Pflegewissenschaft und Pflegeforschung II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
B. Dehnhardt, W. Flotho, A. Harth, S. George
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
vom Regelkreis zum 4 Phasen Modell
Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Arbeitsdokumentation - II
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Philosophie der Logik nach Frege I
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Proseminar eVoting Sebastian Meiser W.I.E.N Wählen in elektronischen Netzwerken
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Gliederung Entwicklung der Tätigkeiten und Aufgabenfelder in der Pflege bedingt durch gesundheitsökonomische Forderungen Delegierbarkeit ärztlicher Handlungen.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Wissensdienste Detailkonzept.
Chancen-Risiko-Analyse
Das deutsche Bildungssystem
Studieren – Forschen – Glauben Einblick in Studium, Lehre & Forschung an der Katholischen Hochschule NRW Menschen stärken: Studieren.
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
Ich studiere gern in Nürnberg
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Gliederung der Präsentation
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Deutsche Türkische Prominen
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Paul A. Samuelson (1970) Geb.: 1915 in Gary/Indiana
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
TA Ausbildung Bern , Antreiber, Lernbiographie Anne
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Altenzentrum St. Elisabeth Eislingen/Fils
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
GK/LK Sozialwissenschaften
Ich heiße Robert Zimmermann. Ich studiere Chemie in Frankfurt. Die Uni dort ist sehr groß. Das Studium kostet nichts, aber das Leben ist teuer in Frankfurt.
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Exkurs: Geschichte des Kartellrechts
Hier eine besondere Freundschaft!
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Von Antonia & Rieke, Jonas &Lucas Viel Spaß dabei! 
Profil AC/ IF Schuljahr 14/15
Kultur und Pflege? Pflege und Kultur?
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Imogene King: Systemmodell & Zielerreichungstheorie
Projektpräsentation von Dr. med. Peter Hegemann
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Pflege in der Geriatrie der Zukunft
BerufsinformationenBerufsinformationen Friseure / Friseurinnen Friseure / Friseurinnen Jetzt wird mit Vorurteilen aufgeräumt! ^
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Eine Präsentation von Jan Herzog(links) und Joe-Marvin Salomon(rechts)
„Basisinterventionen klinisch-psychologischen Handelns“
 Präsentation transkript:

Pflegewissenschaft und Pflegeforschung II Modulaufgabe Präsentation: Pflegetheorie von D.Orem Esther Schmidtke

Gliederung 1. Persönliche Daten 2. Theorie 2.1 Entwicklung 2.2 Was besagt die Theorie? 2.3 Theorie mit Teilkonzepten 2.4 Begriffe 2.5 Theoretische Aussage Bedeutung (Praxis, Ausbildung, Forschung, Deutschland) 4. Kritik (allgem. und persönlich) 5. Quellenangabe Esther Schmidtke

1. Persönliche Daten von D. Orem Name: Dorothea Elisabeth Orem geb.: 16.07.1914 in Baltimore, USA gest.: 22.06.2007 in Savannah, USA Vater: Bauarbeiter, Angler Mutter: Hausfrau, lass gern Verw.: 1 ältere Schwester Esther Schmidtke

Beruflicher Werdegang von D.Orem 1934, Washington, Pflegediplom 1939, Washington, B.S. in Krankenpflege 1945, Washington, M.S. in Kpfl. von UNI 1940-1949 Detroit, Direktorin der Krankenpflege 1949-1957 Indiana- State, Division of Hospital and Institutional Services 1958-1960, Washington, Lehrplanberaterin Tätigkeit im Gesundheitsministerium 1959, Washington, Assistenz- Professorin 1970, Chevy Chase, eigene Beratungsfirma 1976, Georgetown UNI, Ehrendoktor 1980, Auszeichnung für Krankenpflegetheorie Esther Schmidtke

2.1 Entwicklung der Selbstpflegedefizit- Theorie 1.Phase: Reflexion des Pflegerischen Handlungsfeld 2.Phase: Formulierung des Gegenstandes der Pflege 3.Phase: Verbreitung der Theorie 4.Phase: Weiterentwicklung der Gesamtkonzeption Esther Schmidtke

2.2 Was besagt die Theorie? Orem entwickelte die Selbsthilfedefizit-Theorie (allgemeine Theorie, Theorie mit großer Reichweite) besteht aus drei verwandten Theorien Theorie der Selbstpflege (beschreibt und erklärt Selbstpflege) Theorie des Selbsthilfedefizit (erklärt, warum man Menschen durch Pflege helfen kann) Theorie der Pflegesysteme (erklärt Beziehungen, die da sein müssen, damit Pflege stattfindet) Esther Schmidtke

2.3 Theorien mit Teilkonzepten 1.Theorie der Selbstpflege: Selbstpflege Selbstpflegekompetenz Selbstpflegeerfordernisse Grundlegendebedingungsfaktoren Esther Schmidtke

Theorien mit Teilkonzepten 2. Theorie des Selbstpflegedefizits: Selbstpflegedefizit Situativer Selbstpflegebedarf Esther Schmidtke

