WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEME

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Anthropogener Klimawandel
Raumtemperatur & Gesundheit
Energetische Nutzung von Biomasse in Deutschland
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Sicherheitsbestimmungen
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
12. Wärmekraftmaschinen.
Stephanie Stehling Lisa Rockel Dominik Bleuel Alex Ivanov
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Wärmebedarf wird präsentiert von Johannes, Brhan und Michael.
Unsere Zukunft mit dem Klimawandel. Brandaktuell!
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Raid 0.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Luftverschmutzung.
Die Validierungsbeispiele der prEN ISO 10211
Mit Energie vernünftig umgehen
Energieeffizienz bei Häusern
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Erneuerbare Energiequellen
Energiesparen zahlt sich aus!
Die Energiespar AG.
ALUTHERMIC Energetische Sanierung von Alufenstern und Alufassaden OHNE AUSTAUSCH !
Vorteile und Nutzen von dynamischen Sonnenschutzsystemen
Energiesparen an Gebäuden
Ergonomie am Arbeitsplatz
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
Massnahmen Gebäudehülle
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Wärmedämmung, Einführung
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Ing. Wieland Moser, TB Käferhaus GmbH, Wien EUROPÄISCHER KONGRESS // BHÖ WS 2.1 Klimaneutrale Sanierung historischer Gebäude Klimaneutrale.
Wird gekühlt = höherer Stromertrag Angenommen um 10% = kWH Ausgangsmenge 5000 kWh kWh Hybrid- mehrertrag - Eigenverbrauch 1500 kWh Wärme Pumpe.
DryMaTec Vertriebsbüro Nord Herne Gudrun Köllner
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien
Baustoffe Stahlbeton Bims Kalk Gips Lehm Ton Blähton Gasbeton Beton
Projekt : Heizungssteuerung
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
WÄRMEDÄMMUNG 1.
Korrosion in der Hausinstallation
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Aufgabenhintergründe der FLL
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 01/2009 EXTREMES WETTER – Kälte.
Denkmalschutz Balbay, Burak Cindibek, Emre-Cem
Anfang.
der Standard für die Zukunft
Alternativen zu Benzin
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Klima und Klimaveränderungen
BKT REFERAT – Längle Simon, Pralic Zeljko, Häusle Martin
Auswahl der Baumaterialien mit Weitblick Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
Komfort-Infrarotheizung 300 / 500 / 800 Watt Alu schwarz mit Rahmen Komfort – Infrarotheizungen - Aluminiumoberfläche schwarz glänzend lackiert, mit Rahmen.
Brennstoffe: Ölheizung
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
 Präsentation transkript:

WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEME HTL-SAALFELDEN RITSCH MARTIN LERNPROGRAMM WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEME

1 Wirtschaftlichkeit 2 WDV-Systeme 3 Brandschutz 4 Schallschutz Hauptmenü 1 Wirtschaftlichkeit 2 WDV-Systeme 3 Brandschutz 4 Schallschutz klick klick klick klick

Schimmelpilz vermeiden Dämmstärken Wirtschaftlichkeit ÜBERSICHT: Treibhauseffekt Lage der Dämmung Wohnbehaglichkeit Schimmelpilz vermeiden Dämmstärken klick klick klick klick klick MENÜ WEITER

Definition der WDV-Systeme – System-Aufbau und Vorteile. Wärmedämm-Verbundsysteme (WDV-Systeme) ist die von den Regelsetzern gewollte Benennung für Dämmsysteme, die vorzugsweise auf Außenwänden ausschließlich außenseitig aufgebracht werden. Die im Baugeschehen zum Teil immer noch anzutreffenden Benennungen wie "Thermohaut" oder "Vollwärmeschutz" sind irreführend und sollten daher nicht mehr verwendet werden. MENÜ WEITER

WDV-Systeme Systembeispiel ZURÜCK MENÜ WEITER

WDV-Systeme Folgende Dämmstoffe werden verwendet: Dämmkork Holzfaserdämmplatten Polystyrol-Hartschaum Mineralwoll-Platten Mineralschaumplatten Kork und Holzfaserplatten werden neben Baumwolle, Flachs, Hanf, Schafwolle, Zellulose, Schilf, Stroh, Kokos, Schaumglas und Perlite, als alternative Dämmstoffe bezeichnet. Wenn man die Mengenverfügbarkeit und Verarbeitungsbeschränkungen (Technik, Normung, Brandschutz, ….) bedenkt sind sie keine wirkliche Alternative. ZURÜCK MENÜ WEITER

Brandschutz Die Anforderungen an das Brandverhalten von WCVS werden durch die jeweiligen Baubehörden definiert. Als Regelwerk hierfür gilt die ÖNORM B 3806. Im Grunde werden von Fachfirmen nur schwerentflammbare, nach Euro-Norm E(EN13501-), Dämmstoffe angeboten. Daher können diese Dämmstoffe für Häuser bis zur Hochhausgrenze*) angewendet werden. *) Die Hochhausgrenze ist der jeweiligen Landesbauordnung zu entnehmen MENÜ WEITER

Schallschutz WDV-Systeme haben auf den Schallschutz einen relativ geringen Einfluss. Sobald ein Fenster in die Berechnung einbezogen werden muss, hat kein WDV-System eine Verbesserung auf das resultierende Gesamt-Schalldämmmaß Einfluss. ZURÜCK MENÜ WEITER

Treibhauseffekt Die UN-Umweltkonferenz bestätigt: CO2 trägt als Treibhausgas mit über 50% zur Weltklimaveränderung bei, gefolgt vom FCKW (20%), CH4 (15%), O3 (10%) und NOx (5%). Durch die Emissionen wird die Wärmeabstrahlung der Erde reduziert. Die zurückstrahlende Wärme wird von den Treibhausgasen zurückgehalten. Die Folge: Die Erdatmosphäre heizt sich auf, Gletscher schmelzen und der Meeresspiegel erhöht sich, wodurch wiederum die wärmeabsorbierenden Flächen auf der Erde verkleinert werden – eine Kettenreaktion wird in Gang gesetzt. ZURÜCK Übersicht WEITER

