Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Advertisements

Der Weg zum ABI 2013.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Informationsveranstaltung zum Abitur in der Kursstufe
Die gymnasiale Oberstufe
1 Informationen zur Kursstufe Zabergäu-Gymnasium Brackenheim Abitur 2010 Stand: März 2008.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abiturprüfung ab 2010.
Informationen zur Kursstufe
Kurswahlen zur Oberstufe
Informationen zur Kursstufe
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Herzlich willkommen!
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Elternabend Klassenstufe 10 Abitur 2016
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Die gymnasiale Kursstufe
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Die Kursstufe am Gymnasium
1 Aufgabenfelder __________________________________
Salier-Gymnasium Waiblingen.
Die gymnasiale Oberstufe am Kepler-Gymnasium Tübingen Abitur 2016
Fächer im Pflichtbereich Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
1 Aufgabenfelder __________________________________
Die Kursstufe Schuljahr
Die neue NGVO.
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur AllgemeinesAllgemeines 2 Fächer und KurseFächer und Kurse.
am Karl-Maybach-Gymnasium Friedrichshafen
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Der Weg zum ABI 2015.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
1 Guten Abend sehr verehrte Eltern der Klassenstufe 10 Herzlich willkommen bei der Eltern-Information zum Übergang in die Kursstufe.
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Oberstufenberater /in H. Buhmann und P. Kalmbach Abitur 2018 NGVO ab Schuljahr 2008/09.
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg – Abitur Allgemeines / Das „Wesentliche“Allgemeines / Das „Wesentliche“
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abiturprüfung Allgemeine Struktur 2.Fächerangebot 3.Unterricht: Stundenzahlen.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
KTO Beratung SEK II Kappa Nordmann Mein Weg zum Abitur Gesetzliche Grundlage: Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom August 2015.
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg – Abitur AllgemeinesAllgemeines 2 Fächer und KurseFächer und Kurse.
Abitur 2018 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
Oberstufeninformation. Oberstufe Einführungsphase Kl. 11, Kl. 10 (G8): Klassenverband Qualifikationsphase Kursstufe Gewählte Kurse.
Informationsveranstaltung zur Kursstufe Abitur 2019 am
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information Klasse 10 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die Kurswahlen: „Zunächst“ müssen 5 vier-stündige Fächer gewählt werden: Weitere 2-stündige Pflichtkurse Die Kür: Der Wahlbereich Mindestanforderungen (§2 im Leitfaden, Seite 5- 6 )

Die 5 vier-stündigen Fächer Deutsch Mathematik eine Fremdsprache eine weitere Fremdsprache oder eine der 3 Naturwissenschaften (B, Ch oder Ph) eine weitere Fremdsprache / Naturwissenschaft / Musik / BK / Geschichte / Gemeinschaftskunde / Erdkunde / Wirtschaft / Religionslehre oder Ethik / Sport. Übrigends 4 dieser 5 Fächer sind Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung darunter müssen sein: D, M, FS (endgültige Festlegung erst Anfang von 12.1)

2-stündige Pflichtkurse: Falls nicht bereits als 4-stündiges Fach gewählt, müssen nun noch die folgenden 2-stündigen Fächer in allen vier Halbjahren durchgehend besucht werden: 2 Naturwissenschaften (B, Ch, P) Musik oder Bildende Kunst Geschichte Gemeinschaftskunde (11.1 und 12.2) im Wechsel mit Erdkunde (11.2 und 12.1) Religionslehre oder Ethik Sport

Die Kür: Der Wahlbereich Freiwillig können noch folgende neue Fächer in der Kursstufe belegt werden: Literatur, Psychologie, Philosophie, (Astronomie), (Darstellende Geometrie), (Geologie). (jeweils 2-stündig, nur 2 Halbjahre möglich, d.h. in 11 oder 12) Informatik , Vertiefungskurs Mathematik , (Literatur und Theater) (2-stündig, auch alle 4 Halbjahre möglich )

Neuerungen im Wahlbereich Literatur und Theater (seit 2012-2013 ab PG) ist ein zweijähriger Oberstufenkurs, in dem das Theaterspielen gelernt werden kann in Theorie und Praxis, ein Kurs, in dem das praktische Experimentieren, Spielen, Improvisieren und Inszenieren im Vordergrund steht! Erst 2 Halbjahre Literatur (Pflicht), dann 2 Halbjahre Theater Konnte aufgrund zu geringer Nachfrage bisher nicht eingerichtet werden

Neuerungen im Wahlbereich Vertiefungskurs Mathe (seit 2013-2014 ab PG) Ergänzung und Vertiefung zum vierstündigen Mathematik-Pflichtkurs. Soll die Studierfähigkeit in MINT-Fächern gewährleisten, die nach Abschaffung der Leistungskurse und durch Einführung von G8 stark beeinträchtigt wurde. Man kann theoretisch beide Kurse als 5. Prüfungsfach im Abitur wählen. Dazu muss der Kurs aber 4 Halbjahre belegt (und von der Schule angeboten) werden  

Mindestanforderungen Es müssen im Schnitt mindestens 32 Wochenstunden pro Halbjahr belegt werden Meistens werden diese 32 Wochenstunden durch die Belegung der Pflichtkurse noch nicht erreicht Für die fehlenden Stunden kann man wählen zwischen Fächern aus dem Wahlbereich Noch nicht belegten Fächern aus dem Pflichtbereich (z.B. 3. Naturwissenschaft, …) AGs (zählen auch zu den Wochenstunden) Teilnahme an einem Seminarkurs (s.u.)

