Atmosphäre exosolarer Planeten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zielgruppe: Grundschulkinder
Advertisements

Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
Präsentation von: Berna, Svenja, Inken,Marlen und Anica
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Treibhauseffekt.
Einführung in die Physische Geographie
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Das Keplerproblem (Teil 2)
Atmosphären von Sternen und Planeten
Electricity generation using a carbon-dioxide thermosiphon
Strukturbildung im Universum
Wie können speziell Bibliotheken die Möglichkeiten der Wissorg 2.0 zum Vorteil ihrer Kunden nutzen? Ayten Bektas & Verena Endlein Seminar: Wissensorganisation.
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Gliederung Pioneer 10 Pioneer 10 Plakette Die Botschaft
BIBFRAME Julia Hauser und Reinhold Heuvelmann 1
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Polarisation von Licht
Gleichgewichtsreaktionen
Róbert Procházka VIII. C
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Fehlerhafte Text-Beispiele.
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Hubble Space Telescope
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
<Extrasolare Planeten>
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Klima 19 Etwas realistischer
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Sommer 2014 in Brasilien 12 Stadien Höchste Kapazität ~ Plätze tiefste Kapazität: ~ Plätze Umbau: 5 Neubau: 7 Einleitung.
Spektroskopie in der Astronomie
Aufklärung ( ) „Freiheit statt Absolutismus, Gleichheit statt Ständeordnung, Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnis statt Vorurteil und Aberglauben,
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Erdbeben Von: Dennis S. & Mehmet
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Gleichgewichtsreaktionen
Materie –Wärmeausdehnung
fest-flüssig-gasförmig
Verbrennungsprodukte:
IO Marlene Obbrugger Alexander Kaiser David Gruber.
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen Von Julian Janker am
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Der Mond.
Ein Vortrag von Tabea und Lilli
Die Atmosphären von Exoplaneten
Natriumhydrogencarbonat
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Referat von Jonathan Keller Am W-Sem. Astrophysik
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
LEGO®-Modell eines Rasterkraftmikroskops
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Fehlalarm!!!-Zitat Süddeutsche Zeitung
Struktur des Modulteils Klimageographie
Robin Fischer AC-Seminar Dr. Fink
Teil I: Sprache im Kontext
Zwischenpräsentation
Die Erdatmosphäre.
Massenspektroskopie.
EUROPA Vortrag in Moleküle und Staub in der Galaxis – Bausteine des Lebens Poledna Bettina.
Wichtige Ressourcen und ihre globale Verteilung in kartographischen Darstellungsformen Christina Rieder,
Geologie des Mars und Vulkanismus
Der Verbrennungsmotor speziell: der 2-Takter
Bestandaufnahme der bisher entdeckten Planeten
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Neigungsfach Geographie
Du bist immer da Gott ist immer da
 Präsentation transkript:

Atmosphäre exosolarer Planeten

Die Erde und Ihre Atmosphäre Gliederung Atmosphären Die Erde und Ihre Atmosphäre Beobachtungsmittel Spektrographie Temperatur Polarisation

Atmosphären Gasförmige Hülle um einen Planeten Gemische von verschiedenen Gasen Voraussetzung zur Entstehung: 1. Ausreichende Größe und mittlere Dichte 2. Oberflächentemperatur

Die Erde und ihre Atmosphäre CO2 NH4 O3-schicht _

Beobachtungsmittel 3 Observationsmöglichkeiten 1. Direktes Abbilden 2. Transit 3. Zweite Eklipse

Spektrographie Seit Januar 2010 Erstes Objekt im System HR8799 Lichtstrahlen werden mit einem Spektrographen aufgenommen Anhand der Fraunhoferlinien kann die Zusammensetzung abgelesen werden Zu beachten sind Gase unser eigenen Atmosphäre & die Rotverschiebung

Temperatur T=TeffS(Rs/a)1/2[f´(1-AB)]1/4 AB=AP( )

Polarisation Konstanter Schwingung- oder Lichtfluss Kann zirkulär oder linear sein Gibt Auskunft über Streuungspartikelgrößen, Zusammensetzung und Wärmeemission Viel versprechende Entdeckungsmethode Große Einschränkung durch Wolken

Quellen EXOPLANET ATMOSPHERS, Physical Processes Autor: Sara Seager Verlag: Princeton series in Astrophysics Jahr: 2010 http://www.cosmiq.de/ http://www.asterism.org/ http://digitalcommons.conncoll.edu/ https://answers.yahoo.com/ http://www2.astro.indiana.edu/ http://en.wikipedia.org/ http://phl.upr.edu/ http://display-magazin.net/ http://www.spiegel.de/ http://www.alladvantage.de/ http://grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.de/ http://www.planetarium-goettingen.de/ https://solarsystem.nasa.gov Stand: 29.6.2014