Semistructured Data Autor: Stefan Josten 21. Juli 1999 Seminar: Intelligenz im Intranet Intelligenz im Intranet Thema:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deduktive Datenbanken
Advertisements

XML-Programmierung mit XDuce
Kapitel 3: Logische Datenmodelle
Datenbanken Einführung.
Extensible Markup Language
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Das Entity-Relationship-Modell
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Objektorientierte Programmierung
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
Baumstrukturen Richard Göbel.
Bäume als Datenmodelle
DOM (Document Object Model)
Suche in Texten: Suffix-Bäume
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Union-Find-Strukturen
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix - Bäume.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
MySQL Der Einstieg.
HTML - Eine erste Annäherung
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Speicherung von XML- Dokumenten als Large Objects.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
GROOVE Graphs for Object-Oriented Verification Seminar: SEFSIS Sommersemester 2006 Basil Becker
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Beispielrelation Buchbestellungen H = Menge der bedeutenden Ziele = {a, d} Schwelle T = 4 Stichprobe S = {a, b, a, a, a, a} mit s = |S| = 6 N = Anzahl.
XQuery-Anfragen Spezifikations- und Selektionsmethoden für Daten und Dienste Markus Mauch.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Visualisierung funktionaler Programme
Interoperable Informationssysteme - 1 Klemens Böhm Datenmodell 1: OEM.
Java für Fortgeschrittene
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Sesame Florian Mayrhuber
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
XML (Extensible Markup Language)
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
1 6.4 Verwaltung semistrukturierter Daten - was ist das? Datenverwaltung für XML-Dokumente - Daten in XML-Gewand - eigentlich XML-Dokumente - Abbildung.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
1 StatiX: Making XML Count J.Freire, J.R.Haritsa, M.Ramanath, P.Roy, J.Siméon: StatiX: Making XML Count ACM SIGMOD, June 2002 Ann Früchtl
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
 Präsentation transkript:

Semistructured Data Autor: Stefan Josten 21. Juli 1999 Seminar: Intelligenz im Intranet Intelligenz im Intranet Thema:

Semistructured Data Gliederung: 1. Einleitung 2. Ein Modell für semistrukturierte Daten 3. Query Languages 4. Struktur in unstrukturierten Daten 5. Ausblick 6. Zusammenfassung

Begriffsbildung Semistructured Data Der Begriff “Semistructured Data” wurde für Daten eingeführt, die weder auf einem festen Schema beruhen noch völlig chaotisch sind. Da die Struktur in die Daten eingebettet ist (selbstbeschreibend), liegen sie irgendwo dazwischen. Wie kommt es zu semistrukturierten Daten ? Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

3 Hauptgründe:  Unterschiedliche Struktur der Daten  Datenintegration  Zugriff (Browsing)... Motivation Beobachtung: Viele der heutigen Daten sind nicht konform mit den traditionellen objektorientierten oder relationalen Verfahren Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

Unterschiedliche Struktur der Daten:  Verschiedene Applikationen speichern Daten in verschiedenen Formaten  Kein existierendes Datenmodell ist allumfassend  Neue Datenformate 3 Hauptgründe (1) Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

 Es kommt immer öfter vor, daß neue Datenarten in existierenden Datenbanken mit fester Struktur erfaßt werden müssen  Heterogene Datenquellen mit unbekannter Struktur (Fusion, Partner,..)  Neuentwicklung oft zu teuer, riskant, langwierig, ineffizient... Datenintegration: 3 Hauptgründe (2) Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

3 Hauptgründe (3)  Anfragen müssen auch ohne genaue Kenntnis des Schemas möglich sein  Anfrage auf Schemakomponenten wie z.B.: Wo kann... gefunden werden  Anfragen auf das WWW Zugriff (Browsing): Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

Heutige Daten sind nicht konform mit den traditionellen Datenmodellen Informationen sind auch in der Struktur der Daten enthalten: HTML, SGML... Heterogene, teilweise undokumentierte Datenbanken, z.B. durch Partner, Fusionen,... Erhöhte Anforderungen an Zugriff Neue Verfahren nötig Zusammenfassung Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