Beispiel 1 4-stündig: Summe: 20h 2-stündig Summe: 10h Deutsch Mathe Englisch Biologie Geschichte Summe: 20h 2-stündig Chemie Bildende Kunst Gemeinschk./Erdk. Religion Sport Summe: 10h Es fehlen also in allen 4 Halbjahren je 2 Stunden, d.h. 8 Wochenstunden insgesamt: Auffüllung durch z.B.: 2 Halbjahre à 2h Psychologie, 2 Halbjahre à 2h Musik ...

Beispiel 2 4-stündig: Summe: 20h 2-stündig Summe: 12h Deutsch Biologie Mathe Englisch Französisch Musik Summe: 20h 2-stündig Biologie Chemie Geschichte Gemeinschk./Erdk. Religion Sport Summe: 12h 32 Wochenstunden in allen 4 Halbjahren: OK

Spezialfall Wirtschaft In der Kursstufe können SchülerInnen das für sie neue Fach Wirtschaft wählen nur 4-stündig möglich Aufgrund ähnlicher Themen muss dann in 11.2 Geographie und in 12.2 Gemeinschaftskunde nicht zwangsläufig belegt werden Problem: Bei einer evtl. mündlichen Prüfung in Geo oder Gk können Themen dieser nicht belegten Halbjahre trotzdem abgeprüft werden Natürlich können trotz 4-stündigem Wirtschafts- kurs alle GK- und Geo-Kurse belegt werden

Spezialfall Seminarkurs Die Schule bietet einen oder mehrere Seminar- kurse zu einem selbstgewählten Thema an Der Seminarkurs findet in Klasse 11 mit 3 Wochenstunden statt Schüler bilden kleine Arbeitsgruppen Sie müssen eine schriftliche Dokumentation der Ergebnisse, des Arbeitsprozesses, der angewandten Methoden ... anfertigen. In einem Kolloquium müssen die Gruppen ihre Ergebnisse auch mündlich vorstellen

Abrechnung Seminarkurs Seminarkurs gilt als besondere Lernleistung Diese kann auf Wunsch des Schülers das 5. Prüfungsfach (Präsentationsprüfung) ersetzen Auch die Teilnahme an einem Wettbewerb (wie z.B.: Jugend forscht) kann unter bestimmten Voraussetzungen als be- sondere Lernleistung angerechnet werden

Muster Belegplanbogen 2014 Schuljahre: 2012/13-2013/14 10 a

Belegplanbogen

Belegplanbogen

Zeitlicher Überblick Informationsphase in Klasse 10 Informationsveranstaltungen Vorwahlen zur Bestimmung des Bedarfs an Kursen in den jeweiligen Fächern =>Freitag, 13. März 2015 Endgültige Wahl bis =>Mittwoch, 1. Juli 2015

Zeitlicher Überblick Zu Beginn des dritten Halbjahrs (erste zwei Wochen in Klasse 12) Endgültige Festlegung der 4 schriftlichen Prüfungsfächer ( D, M, FS, weiteres 4-stündigesFach) Festlegung Kommunikationsprüfung (einzel oder Tandem) Zu Beginn des vierten Halbjahrs (12.2) => Wahl des 5. Prüfungsfaches (mündliche Präsentationsprüfung) Kurz vor Ende von 12.2 (spätestens 10 Tage vor der mündlichen Prüfung) => Wahl der 4 möglichen Themen für die Präsentationsprüfung

Zeitlicher Überblick Eine Woche vor der mündlichen Prüfung Ausgabe des Zeugnis für 12.2 Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung Bekanntgabe des Themas für die Präsentationsprüfung (5. Prüfungsfach) Entscheidung über evtl. weitere mündliche Prüf- ungen (in den bereits schriftlich geprüften Fächern) Entscheidung über evtl. Anrechnung einer besonderen Lernleistung als 5. Prüfungsfach ( Entscheidung über die anzurechnenden Kurse aus den 4 Kurshalbjahren - Computerprogramm macht einen Optimalvorschlag ! ... )

Weitere Informationen Neue Notenskala: Punkte statt Noten Klausuren / Zeugnisse Auflösung des Klassenverbands Weitere Informationen zu den Wahlmöglichkeiten der Prüfungsfächer, welche Fächer angerechnet werden müssen sowie zur Zusammensetzung der Abitursnote findet man im Leitfaden. Hierfür findet zum Zeitpunkt dieser Entscheidungen (12.1) eine extra Informationsveranstaltung statt 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Sehr gut Gut Befr. Ausr. Mangelh.

Ein Abiturzeugnis

Ein Abiturzeugnis