Infoveranstaltung Auslandsstudium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
Advertisements

DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2014, HSB.
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Warum ins Ausland? Teilweise bereits durch die Studienordnung festgeschrieben, auf jeden Fall empfohlen Vielfalt der Kulturen erleben, sich selbst herausfordern.
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Erasmus-Austausch 2012 – 2013 Info-Veranstaltung 01. Dezember 2011
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Vorstellung der Erasmuspartnerschaften der Theologischen Fakultät (Stand November 2012)
Erasmus-Austausch 2011 – 2012 Info-Veranstaltung 29. November 2010
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
DIO / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Internationaler Studiengang Shipping and Chartering, HSB.
DIO / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Fachbereich Nautik.
Informationen zum Auslandsstudium für IWK- und WIWI-Studenten
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Informationen zum Auslandssemester
Wege ins Ausland - Studium, Praktikum, Jobben
031212MVA2_022126_003_k Gründe Auslandserfahrung und Internationalität sind in der Wissenschaft mittlerweile ebenso gefragt wie selbstverständlich. Deswegen.
WELCOME !!! BIENVENU !!! WILLKOMMEN !!! Februar 2012 Info-Veranstaltung EU-ServicePoint für ERASMUS-Praktika Annegret Werner & Iris Thimm-Netenjakob.
Abenteuer Auslandsstudium! Auf geht‘s
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
TUM School of Education
ERASMUS+ Studieren in Europa leicht gemacht. Das neue Programm Das Parlament der EU in Straßburg hat entschieden, dass im Zeitraum 2014/2020 n 2 Millionen.
Studieren im Ausland Jürgen M. Kaufmann
Partneruniversitäten. Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria.
TUM School of Education
TUM School of Education
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Informationen zum Auslandssemester
Herzlichen Glückwunsch zum Erasmus-Stipendium!
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Büro für Internationale Beziehungen 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Erdgeschoß, Räume bis
Erasmus 2013/2014 Tatjana Schoffer, M.A.
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm der American Studies
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
ERASMUS+ Informationsveranstaltung am Referentinnen:
Auslandssemester für Studierende der Kriminologie
3. Dezember Università degli Studi di…  Bari - Aldo Moro (1 Platz, 10 Monate)  Bergamo (4 Plätze à 10 Monate)  Bologna - Alma Mater Studiorum.
Informationen zum Auslandssemester
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2015, HSB.
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Mit BAföG ins Ausland „Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu ?“ Grundsätzlich ja,
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
Info-Veranstaltung Mobilität zu Lehrzwecken in ERASMUS , 13:00-14:00 Uhr, IBZ International Office |
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
GEH INS AUSLAND MIT IAESTE!
JusPlus Semester Kick-Off. Überblick  Outgoing-Möglichkeiten  Themis-Netzwerk  Partneruniversitäten der WU  Stipendien  ERASMUS  Joint-Studies SEITE.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 11. November 2015.
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
Informationen zum Auslandstheoriesemester International Office.
Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten – DAAD-PROMOS.
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting Susanne Linhofer /
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Abteilung Internationales - Erasmus
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Infoveranstaltung Studium im ausland Fakultät IB
Europa an deiner Schule
 Präsentation transkript:

Infoveranstaltung Auslandsstudium

Unsere Partneruniversitäten Homepage Universität Bayreuth – International Office – Partner

Austauschmöglichkeiten Programm GLOBAL Studieren außerhalb Europas SMS Studierendenmobilität SMP Studierendenpraktika Studienaufenthalt min. 3 Monate - max. 12 Monate Learning Agreement Erbringung von mindestens 20 ECTS-Punkten Möglichkeit ein kurzes Praktikum anzuhängen Selbstorganisiertes Praktikum (in einem Unternehmen oder einer anderen Einrichtung) innerhalb Europas kann über Erasmus+ gefördert werden Praktikumsdauer min. 8 Wochen Studienaufenthalt 1 Semester (4 – 6 Monate) Studiengebühren von jew. Universität abhängig Learning Agreement Erbringung von Studienleistungen zwingend erforderlich

