25. Oktober 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 4. Oktober 2006 Print Lösungen Zwei interessante «Helferlein»

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meine Welt auf einen Blick erleben.
Advertisements

Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Peer-to-Peer Tauschbörsen
1 EDV EE-M EDV für EE-M Mindman & Internet Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Matt Davis Technology Specialist
Web Matrix Project Kurzüberblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Tonträger digitalisieren Computeria Wallisellen Joachim Vetter
Computeria Zürich Treff vom 1. November 2006 Spamihilator ein sehr wirksamer Spamfilter Ein Vortrag von René Brückner.
paedML – Pädagogisches Netzwerk für den Unterricht
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Die vollautomatische Sicherung der Benutzer-Homeverzeichnisse.
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Erstellen von WebServices mit Visual FoxPro 9.0
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Produktaktivierung Venelina Jordanova
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Produktaktivierung.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Generelles POVs müssen immer lizenziert werden
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Sicherer Zugang zu internen Terminalservern von öffentlichen PCs
18. November 2009Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 18. November 2009 Windows 7.
HW Voraussetzungen Installation auf jeglichem Standard Windows- Arbeitsplatz-PC Ohne Voransicht keinerlei besondere HW- Anforderung Für die Voransicht.
IT-Anwendungen an der FHS
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
Präsentation von Sonja Pathe
Visual Extend Download, Installation, Registrierung deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 01 D.
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
Uwe Habermann Venelina Jordanova VFX in Cloud.
Installation Download Blatt 1 v.6 Datei speichern Download wählen Homepage aufrufen
Computer-Zeitkontrolle und Überwachung der Aktivitäten
Erstellen von pdf-Dokumenten
integration beim Drucken
Warum IIS? Best of Microsoft Webserver
Overlay Funktion.
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
12. September 2007Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. September 2007 Print Lösungen II Zwei interessante «Helferlein»
17. Mai 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 17. Mai 2006 Podcasting.
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
5. Oktober 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. Oktober 2005 Registrierung im Internet Benutzername, Passwort, Sicherheit.
24. August 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 24. August 2005 Tipps & Tricks in Windows XP.
Computeria Zürich Treff vom 7. Juli 2004 Acronis True Image ein Vortrag von René Brückner.
28. Oktober 2009Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 28. Oktober 2009 Arbeiten mit Vorlagen (in Word, Excel, usw.)
2. März 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 2. März 2005 SBB Online-Ticket.
11. April 2007Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 11. April 2007 PostMail ­ WebStamp.
6. Februar 2008Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 6. Februar 2008 Einkaufen im Internet.
8. November 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 8. November 2006 Digitale Kartenprodukte Swiss Map 50 und Swiss Map 25.
17. Juni 2009Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 17. Juni 2009 Computerhilfsmittel für Sehbehinderte.
Microsoft-Office versus OpenOffice © Walter Riedle, Computeria-Urdorf, 2008 Walter Thomi stellte an der Computeria vom 5. November 2008 Linux als alternatives.
12. Juli 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Juli 2006 Outlook und Outlook Express nicht nur zum en.
26. Oktober 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 26. Oktober 2005 Suchmaschinen im Internet Google & Co.
8. Juni 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 8. Juni 2005 CDs & DVDs Brennen.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
21. Dezember 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 21. Dezember 2005 Jahresrückblick 2005 Die wichtigsten Themen in Kürze.
Persönliche Einstellungen im PC © Walter Riedle, Computeria-Urdorf, 2009 Über „Start“ und „Systemsteuerung“ erhalten wir:
12. Januar 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Januar 2005 «Firefox»
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Microsoft Windows Theresa Grüter
Lexmark-Drucker für Firmenkunden
Präsentation neue Homepage www. fwniederhasli. ch Mi
 Präsentation transkript:

25. Oktober 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 4. Oktober 2006 Print Lösungen Zwei interessante «Helferlein»

PDF‘s gratis erstellen mit FreePDF XP Drucken über das Internet mit PrinterAnywhere

FreePDF XP (1)  aktuelle Version: V3.07  erstellt PDF-Dokumente, z.B. aus Microsoft Office-Dokumenten vielen anderen Dokumenten, erstellt mit beliebigen Programmen  unterstützt Multi-Dokument-Modus, z.B. erzeugt ein PDF aus mehreren Dokumenten erzeugt ein PDF aus mehreren Anwendungen mischt Dokumente im Hoch- und Querformat

FreePDF XP (2)  Systemvoraussetzungen Windows XP, Windows 2000 für ältere Windows-Versionen: FreePDF (V2.11) das Programm GhostScript muss zuvor installiert sein (z.Zt. V8.5)  Konzept FreePDF XP installiert sich automatisch als «Druckertreiber» (unter WinXP u. Win2000) FreePDF unter älteren Windows-Versionen erfordert eine manuelle Druckertreiber- Installation! (siehe Handbuch)

FreePDF XP (3)  Das Programm ist gratis  Bezug als Download-Datei unter  Bezug von GhostScript unter ?use_mirror=mesh z.B. vom FTP-Server Bern, Switzerland Dateiname z.Zt. gs853w32.exe (Version 8.53) GhostScript muss vor FreePDF XP installiert werden!

FreePDF XP (4) Erster Praxisblock  Download FreePDF XP und GhostScript  Installation GhostScript  Installation FreePDF XP  Test und Vorführung

PrinterAnywhere (1)  Alternative zum Netzwerkdrucker (z.B. im Heim-Netzwerk) Printer-Sharing («Drucker-Teilet»)  Druck auf «jeden Drucker weltweit» via Internet Drucker-Benützer druckt bei Drucker-Besitzer  PrinterAnywhere ist Freeware, d.h. gratis  läuft unter Windows XP und Windows 2000  Breitband Internet-Anschluss empfohlen

PrinterAnywhere (2)  Funktionsschema

PrinterAnywhere (3)  Funktionsweise Drucker-Benützer und Drucker-Besitzer haben PrinterAnywhere installiert Drucker-Benützer und Drucker-Besitzer sind beim «PrinterAnywhere-Service» registriert Drucker-Benützer und Drucker-Besitzer sind gleichzeitig «online» Drucker-Besitzer muss Drucker freigegeben haben («shared») Drucker-Benützer sucht gewünschten/passenden Drucker-Besitzer und Drucker

PrinterAnywhere (4)  Funktionsweise (Fortsetzung) Drucker-Benützer setzt Druckauftrag ab an «Drucker» PrinterAnywhere

PrinterAnywhere (5)  Funktionsweise (Fortsetzung) Drucker-Benützer selektiert gewünschten Drucker im Auswahlfenster

PrinterAnywhere (6)  Funktionsweise (Fortsetzung) Drucker-Besitzer erhält ggf. Meldung (je nach Einstellung) über eingegangenen Druckauftrag Drucker-Besitzer akzeptiert (oder lehnt ab!) Druckauftrag wird gedruckt

PrinterAnywhere (7) Zweiter Praxisblock  Vorführung Druckauftrag an entfernten Drucker absetzen (Remote-Printer) Druckauftrag von entferntem Drucker-Benützer annehmen (Remote-User)

Web-Adressen, Links  Homepage FreePDF XP  Benutzerhandbuch FreePDF XP («Administrations- Handbuch»)  Homepage PrinterAnywhere (Englisch) Besonders zu beachten die Kapitel Why PrinterAnywhere? (Weshalb PrinterAnywhere?) How it works (Wie es funktioniert)  Artikel im PC-Tipp 10/2006