Theorien mit Teilkonzepten 3. Theorie der Pflegesysteme Pflegekompetenz Pflegesysteme Professionell-technische Vefahren Interaktion Pflegesituationen Esther Schmidtke

Strukturkonzepte Dauerhafte Selbstpflegeerfordernisse z.B. Aufrechterhaltung ausreichender Zufuhr von Sauerstoff, Nahrung, Flüssigkeit oder Gleichgewichtserhaltung Situationsspezifische Selbstpflegeerfordernisse z.B. medizinische, therapeutische oder rehabilitative Maßnahmen durchführen Esther Schmidtke

2.4 Begriffe Selbsthilfe: Selbsthilfeerfordernisse: Ausführung von Handlung, um das eigene Leben zu gestalten, damit Wohlbefinden gewährleistet ist Selbsthilfeerfordernisse: sind Ziele, die durch Selbstpflege- Handlung erreicht werden sollen (z.B. allgemeine S.: Luft, Nahrung, usw., Entwicklungsselbsthilfeerfordernisse oder Selbsthilfe-erfordernisse aufgrund Gesundheitsabweichungen) Selbstpflegetätigkeit: komplexe Fähigkeiten, die zur Selbstpflege aktiviert werden können Esther Schmidtke

Begriffe Selbstpflegedefizit: Pflegetätigkeit: Pflegesysteme: Selbstpflege reicht nicht aus, um der bekannten Selbstpflegetätigkeit zu entsprechen Pflegetätigkeit: Komplexe Handlungsfähigkeit, die von Pflegefachkräften aktiviert werden Pflegesysteme: eine fortgesetzte Reihe von Handlungen, die verschied. Hilfsmöglichkeiten verbindet bzw. Produkt aller Pflege- handlung, steht mit allen Teilkonzepten in Verbindung Esther Schmidtke

2.5 Theoretische Aussagen Das Modell zeigt, dass das Pflegefach-personal ein Ersatz leisten kann für die Selbstpflege oder die Defizite der Abhängigenhilfe, wenn die Selbstfähigkeit des Individiuums geringer ist als die therapeutische Selbstpflegeforderung. Esther Schmidtke

3. Bedeutung der Theorie für die Pflege 3.1 Anwendung in der Praxis - Ambulanzbereich des KH in Baltimore (Herzklinken, Diabetikerklinik - Pflegeheime, Rehabilisation v. ältern M. - stationäre Einrichtungen im Bereich u.a. Onkologie, Pädiatrie, Transplantation, Alkoholikerbetreuung, Depression Esther Schmidtke

3.2 Anwendung in der Ausbildung Grundlage für den Lehrplan der Pflegeausbildung in Amerika Grundlagen für Patientenunterricht Grundlagen im Studium an Universitäten Universität of Missouri bietet nationale und internationale Konferenzen u. Seminare Esther Schmidtke

3.3 Anwendung in der Forschung bietet Grundlagen für viel Studien (national und internationaler Ebene) Kearney / Fleischer entwickelten als 1. Instrumente der Messung der Selbstpflegekompetenz (ESCA) weitere Messinstrument wurde entwickelt (ASA-Skala, Likert-Skalenfragebogen) Krieterienmaßstäbe für die Pflege wurden entwickelt von (Horn/ Swain) IOS (Inten. Orem Nurse Serv.) Esther Schmidtke

3.4 Anwendung in Deutschland erst mitte der 90er Jahre deutsche Übersetzung 1995 Strunk/ Osterbrink, Schmerzpatienten 1997Roth-Langhorst, Altenpflege 2002 Ricka,Dialysepatienten 2003 Panfil, Ulcus cruris venosus 2001 Netzwerk durch Universität Ulm in D Europäisches Interesse nimmt zu! Esther Schmidtke

4. Kritik 4.1 Allgemeine Kritik Entwickelte und verwendete Begriffe von Orem und deren abstrakte Erscheinungsform werden kritisiert (Verwissenschaftlichung einer Disziplin mit Ausdifferenzierung d. Fachsprache verbunden) Unübersichtlichkeit und die große Fülle (Vielseitigkeit möglich) Esther Schmidtke

4.2 Persönliche Kritik sehr komplex und mit vielen Untergruppen/ Subformen dauerte es lang, um den Überblick zu bekommen Verschied. Begriffe für eine Aussage Trotzdem interessant! Esther Schmidtke

5.Quellenangabe Brandenburger/Dorschner Hrsg. (Gerd Bekel) 2008, Pflegewissenschaft 1, 2.überarbeit. Auflage, Bern, Verlag Huber Cavanagh,1995, Pflege nach Orem Freiburg, Lambertus Verlag Jacqueline Fawatt, Pflegemodelle im Überblick, Verlag Hans Huber Ann Marriner-Tomey, Pflegetheoretikerinnen und ihre Werke, Basel, Verlag Reom, Esther Schmidtke