Vorteile & Fördermöglichkeiten GLOBAL Studieren außerhalb Europas Programm Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule Studiengebührenerlass oder Teilstudiengebührenerlass Teilweise akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen Erasmuszuschuss Sonderzuschüsse für Studierende mit Kindern und Studierende mit Beeinträchtigungen Auslandsbafög PROMOS-Förderung: Zuschüsse für Freemover, Studienaufenthalte, Praktika, Abschlussarbeiten, Sprachkurse (hauptsächlich für Globalaufenthalte!) Auslandsbafög

Vorbereitung INFO: Frühzeitiger Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen! Welches Land und welche Hochschule sind aufgrund meiner Sprachkenntnisse für mich geeignet? Kann ich fehlende Sprachkenntnisse noch erwerben? Was will ich fachlich während meines Auslandstudiums erreichen? INFO: Das Sprachenzentrum der Universität Bayreuth hat ein großes Angebot an Sprachkursen, die ihr während eures Studiums und auch in den Semesterferien besuchen könnt!

DAAD-Test, TOEFL-Test, IELTS-Test Sprachanforderungen Sprachkenntnisse (Sprachzertifikat) DAAD-Test, TOEFL-Test, IELTS-Test Sprachkenntnisse bei der Bewerbung: DAAD-Testergebnis „C“ Sprachkenntnisse bei der Vergabe des Platzes: DAAD-Testergebnis mindestens 3 „Bs“, TOEFL-Test 90 Punkte oder Unicert III (C1 Niveau) mit Note 2,0 oder besser „Kleine Sprachen“: G4 – Kurs, 2,0 oder besser Ausnahme: SPRACH-Aufenthalte! Mindestens G2

Online-Bewerbung (moveon) und Fristen Global und Promos (2. Dezember) Erasmus+ (1. Februar) Bewerbungen sind nur 1x im akademischen Jahr möglich! Also vorzeitig mit der Vorbereitung beginnen! Bewerbung für Restplätze: Mitte Juli

REGISTRIEREN auf die E-Mail warten ANMELDEN Online-Bewerbung REGISTRIEREN auf die E-Mail warten ANMELDEN

Online-Bewerbung AUSFÜLLEN

Alles in deutscher Sprache! Online-Bewerbung DOKUMENTE HOCHLADEN BEWERBUNG ABSCHICKEN Alles in deutscher Sprache! Sprachzertifikat (DAAD-Test oder TOEFL-Test) Essay (kurze Darstellung wie Sie an der Gastuni Studierende für die UBT anwerben würden)

Vergabekriterien Platzvergabe durch Fachverantwortlichen des jeweiligen Studiengangs (ERASMUS+) oder durch die PKIA (GLOBAL/PROMOS) Sprachkenntnisse (nachgewiesen durch Sprachzertifikat) Leistungsnachweis Motivationsschreiben Essay - kurze Darstellung wie Sie an der Gastuni Studierende für die UBT anwerben würden (Global/Promos) Leistungsnachweis 75%

Vorbereitung und Beratung Wichtig für Erstsemestler! Selbständige Auseinandersetzung mit dem Thema „Auslandsaufenthalt“ Sprachkenntnisse erwerben/vertiefen (Sprachzertifikat erwerben) Auf der Homepage des International Office recherchieren Terminvereinbarung bei einer gezielten Gruppenberatung oder Einzelberatung vereinbaren (schedule@uni-bayreuth.de)

Unser Outgoing-Team Frau Fakhera Heinrich Koordination & Auslandsstudienberatung GLOBAL, ERASMUS+ & Freemover: Frau Fakhera Heinrich NUR TERMINVEREINBARUNG für Beratung: schedule@uni-bayreuth.de bei Frau Sabine Diel SONSTIGE FRAGEN an: outgoing-global-promos@uni-bayreuth.de Studentische Mitarbeiter: Outgoing ERASMUS+: Frau Dorothea Wischnat FRAGEN ZU ERASMUS+ an: outgoing-erasmus@uni-bayreuth.de Fachtutoren: Pondelek Monika Outgoing Global/Promos Preißinger Simona Fischer Sebastian Bludau Lena-Luise lenabludau@live.de Erasmus Fachtutor V Fischer Sebastian sebastian.eu@freenet.de Fachtutor Fakultät I Heigl Jennifer heigl.jenny@gmx.de Fachtutor IV SpLit Kötterheinrich Kristina kristina.koetterheinrich@gmail.com Fachtutor Fakultät III Peklo Christina christina.peklo@gmail.com Fachtutot Fak II