer der Kruste bestehend aus vulkanischem Ursprung Magnesium / Silizium, Aluminium / Silizium und Calcium / Silizium-Verhältnisse zeigen, dass Merkur nicht durch feldspatreichen Gestein dominiert wird

Neue geologische Karte mit Gebieten ähnlicher Geländeinformation und Farben 40% der Oberfläche –auch Caloris-Becken-bestehend aus Ebenen, wahrscheinlich größtenteils vulkanisch (bräunlich) In älteren Regionen mehr Krater vorhanden (gräulich) Unterschied zu Mars und Mond: Gleichmäßige Verteilung großer Ebenen auf den ganzen Planeten Jüngste Großfläche etwa nur 1 Milliarde Jahre alt Im Vergleich zu Mond und Mars relativ jung 15% der Oberfläche noch rätselhaft (bläulich) Material aus Eisen- oder Titanoxiden oder ältesten vulkanischem Material Radarwellen von Material in Polregionen stark reflektiert  gefrorenes Wasser möglich Genügend kalte Regionen nähe Pole, um Wasserdampf einzufangen Wasserdampf von Kometeneinschlägen oder wasserreichen Meteoriten

Magnetfeld Dichte des Gravitationsfeld: 5,3 g/cm³ Im Gegensatz zur Erde (4,4) und Mond (3,3) Vorwiegend aus Eisen bestehender dichter Kern, um Magnetfeld zu erzeugen Globales Magnetfeld Dipolmagnetfeld (wie Stabmagnet) Feldstärke nur etwa 1% des Erdmagnetfelds aber Merkurs Magnetfeld überhaupt bemerkenswert Kein anderer Himmelskörper mit fester Oberfläche im SoSy außer Ganymed hat diese Eigenschaften

Magnetfeld zeigt was im Inneren des Planeten vorgeht (äußerer flüssiger Kern) Heftige Plasmaphänomene in Merkurs Umgebung Magnetfeld lenkt Sonnenwind ab Magnetfeld erzeugt um Planeten ein Gebiet, indem merkureigenes Feld anstelle des interplanetarischen Felds des Sonnenwinds dominiert Magnetosphäre ändert sich fortwährend Bei allen 3 Vorbeiflügen gab es ein anders gerichtetes Magnetfeld Magnetfeld verschieden in Nord- und Südpol Magnetfeldäquator nicht zentral, sondern 480 km nach Norden verschoben

Quellen http://www.nasa.gov/images/content/533523main_messenger_orbit_image20110404_1_4by3_946-710.jpg http://www.nasa.gov/556995main_messenger_orbit_image20110601_1_4by3_946-710.png http://www.messenger-education.org/instruments/xrs.jpg http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/29/MESSENGER_-_EPPS.jpg http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/19/MESSENGER_-_NS.jpg http://rpmedia.ask.com/ts?u=/wikipedia/commons/thumb/9/9e/MESSENGER_-_MASCS.jpg/107px-MESSENGER_-_MASCS.jpg http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/image/messenger_mla.jpg http://rpmedia.ask.com/ts?u=/wikipedia/commons/thumb/c/c1/MESSENGER_-_MAG.jpg/150px-MESSENGER_-_MAG.jpg http://www.scienceblogs.de/planeten/Merkur_krater_strahlen.jpg http://messenger.jhuapl.edu/news_room/presscon9_images/3_Solomon_7b-sm.jpg http://regmedia.co.uk/2011/03/30/messenger_instruments.jpg http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b8/MESSENGER_-_MDIS.jpg http://scienceblogs.burdadigital.de/planeten/upload/2008/01/messenger_model.jpg http://www.wochenblatt.de/storage/scl/import/subdir/eins/122311_m3w522h400q75v58823_xio-fcmsimage-20110318110036-006016-4d832d449a55e.photo_1300440634115-1-0.jpg http://messenger.jhuapl.edu/ http://www.nasa.gov/mission_pages/messenger/main/index.html http://de.wikipedia.org/wiki/MESSENGER http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/05/MercuryOrbitInsertionDirectionofSunFull.jpg Spektrum der Wissenschaft, Nr. 5/2011, ab S. 46