Tutorium Physische Geographie Sitzung 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Advertisements

Aggregatzustände.
Wetterkunde DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min
Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Planetarische Zirkulation
Jakasovic Studios presents.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie I - Teil V: Thermodynamik der Atmosphäre- Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Klimatologie
Die Wirkung der Reibungskraft
Klima und Meeresströmungen
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Es regnet - Wetter oder Klima?
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Vom Wetter
Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
2. Übung: Stüvediagramm II
Instrumentenpraktikum
Entstehung eines Wirbelsturms
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Wolken und Niederschlag
Zusammengestellt von : Henry Musik: A Whole New World - Peabo Bryson.
Meteorologie Flugmeteorologie Unterricht 2007/2008.
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
3.3 Synoptische Meteorologie
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Tutorium Physische Geographie
Tutorium Physische Geographie Sitzung 8
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Tutorium Physische Geographie
Geographisches Institut
Tutorium Physische Geographie
Maritimität / Kontinentalität
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Geographisches Institut
Atmosphäre Modul GEO 131, Physische Geographie A, WS 10/11
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Erd- und Himmelmechanik
Instrumentenpraktikum
Wärmelehre Lösungen.
Meteorologie (Grundlagen)
Einführung in die Klimatologie
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Wolken
Regen oder Sonnenschein?
16. Übung: Gewitterindizes & potenzielle Labilität
Tutorium Physische Geographie
 Präsentation transkript:

Tutorium Physische Geographie Sitzung 2 Dienstag 08.15- 09.45 Uhr Raum 3065 Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Geo- Quiz Grundwissen Strahlungsbilanz Luftbewegung 20 40 60 80 100 Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Fragen Grundwissen: 20: Unterschied Klimaelemente (physikalisch messbar) und Klimafaktoren (eine das Klima beeinflussende Größe)? 40: Wie groß ist der Einfallswinkel der Sonne auf die Erde (23,5°)? Was bewirkt diese Schiefe (Jahreszeiten)? 60: Nenne zwei Ansätze, um Humidität und Aridität abzugrenzen(klimat. Wasserbilanz nach Penck, Strahlungstrockenheitsindex nach Budyko)! 80: Was besagt das Wienßsche Verschiebungsgesetz (je wärmer ein Körper, desto kurzwelliger die Ausstrahlung) und was kann man mit den Mannheimer Stunden berechnen (Tagesmittel der Lufttemperatur)? 100: Unterschied absolute (Dichteeinheit: Wasserdampfmasse pro Masse feuchter Luft) und relative (temperaturanhängig, e/E*100 (%)) Luftfeuchte? Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Fragen Strahlungsbilanz: 20: Aus welchen Komponenten setzt sich die Strahlungsbilanz zusammen (Q = (S+H)*(1-a)-E+ GA)? 40: Was ist die Albedo (Verhältnis von einfallender zu reflektierter Strahlung)? Ist sie auf Schnee oder Beton höher (Schnee)? 60: Wo und warum erreicht die Strahlungsbilanz auf der Erde ihre höchsten Werte? (Maximum in den niederen Breiten über dem Ozean) 80: Was ist die Globalstrahlung und wo auf der Erde ist sie am höchsten? (Randtropen über Kontinente) 100: Benenne vier Einflüsse, wie der Mensch bestimmte Komponenten der Strahlungsbilanz beeinflusst! (stratosphär. Ozonabbau, Landnutzung, städt. Baukörper, Erhöhung der Aerosolkonzentration) Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Fragen Luftbewegung: 20: Was ist ein geostrophischer (ohne Reibungseinfluss)und ein geotriptischer (mit Reibungseinfluss) Wind? 40: Wie wirkt die Corioliskraft und wo ist sie am größten (Ablenkung der Luftmassen auf der NHK nach rechts, auf der SHK nach links, am Pol am höchsten)? 60: Erkläre die Massenverhältnisse in einer horizontalen Luftbewegung in Hochdruck (Massendivergenz)- und Tiefdruckgebieten (Massenkonvergenz)! 80: Wie verhält sich die Rotation bei Hoch- und Tiefdruck und welche Unterschiede gibt es dabei auf NHK und SHK? Hoch: antizyklonale Rotation (auf NHK: im Uhrzeigersinn; auf SHK: im Uhrzeigersinn, divergentes Ausströmen in Bodennähe Tief: zyklonale Rotation, konvergentes Einströmen in Bodennähe 100: Erkläre das Land- Seewind- System! Was ist dabei eine barotrope und eine barokline Schichtung? Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Vertikale Luftbewegung Adiabatisch: Luftpaket, dass in einer Luftmasse aufsteigt ohne Energie von außen aufzunehmen oder abzugeben; kein Mischungsprozess Trockenadiabatisch: Temperaturgradient: 1°C/100m Feuchtadiabatisch: Temperaturgardient: 0,5-0,7°/100m Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Vertikale Luftbewegung Ursachen: Orographisch erzwungen Verwirbelung einer Strömung: Konfluenz, Diffluenz, horizontale oder vertikale Scherung Katabatischer Kaltluftabfluss (Schwerewind  kalter Fallwind im Sinne des Abströmens lokal (besonders über Eismassen) erkalteter und deshalb schwererer Luftmassen) Advektion unterschiedlich temperierter Luftmassen Aufgleitbewegung Erzwungener Aufstieg Konvergenzen und Divergenzen Labile Schichtung Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Vertikale Luftbewegung Stabile Schichtung: Keine vertikale Durchmischung Luftpaket wird zum Aufstieg bewegt, geht aber in Ausgangsposition zurück Luftpaket, das kälter ist als seine Umgebungsluft wird zum Aufstieg gezwungen (z.B. mechanische Turbulenz) kühler und dichter als Umgebungsluft hat das Bestreben wieder in Ausgangsposition zurückzukehren Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Vertikale Luftbewegung Labile Schichtung: Luftpaket wird durch Kräfte zum Ausstieg bewegt, ist wärmer als Umgebung, geringere Dichte, spezif. Leichter  steigt weiter auf Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Vertikale Luftbewegung Konvektion: vertikalen Aufstieg von Luft Advektion: horizontalen Aufgleiten von wärmerer Luft auf kältere Luft Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Vertikale Luftbewegung Konvektion- Ursachen: Labile Schichtung (Aufheizen einer Unterlage, Kaltluftadvektion in der Höhe) Kaltfront- Einbruch Vergenzen im horizontalen Strömungsfeld In den Tropen dominiert NS- Bildung durch Konvektion (auch Advektion) In den Außertropen dominiert frontal- zyklonale NS- Bildung (beinhaltet auch Advektion und Konvektion) Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Wolken Wolkenklassifikationen: Nach Wolkenstockwerken (hohe, mittelhohe, tiefe) Nach physikal. Zusammensetzung (Wasser-, Eis-, Mischwolken) Nach der Genese (Konvektionswolken, Aufgleitwolken, Ausstrahlungswolken) Wolkengattungen: unterschiedliche vertikale Erstreckung Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Niederschlag Bildung durch Koagulation: Vorwiegend in den Tropen Zusammenballung kleiner Wassertropfen beim Tröpfchenwachstum Sublimationswachstum: Bildung von Schneekristallen durch verzweigtes Ankristallisieren von unterkühlten Wassertröpfchen an Eiskristallen (ab bestimmter Größenordnung Übergang zu Graupel und Schneeflocken) Sog. Bergeron- Findeisen- Prozess Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Niederschlag Haupttypen: (Land-) Regen Schauer (niederschlag) Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer