LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Was ist Leader eigentlich? Eine Band?. Was ist eigentlich LEADER? Bitte was? Eine Band? Eine Sendung? Was Kulturelles? Ich kenn Lidl, aber mehr auch nicht!
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
Cbv 05/071 EnergieRegion Aller-Leine-Tal EnergieRoute durch das Aller-Leine-Tal Westen, 10. Mai 2007.
Kompetenzagentur Emsland
Gute Chancen für gute Arbeit in Mecklenburg Vorpommern
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Die Interessengemeinschaft „Kohle-Dampf-Licht“
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Programm San Gottardo 2020 Herbsttagung Urner Gemeindeverband Erstfeld,
Nationalpark – Präsentation und Bewertung des Votums der Region 19. Dezember 2013 Bürgerhaus Neuhütten.
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
„1Jahr neues Kooperationsmodell - Erfahrungen und Herausforderungen“ Verden Erfahrungen vor Ort aus Sicht der Wasserwirtschaft.
Ortsgemeinde Köngernheim
Telearbeitsplätze in Großsiedlungen Projektskizze + Kooperationspartner Copyright Dr. Riese + Partner Marketing-Service GmbH 2002.
Zwischenbilanz Hochwasserhilfe Regierungsmedienkonferenz am 10. Dezember 2013.
Enterprise Europe Network | ZPT Saarland - Programm 2013
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Herzlich Willkommen in Schweinsdorf
„Lorch lernt Lorch kennen“
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Okt offizieller Start des Projektes durch das bzr - Dr. Holger Kreft (Hattingen) und das Institut für Kirche und Gesellschaft Fortführung in der.
Zersiedelung in Österreich
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Wirtschaftsförderung im Landkreis Esslingen - Aufgaben und Projekte
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Sachstand EINIG im Nordwesten Ein Projekt zur IT-Umsetzung der EU-DLR Gesa Wessolowski Die Senatorin für Finanzen, Bremen in Kooperation mit dem Institut.
DIE EHRENAMTSKARTE IN WETTER (RUHR)
Grundlagen der Förderung
28. Mai Regionalentwicklung Oberpinzgau Pinzgauer Lokalbahn.
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode
13/2-LAG-Sitzung Großes Walsertal. Agenda LAG-Sitzung, 13:30 Biosphärenpark GW 1.Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Agenda, Protokoll 2.Berichte.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Regioen Moselfranken und Miselerland Zukunftswerkstatt am Auftaktveranstaltung LAG Erbeskopf 1. Oktober 2014 in Thalfang Ziele der heutigen.
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
Versorgungsregion Hochwald-Saar Sicherstellung der wohnortnahen medizinischen Versorgung im Landkreis Trier-Saarburg Dr. Matthias Hoffmann Joachim Christmann.
-lich Willkommen ProRegio.
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Anna Augustyn Freiberufliche Beraterin und Wissenschaftlerin
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Tourismus für Alle Stand in Deutschland und Thüringen Oberhof, Dr. Kai Pagenkopf.
Atempo Zur Gleichstellung von Menschen Wer? Was? Wozu?
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
LAG rund um den drömling
Vielseitiges, attraktives, soziales Leben in der Gemeinde Niederer Fläming – Hohenseefeld – Die Seele im Niederen Fläming.
 Präsentation transkript:

LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode 2007-2013 1. Begrüßung und Einführung Vorsitzender der LAG Erbeskopf Bürgermeister Michael Hülpes

LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode 2007-2013 Daten einer Erfolgsgeschichte Siehe Flyer! Vorgelegte Projekte und Projektideen: Bewilligte Projekte: 56 – Volumen: davon öffentlich: davon privat: Noch laufende Projekte:  davon öffentlich: 124 2.440.996,85 € 46 10 14 4

LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode 2007-2013 Daten einer Erfolgsgeschichte Projekte wurden nicht realisiert, weil… - Komplementärfinanzierung nicht gesichert war. - Projektträgerschaft nicht geklärt war. - die Fördervoraussetzungen, z. B. Übereinstimmung mit der LILE, nicht vorlagen. - andere Förderprogramme beansprucht wurden (subsidärer Ansatz) Potentielle Projekte für die neue Förderperiode: 10

LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode 2007-2013 Barrierefreie Freilichtbühne, Pluwig

LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode 2007-2013 Touristische Inwertsetzung Burg Grimburg

LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode 2007-2013 Ausstattung Ausstellungsgebäude Weierschleife, Idar-Oberstein

LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode 2007-2013 Starthilfe für Literatur on Tour „Literaturtage Grimburg 2013“

LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode 2007-2013 Projekte in Kooperationen LAG St. Wendel: Mit Geschichte und Landschaft die Region weiterentwickeln LAG Hunsrück: Machbarkeitsstudie zur Biomasseverwertung Region Trier Imageaktion Bildung und Qualifizierung im Handwerk Internet-Relaunch der Hunsrück-Touristik GmbH Stumm-Orgel-Themenwanderweg, VG Rhaunen und VG Herrstein Traumschleifen-Magazin-Saar-Hunsrück-Steig Streuobst-Wertschöpfungsketten in LEADER-Regionen LAG Mosel: Spielend durch die Geschichte – Grafschaft Veldenz Natur- und erlebnispädagogisches Bildungswerk im Kreisjugendhaus Kell am See

LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode 2007-2013 Projekte in Kooperationen LAG Moselfranken Machbarkeitsstudie zur Biomassenverwertung Region Trier Traumschleifen-Magazin-Saar-Hunsrück-Steig Natur- und erlebnispädagogisches Bildungswerk im Kreisjugendhaus Kell am See Schutzgebiete im Landkreis Trier-Saarburg Streuobst-Wertschöpfungsketten in LEADER-Regionen

LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode 2007-2013 Fördermittel Ursprüngliches Förderplanfond: 1.650.000 € Bewilligte EU-Mittel: 2.440.996,22 € Bewilligte Landes-Mittel: 750.149,37 € Gesamte Fördermittel: 3.190.116,22 € Direkte Wertschöpfung in der Region: ca. 6,4 Mio. Indirekte Wertschöpfung: - Steigung der Attraktivität der Einrichtungen - erhöhte Umsätze Stand: 12.08.2014

LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode 2007-2013 Arbeit der LAG LAG-Sitzungen: 23 Internetseite: Alle wichtigen Informationen rund um die LAG Erbeskopf, z.B. zu Mitgliedern, Gebietskulisse, Projekten, Anträgen etc. finden sich auf der Internetseite der LAG: www.LAG-Erbeskopf.de Pressearbeit: In der bisherigen LEADER-Periode sind ca. 140 Zeitungsartikel über die Arbeit bzw. die LEADER-Projekte der LAG-Erbeskopf publiziert worden, auch diese sind auf der vorgenannten Internetseite www.LAG-Erbeskopf.de veröffentlicht Besprechungen/Beratungsgespräche

LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode 2007-2013 Fazit Durch die umgesetzten Projekte wurde die öffentliche Infrastruktur, Mehr-Generationen-Einrichtungen und der Tourismus erheblich verbessert. Die Attraktivität der Region als Lebens- und Erholungsraum ist deutlich gesteigert worden. Die Region ist zusammengewachsen, das Identitätsgefühl und das Selbstwertgefühl wurden gestärkt.

LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode 2007-2013 Fazit Aber: Angesichts der weiterhin vorhandenen Probleme wie Bevölkerungsrückgang, Leerstände in unseren Dörfern, ärztl. Versorgung usw. besteht weiterhin großer Förderbedarf! Der angefangene Entwicklungsprozess muss weiter gehen! Der Nationalpark bietet eine historische Chance, unserer Region zusätzliche Förderungen zukommen zu lassen, nachhaltige Entwicklungsimpulse zu setzen und innerhalb von Rheinland-Pfalz ein Alleinstellungsmerkmal zu gewinnen.