Modell für semistrukturierte Daten Das verbreitetste Modell ist das Object Exchange Modell (OEM):  Daten als Sammlung von Objekten repräsentiert  Objekte können atomar oder komplex sein  atomare Objekte haben als Werte Basistypen (int,string,..)  komplexe Objekte haben als Werte (Attribut,Objekt) - Paare Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

OEM- Modell als Graph OEM- Daten werden durch einen Graphen modelliert:  Die Knoten sind die Objekte  Die Kanten sind mit den Attributen beschriftet  Die Blätter enthalten die atomaren Objekte  Es gibt eine Wurzel, von der alle anderen Objekte erreichbar sind Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

OEM- Modell Formale Definition  Semistrukturierte Daten sind ein Tupel G=(V,E,r,v)  V: Menge von Knoten; V ist Vereinigung von V c und V a  E: Menge von Kanten; E ist Teilmenge von V c x A x V  A: Menge von Attributen (int, string, symbol,...)  r ist die Wurzel (Element von V)  v: V a -> D bildet die atomaren Objekte auf die Menge der atomaren Werte D (int, string,...) ab Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

Graphische Repräsentation: Beispiel         Veranstaltung Vorlesung Übung Dozent Titel Termin Übung_zu_VL Vorname Nachname Dozent Termin Raum Computerspielen 1999 Hans Müller Maier Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

Textuelle Repräsentation Beispiel Veranstaltung: &o1 { Vorlesung: &o5 { Dozent: &o7 {Vorname: &o20 "Hans", Nachname: &o25 "Müller"}, Titel: &o31 "Computerspielen", Termin: &o , Übung_zu_VL: &o9} Übung: &o9 { Dozent: &o21 "Maier", Termin: &o , Raum: &o45 " "} } Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

Bezug zum objektorientierten Modell Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten KlassePerson Name : String Tel : Int Klaus 3184 Holger 5674 OOM: OEM: Holger5674Klaus3184 Element Name Tel Mayer Nachname io

Query Languages Es existiert eine ganze Reihe unterschiedlicher Query Languages, um auf semistrukturierte Daten zuzugreifen. 2 davon werden vorgestellt: Lorel (Lightweight Repository Language) UnQL (Unstructured Query Language) Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

Lorel Beispiel select x.Dozent from Veranstaltung.(Vorlesung) | (Übung) x where x.Termin < 1998         Veranstaltung Vorlesung Übung Dozent Titel Termin Übung_zu_VL Vorname Nachname Dozent Termin Raum Computerspielen 1999 Hans Müller Maier Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

Lorel Ein Vorteil von Lorel ist die Fähigkeit reguläre Ausdrücke auszuwerten: ( ) ? : Option ( ) | ( ): Alternative ( ). ( ) : Konkatenation ( ) + : Mehrfach (mind. 1) ( ) * : Mehrfach (mind. 0) Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

UnQL Die Unstructured Query Language wurde aus der strukturellen Rekursion hergeleitet Vorteil: Anfragen und Transformation mit demselben Formalismus möglich Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

Strukturelle Rekursion besteht aus mindestens einer rekursiven Funktion, die mit Hilfe von Regeln definiert wurde. Beispiel: (1)f({ })={ } (2)f(t1 U t2) = f(t1) U f(t2) (3) f(v) = if isInt(v) then {result : v} else { } (4) f({s : t}) = f(t) UnQL: strukturelle Rekursion Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

