am Karl-Maybach-Gymnasium Friedrichshafen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Der Weg zum ABI 2013.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium
Die Neugestaltete Gymnasiale Oberstufe (NGO) Ab Abitur 2010 Abitur 2011(Keine Änderung gegenüber 2010)
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Informationsveranstaltung zum Abitur in der Kursstufe
1 Informationen zur Kursstufe Zabergäu-Gymnasium Brackenheim Abitur 2010 Stand: März 2008.
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abiturprüfung ab 2010.
Informationen zur Kursstufe
Kurswahlen zur Oberstufe
Informationen zur Kursstufe
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Herzlich willkommen!
Montag / Neureither / Roes / Weber / Winter Info für Schüler der Eingangsklasse über die Jahrgangsstufen 1 und 2 Abitur 2013.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Elternabend Klassenstufe 10 Abitur 2016
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Die gymnasiale Kursstufe
Die Kursstufe am Gymnasium
1 Aufgabenfelder __________________________________
Salier-Gymnasium Waiblingen.
Die gymnasiale Oberstufe am Kepler-Gymnasium Tübingen Abitur 2016
Fächer im Pflichtbereich Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
1 Aufgabenfelder __________________________________
1 Aufgabenfelder __________________________________
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Die Kursstufe Schuljahr
Die neue NGVO.
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur AllgemeinesAllgemeines 2 Fächer und KurseFächer und Kurse.
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Der Weg zum ABI 2015.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
1 Guten Abend sehr verehrte Eltern der Klassenstufe 10 Herzlich willkommen bei der Eltern-Information zum Übergang in die Kursstufe.
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Oberstufenberater /in H. Buhmann und P. Kalmbach Abitur 2018 NGVO ab Schuljahr 2008/09.
Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium.
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg – Abitur Allgemeines / Das „Wesentliche“Allgemeines / Das „Wesentliche“
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abiturprüfung Allgemeine Struktur 2.Fächerangebot 3.Unterricht: Stundenzahlen.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg – Abitur AllgemeinesAllgemeines 2 Fächer und KurseFächer und Kurse.
Abitur 2018 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
Oberstufeninformation. Oberstufe Einführungsphase Kl. 11, Kl. 10 (G8): Klassenverband Qualifikationsphase Kursstufe Gewählte Kurse.
Informationsveranstaltung zur Kursstufe Abitur 2019 am
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.15.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
am Karl-Maybach-Gymnasium Friedrichshafen
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
 Präsentation transkript:

am Karl-Maybach-Gymnasium Friedrichshafen Die gymnasiale Oberstufe NGVO ab Schuljahr 2008/09 am Karl-Maybach-Gymnasium Friedrichshafen Abitur 2017 Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann 1

Der Weg zum Ziel Ziel: Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife Abiturprüfungen K2 K1 Kursstufe 1und 2 (=Qualifikationsphase) umfasst 4 Kurshalbjahre 10 Profil NWT Naturwissenschaft und Technik ab Kl. 8 Profil FS 3. Fremdsprache 9 8 7 Modell EF 2. Fremdsprache ab Kl. 6 Modell EL 2. Fremdsprache ab Kl. 6 6 5 1. Fremdsprache Englisch

Was ändert sich? Sie können eigene Schwerpunkte bei der Fächerwahl setzen. Sie haben dadurch einen „eigenen“ Stundenplan. Die Klassenverbände werden zu Gunsten von Kursen aufgelöst. Sie wählen zu Beginn des ersten Kurshalbjahres (K1/1.) Ihre/n Tutor/in. Er/Sie übernimmt für Sie die Aufgaben eines Klassenlehrers.

Was ändert sich noch? Es gibt 4 Zeugnisse für 4 Kurshalbjahre. Alle Zeugnisnoten der vier Kurshalbjahre erscheinen im Abiturzeugnis. (Nicht alle tragen aber zur Durchschnittsnote bei.) Abitur-zeugnis Die Noten Ihrer abgewählten Fächer der Klasse 10 erscheinen ebenfalls im Reifezeugnis. Es gibt eine andere Notenskala.

Notenskala 6 Nun gibt es Notenpunkte neu neu 6 neu Vorsicht! Der Kurs gilt als unterpunktet Note „ungenügend“ bedeutet: Kurs gilt als nicht besucht!

