DAS JONELI HACKBRETT EIN STÜCK BERNER MUSIKGESCHICHTE Herbsttagung CH-EM 15. November 2014 Andràs Bodoky
Das Joneli Hackbrett
BARTHOLOME IONELI HAT DIS HACKBRÄT GMACHT IM 1679 IAHR GOT ALEIN DIE EHR
Hackbrettbauer Keine namentlich bekannten Hackbrettbauer Augsburg Schweiz Keine namentlich bekannten Hackbrettbauer Alle bisher gefundenen Instrumente sind Unikate Das Steuerregister der Stadt Augsburg nennt in den Jahren 1499 bis 1516 Bartelmo Schuster als Lauten-und Hackbrettbauer. Bartelmo wie er oft auch nur kurz genannt wird, ist damit der früheste namentlich erwähnte Hackbrettmacher. Karl-Heinz Schickhaus
Hackbrettspieler Namentlich ausschliesslich in den Chorgerichtsmanualen erwähnt, bei Verurteilung wegen «strafbaren Hackbrettspiels ausser den erlaubten Tanzmöglichkeiten» «nächtlich Kilt in synem Hus ghalten, darin hat das Hackbrett geschlagen und dantzet»
Bartholome Joneli 1640-1705 «..ein gar braver, steiffer mann, (Mitglied) beyder gerichten« Totenrodel Boltigen 22. April 1705 Wappenscheibe des Chorgerichts Boltigen im Historischen Museum Bern Bartholome Joneli
1687 Chorrichter und Kilchmeyer 1688 Chorrichter Im Chorgerichtsmanual Boltigen aufgeführte Ämter von Bartholome Joneli Angaben von Peter Mosimann 1687 Chorrichter und Kilchmeyer 1688 Chorrichter 1690 Chorrichter und Altkirchmeyer 1696 Chorrichter und Siechenvogt 1697 Chorrichter und Siechenvogt
Psalterium oder Hackbrett
Psalterium
HACKBRETT
Psalterium=Hackbrett? Marin Mersenne: Harmonie Universelle 1636 Tobias Stimmer 1539-1584
Castilischer Brunnen 16 Jh. Musikmuseum Basel
Geographische und soziale Unterschiede
Frankfurter Markt 1517 Die fahrenden Leute in der deutscher Vergangenheit (Eugen Diederichs 1902) Die brösamlin Doct Keiserpergs
Instrumente «südlich der Alpen»
Bauweise in der Schweiz
Instrumenten «Stammbaum» nach Paul M. Clifford
Das Joneli-Hackbrett im «Stammbaum»
Zusammenfassung Nicht alle Merkmale des modernen Hackbretts, aber KEIN Psalterium Nördlich der Alpen ( und auch im Kanton Bern) dominiert die geschlagene Spielweise Das JONELI INSTRUMENT wird zu Recht als HACKBRETT bezeichnet Das Instrument wurde NICHT als Tanzinstrument gebraucht