Treibhauseffekt Die Regierung verpflichtete sich, bis zum Jahr 2005 die CO2-Emissionen um 25% zu reduzieren und unterstützt Maßnahmen zur Energieeinsparung bzw. schreibt diese in baurechtlichen Verordnungen vor. CO2 wird bei der Verbrennung fossiler Rohstoffe (Öl, Kohle, Gas, Holz) freigesetzt und kann durch folgende Maßnahmen reduziert werden: Wirksame Gebäudedämmung mit WDV-Systemen Sinnvoller Einsatz der Heizanlage Ersetzen fossiler Brennstoffe durch nachwachsende Rohstoffe oder alternativer Energiequellen (Wind- und Sonnenenergie, Wärmepumpen) ZURÜCK Übersicht WEITER

Die ungedämmte Aussenwand Lage der Dämmung Die ungedämmte Aussenwand Im Sommer wird ihre Oberfläche abhängig von der Oberflächenfarbe aufgeheizt. Dem gegenüber verhält es sich im Winter genau andersherum. Die Wand gleicht auch hier die Temperaturdifferenz Außen-Innen dementsprechend aus. Übersicht WEITER

Die aussengedämmte Aussenwand Lage der Dämmung Die aussengedämmte Aussenwand Nachteile: Keine Wärmespeicherfähigkeit der Wand Das Mauerwerk ist raschen Temperatur-schwankungen unterworfen Die Leitungen in der Wand liegen im Frostbereich Wärmebrücken bleiben bestehen Eine Dampfsperre ist auf der Innenseite erforderlich, da sonst die Gefahr der Kondensat-bildung in der Wandstruktur besteht Vorteile: Heizkostenersparnis bei Räumen, die selten geheizt werden ZURÜCK Übersicht WEITER

Die aussengedämmte Aussenwand Lage der Dämmung Die aussengedämmte Aussenwand Nachteile: Einsatz nicht bei denk­malge­schützten Gebäuden möglich Vorteile: Hervorragende Wärmedämmung, da­durch hohe Heizkostenersparnis und geringere CO2-Emission Keine ausgeprägten Wärmebrücken Wärmespeicherfähigkeit der Wand wird voll genutzt Angenehmes Raumklima Sommerlicher Wärmeschutz Keine temperaturbedingten Bau­schäden Vielfältigste Fassadengestaltung ZURÜCK Übersicht

Lufttemperatur Umgebungs- bzw. Oberflächentemperatur der Bauteile wohnbehaglichkeit Das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden lässt sich technisch nicht definieren, da es vom subjektiven, persönlichen Empfinden eines jeden ab­hängt. Das Temperaturempfinden ist jedoch bei allen Menschen ähnlich ausgeprägt. Der menschliche Körper im Raum hat eine Empfindungstemperatur, die sich im wesentlichen einstellt durch: Lufttemperatur Umgebungs- bzw. Oberflächentemperatur der Bauteile Übersicht WEITER

wohnbehaglichkeit Bei einer Außentemperatur von -10°C und ungenügendem Wärmeschutz der Außenwand stellt sich eine Oberflächentemperatur der Wandinnenseite von ca. +10°C ein. Dies kann selbst bei einer Lufttemperatur von 22°C nicht zur Wohnbehaglichkeit führen, da die Wärmeabstrahlung des menschlichen Körpers sofort von der Innenwand absorbiert wird. Wird durch ein Wärmedämmverbundsystem bei gleicher Außentemperatur die Oberfläche der Innenwand auf ca. 18°C erhöht, kann die Lufttemperatur bei gleicher Behaglichkeit auf ca. 20°C abgesenkt werden. Je nach Temperaturdifferenz Außen/Innen kann dies eine zusätzliche Heizkostenersparnis von 4% bis 8% ergeben. ZURÜCK Übersicht

Schimmelpilz vermeiden Neben den beschriebenen ungünstigen Eigenschaften einer kalten Außenwand auf die Behaglichkeit gilt es weiteres zu beachten: Durch die Erneuerung von Fenstern können sowohl Wärmeverluste als auch Zugluft verringert werden Durch richtiges Lüften (aktives Stoßlüften) muss der notwendige Luftaustausch erfolgen, denn durch die Außenwand können max. 2% der Luftfeuchtigkeit diffundieren. 98% der Luftfeuchtigkeit müssen durch regelmäßiges Stoßlüften abgeführt werden, damit es nicht zu Tauwasserausfall (nasse Wand) und damit zu Schimmelpilzbildung kommt. Schimmelpilze und Sporen an der Wand sind gesundheitsschädlich. Die besten Maßnahmen für gesundes und behagliches Wohnen sind ein gut funktionierendes WDV-System und regelmäßiges Lüften der Räume. ZURÜCK Übersicht

Dämmstärken Die Dämmstärke sollte mindestens 8 bis 20 cm betragen. Geringere Dämmstärken sind nicht sinnvoll. In Verbindung mit einem gut wärmedämmenden Mauerstein kann bei zu geringen Dämmstärken der Taupunkt im Mauerstein liegen. Für größere Dämmstärken sprechen: der lange Nutzungszeitraum der Maßnahme (ca. 25 - 40 Jahre) der gesteigerte Wohnkomfort durch höhere Oberflächentemperaturen das Verhältnis Dämmstoff-Materialkosten zu Gesamtinvestitionskosten niedrige Gesamtkosten über die Lebensdauer Übersicht