UnQL: Beispiel 1 (1) f({ }) = { } (2) f(t1 U t2) = f(t1) U f(t2) (3) f(v)=if isInt(v) then {result : v} else { } (4) f({s : t}) = f(t)         Veranstaltung Vorlesung Übung Dozent Titel Termin Übung_zu_VL Vorname Nachname Dozent Termin Raum Computerspielen 1999 Hans Müller Maier Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

f ({Veranstaltung : &o1}) = f (&o1) (4) = f ({Vorlesung: &o5, Übung: &o9}) = f ({Vorlesung: &o5} U {Übung: &o9}) = f ({Vorlesung: &o5}) U f({Übung: &o9}) (2) = f (&o5) U f (&o9)(4) f(&o5) = f ({Dozent: &o7, Titel: &o31, Termin: &o45}) = f({&o7, &o31, &o45})(4). = f (1999) U f(1997) = {result : 1999} U {result : 1997}(3) = {result : 1999, result : 1997}

UnQL Beispiel 2 Anfrage und Transformation: (1) f({ }) = { } (2) f(t1 U t2) = f(t1) U f(t2) (3) f(v) = v (4) f({s : t}) = if s = Termin then {Termin : g(t)} else {s : f(t)} (1) g({ }) = { } (2) g(t1 U t2) = g(t1) U g(t2) (3) g(v) = if isInt(v) then Int2String(v) else v (4) g({s : t}) = {s : g(t)} Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

Struktur in unstrukturierten Daten Die Eigenschaft selbstbeschreibend bedeutet, daß das Schema in den Daten eingebettet ist und nicht endgültig vorliegt. Vorteil: hohe Flexibilität bei Änderung der Daten Nachteil: Einfügen ist ineffizient Auswerten der Anfragen kann ineffizient sein Anfragen sind schwer zu formulieren Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

Struktur in unstrukturierten Daten Hauptvorteil der semistrukturierten Daten ist, daß sie nicht in Schemas gezwängt wurden. Trotzdem ist es manchmal sinnvoll, eine Art Schema einzuführen. Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

2 Ansätze: Schemas werden getrennt von den Daten beschrieben. Das Schema wird automatisch von den Daten abgeleitet. Wissenschaftler suchen nach Wegen, Regelmäßigkeiten in der Struktur der Daten zu finden, ohne ein konkretes Schema zu früh festzulegen Finden von Schemas Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

Probleme Da semistrukturierte Daten unabhängig von einem Schema existieren können, ergeben sich neue Arten von Problemen: Bei gegebenen Schema S und Daten D ist es schwer zu entscheiden, ob D mit S übereinstimmt. Existiert ein Schema S, das die Schemas S1 und S2 umfaßt ? Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

WWW und Semistructured Data (1) Extensible Markup Language (XML) gewinnt immer mehr an Bedeutung Eine neue Klasse von Datenmanagement- Problemen entsteht. Zentrale Anwendung von XML ist der elektronische Datenaustausch Das Datenaufkommen steigt. Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

WWW und Semistructured Data (2) Extensible Markup Language XML Objekte (Elements) Attribute (Tags) Das Schema ist auch in die Daten eingebettet Auffallende Ähnlichkeiten zu Semistructured Data Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

Semistructured Data: neues Datenbankenparadigma Schema in den Daten enthalten vereinfacht Datenaustausch OEM Modell am bekanntesten traditionelle Ansätze als Teilmenge enthalten Geeignet um mit strukturierten Dokumenten (z.B HTML) umzugehen Zusammenfassung Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

Beispiel: The internet movie database. Semistructured Data in der Praxis Semistructured Data Einleitung Zusammen-fassung Ausblick QueryLanguages Modell Struktur in unstr. Daten

Literaturverzeichnis Dan Suciu: An Overview of Semistructured Data, Peter Buneman: Semistructured Data, 1997 Peter Buneman, Susan Davidson, Mary Fernandez, Dan Suciu: Adding Structure to Unstructured Data,1997 Peter Buneman, Alin Deutsch, Wang-Chiew Tan: A deterministic model for semi-structured data Peter Buneman, Benjamin Pierce: Union Types for Semistructured Data Hartmut Liefke:Horizontal Query Optimization on Ordered Semistructured Data Stefan Braß:Querying Semistructured Data and the WWW Semistructured Data

ENDEENDE