Klassenarbeiten Anzahl der Klausuren (Mindestanzahlen) Halbjahr 1 2 3 4 Kernfächer (=4-std.) Sonstige Fächer (2-std.) Ausnahme Sport 4-stündig Pro Schulhalbjahr je 1 Klassenarbeit, zusätzlich 1 Klassenarbeit in Khj. 1 oder 2. 2-stündig Eine Note in Sporttheorie ist vorgeschrieben (am KMG bisher meist in Form von Kurzklausuren).

G leichwertige F eststellung von S chülerleistungen Mögliche Formen Experimentelle Arbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich, Referate bzw. Präsentationen, Projekte, mündliche Prüfungen, (schriftliche Hausarbeiten) etc. (Anforderung vergleichbar einer Klassenarbeit). Zahl Sie sind im Laufe der Kursstufen zu 3 solchen Leistungen verpflichtet (4. GFS freiwillig) . Rahmenbedingungen Sie wählen zu Beginn der Kursstufe 3 (bzw. 4) verschiedene Fächer . Sie können jedes Fach wählen. Diese Leistungen werden wie Klassenarbeiten gewichtet. Zusatz zu Klassenarbeiten, kein Ersatz (!)

breite und tiefe Allgemeinbildung Grundkonzeption breite und tiefe Allgemeinbildung Wahlfreiheit gemäß eigener Begabung und eigener Wünsche Pflichtfächer Wahlfächer Pflichtbelegung Wahlbelegung Pflichtanrechnung Wahlanrechnung

Übersicht der Fächer Die Aufgabenfelder Der Pflichtbereich Wechselnde Zuordnung Ohne Zuordnung III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch II Gesellschafts- wissenschaftlich I Sprachlich-literarisch-künstlerisch Die Aufgabenfelder Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Informatik Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Religionslehre, Ethik Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Musik, Bildende Kunst Der Pflichtbereich Sport Astronomie* Mathe Plus Informatik Philosophie* Psychologie* Literatur und Theater AG: Big Band , Chor Cambridge Certificate Der Wahlbereich Seminarkurs * In diesen Fächern können im Verlauf der Kursstufe nur 2 Kurse besucht werden. Sie können auch nicht als Prüfungsfächer gewählt werden.

Belegpflicht Unterrichtsstunden Es gibt 4-stündige Kurse (= Kernfächer) und 2-stündige Kurse (= weitere Fächer) Im Durchschnitt sind pro Kurshalbjahr mindestens 32 Wochenstunden in Kursen oder Arbeitsgemeinschaften zu besuchen. 10

5 Kernfächer = 20 Wochenstunden Belegpflicht I Vierstündige Kurse (jeweils vier Halbjahre) 5 Kernfächer = 20 Wochenstunden Deutsch Mathematik Fremdsprache aus dem Pflichtbereich der Sekundarstufe I Eine Naturwissenschaft (Physik / Chemie / Biologie ) oder eine weitere Pflichtfremdsprache Jedes Fach aus dem Pflichtbereich.

je nach Wahl = 10 -14 Wochenstunden Belegpflicht II Sofern nicht bereits vierstündig belegt: Zweistündige Kurse (jeweils 4 Halbjahre) je nach Wahl = 10 -14 Wochenstunden Religionslehre oder Ethik Musik oder Bildende Kunst Physik oder Chemie oder Biologie (2 von 3 Fächern) Sport Geschichte Gemeinschaftskunde (1. und 4. Halbjahr) Geographie (2. und 3. Halbjahr)

Wahlbeispiele I 32 h II 32/30 h Deutsch Deutsch Kernfächer Kernfächer Weitere Fächer oder AG‘s erforderlich! I 32 h II 32/30 h Deutsch Deutsch Kernfächer Kernfächer Mathematik Mathematik Englisch Englisch Französisch Biologie 20 h 20 h Geschichte Geographie Bildende Kunst Bildende Kunst weitere Fächer weitere Fächer Gk Geo Geo Gk Gk --- --- Gk Geschichte Religionslehre Chemie Religionslehre Biologie Chemie 12 h 12 h/10h Sport Sport

Die Gesamtqualifikation Die Gesamtqualifikation wird in 2 Blöcken ermittelt: Gesamtqualifikation max. 900 Punkte Block II max. 300 Punkte Block I max. 600 Punkte Block I: Summe der Punkte von mindestens 40 Kursen der Qualifikationsphase Block II: Summe der Punkte der Abiturprüfung

Block I der Gesamtqualifikation Mindestens 40 Kurse davon höchstens 20% unter 5 NP Anzahl Anrechnungspflichtige Kurse 20 alle Kurse der 5 Kernfächer 4 Geschichte (von 4) 2 Geographie (2) Gemeinschaftskunde (2) 8 alle Kurse der beiden Naturwissenschaften (8) Bildende Kunst oder Musik (4) Alle Kurse des mündlichen Prüfungsfaches Freie Auswahl nicht anrechnungspflichtiger Kurse + ? Sport, Religion, Ethik,, alle Wahlfächer, Seminarkurs

Block II = Abiturprüfung 5 Prüfungsfächer 4 schriftliche PF (nur Kernfächer) 4-fache Wertung maximal 300 Punkte 1 mündliches PF 4-facheWertung Zusätzliche (freiwillige) mündliche Prüfung möglich

Prüfungsfachkombinationen Deutsch Schriftliche Prüfung Mathematik Fremdsprache Fremdsprache, Informatik Biologie, Chemie, Physik Bildende Kunst, Musik, Sport Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Religionslehre, Ethik Mündlliche Prüfung Fremdsprache, Bildende Kunst, Musik, Literatur/Theater, Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft Religionslehre/Ethik, Biologie, Chemie, Physik, Mathe Plus, Informatik (nur als 2-std.Fach) Sport, Besondere Lernleistung (Seminarkurs) Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Religionslehre, Ethik, Besondere Lernleistung (Seminarkurs) mit gesellschafts- wissenschaftliche Schwerpunkt

Faustregel: immer mindestens fünf Punkte! Die Hürden kein Pflichtkurs mit 0 Punkten höchstens acht Pflichtkurse unter fünf Punkte im „ersten Block“ ( = 40 Kurse) mindestens 200 Punkte in der Abiturprüfung (fünf Prüfungsfächer) mindestens 100 Punkte in der Abiturprüfung in drei Prüfungsfächern mindestens je 20 Punkte Faustregel: immer mindestens fünf Punkte!

Kernfach Wirtschaft Themenübersicht K1/1 Einführung in die Ökonomie K1/2 Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen K2/1 Staat und Wirtschaft K2/2 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Voraussetzung: Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, Interesse am Wirtschaftsteil der Tageszeitung, evtl. Interesse am Studium BWL oder VWL Für Schüler/innen des KF Wirtschaft entfällt ein 2-std. Kurs Geographie (Khj.2) und ein Kurs Gemeinschaftskunde (Khj. 4)

Kernfach Informatik Voraussetzungen: Belegung der Informatik-AG in Klasse 10 (2-stündig) Rahmenbedingungen Belegung nur als 5. Kernfach Informatik als Kernfach zählt nicht als Naturwissenschaft, d.h. es müssen 2 naturwissenschaftliche Fächer belegt werden. Informatik kann für die Abiturprüfung nur als schriftliches Prüfungsfach gewählt werden. Das mündliche Prüfungsfach muss dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich zugeordnet sein. (G, Geo, Gk, Rel, Ethik, Wirtschaft)

Informatik am KMG Mögliche Kursangebote in der Kursstufe Informatik-AG in Klasse 10 Keine Informatik-AG in Kl. 10 Kernfach Informatik (4-std.) Wahlfach Informatik (2-std.) über 4 Khj. über 2 Khj. Als schriftliches Prüfungsfach im Abitur möglich. Als mündliches Prüfungsfach im Abitur möglich Als Prüfungsfach im Abitur nicht möglich

Bilinguale Abschlüsse Kernfach Englisch + Kernfach Biologie od. Geographie (4+1-std.) Schriftliches Abitur in Biologie od. Geographie bilingual Kernfach Englisch + zusätzliches Fach (2-std, z.B. Geschichte, Seminarkurs) Vorbereitungskurs am KMG + Prüfung an der VHS FN Internationales Abitur Baden-Württemberg Zertifikat über den Besuch des bilingualen Zugs deutsch/englisch Cambridge Certificate, Niveau C1

Besondere Lernleistung A) Seminarkurs Organisation Durchführung in den 2 Kurshalbjahren der Kursstufe 1 mit je 3 Wochenstunden In der Gesamtqualifikation: Bewertung als Einheit (Leistungen der 2 Halbjahre + Dokumentation + Kolloquium) Bearbeitung eines meist vorgegebenen fächerübergreifenden Themas Schülerbezogene Zuordnung zu einem Aufgabenfeld B) Wettbewerb  Bundes- oder Landeswettbewerbe  Schulleitung entscheidet über Anerkennung  Nur Wettbewerb reicht nicht, zusätzliche Aufgabenstellung

Seminarkurs Mögliche Vorteile durch den Besuch eines Seminarkurses: Anrechnung im 1. Block, in 2-facher Wertung oder  Anrechnung im 2. Block als 5. (mündliches) Prüfungsfach 4-fach gewichtet !! mit Thema aus 1. oder 3. Aufgabenfeld (sprachl./künstl./naturw./techn.) mit gesellschaftswiss. Thema (2.AF) immer möglich nur möglich, wenn bereits ein GW-Fach schriftlich geprüft wurde. Festlegung der Abrechnungsart: Nach Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung

Der Belegplanwahlbogen 1 Englisch Chemie Geographie K K 4 4 4 4 2 2 2 2 K 4 4 4 4

Der Belegplanwahlbogen – 2 2 2 2 2 K K 4 4 4 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 34 34 32 32

Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen Die schriftliche Abiturprüfung besteht aus: Klausur Kommunikationsprüfung (Einzel oder Tandem) Termine Kommunikationsprüfung Zwei Wochen nach Unterrichtsbeginn des 3. Halbjahres der Kursstufe: Schüler/innen wählen verbindlich die Form der Kommunikationsprüfung (Einzel- oder Tandemprüfung). Im 4. Schulhalbjahr - auch vor der schriftl. Abiturprüfung Kommunikationsprüfung durch Fachlehrer/innen + weitere Fachlehrkraft Bewertung: Klausur : Kommunikationsprüfung = 2:1 Schulleitertagung 9./10. November 2010 , 08.04.2017

Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen Ablauf der Kommunikationsprüfung: Einzelprüfung Tandemprüfung 15 min. Vorbereitung Vorbereitung 5 min. Monologische 2x 5 min. monolog. Sprechen Sprechen 10 min Dialog mit Prüfer Gespräch P+S+S Termine: im 4. Halbjahr Schulleitertagung 9./10. November 2010 , 08.04.2017

Zeitpunkt der Entscheidungen Spätestens 11. März 2015 Abgabe Kursvorwahl Mitte Juni (18.6.2015) vollständige und gültige Kurswahl Im 1. Halbjahr (bis zu den Herbstferien) Planung der 3(4) Leistungsnachweise (GFS) Anfang 3. Kurshalbjahr Endgültige Wahl der schriftlichen Prüfungsfächer Ende 3. Kurshalbjahr Wahl des mündlichen (5.) Prüfungsfachs Am Tag nach Bekanntgabe des Ergebnisses der schriftl. Prüfung weitere Prüfungsfächer für die mündliche Prüfung angeben 29

Kurswahl Was Sie jetzt entscheiden müssen: 8 Entscheidungen Möglichkeiten Welche Fremdsprache wähle ich als Kernfach  E, F, L, Sn zu D, M Welche 2 vierstündigen Kernfächer wähle ich zu D, M, Fremdsprache 1.  Bio, Ch, Ph, E, F, L, Sn 2.  Fächer des Pflichtbereiches + Wirtschaft + Informatik Welche 2 Naturwissenschaften wähle ich ?  Bio, Ch, Ph Wähle ich Religion oder Ethik?  Rel oder Eth Wähle ich Musik oder Bk?  Mu oder Bk Möchte ich einen Seminarkurs belegen?  Themen bis zur Endwahl bekannt Möchte ich ein Wahlfach belegen?  Astr, Inf, LitTh, Phil, Psy, Mathe + Möchte ich eine AG belegen?  Chor , Big Band, Camb.Certificate