MIDOS- Retrievalanwendung Startseite Hinweise - Suchbeispiele

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Advertisements

Überschrift der Präsentation
Das Bilderbuch zur Inhaltserschließung.
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Support.ebsco.com Die EBSCOhost-Ergebnisliste Lernprogramm.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Hochschulbibliothek Ablauf der Buchkatalogisierung Ursula Plum, Tel ,
Access 2000 Datenbanken.
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Katalogisate Das Katalogisat bildet die Titelaufnahme für ein Medium ab, das sich im Besitz einer Bibliothek befindet. Früher auf Karteikarten erfasst,
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
ExKurs Darstellen 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Darstellen des Datenbankinhalts citavi verwaltet die erfassten biblio- grafischen.
ExKurs B_Antiquariate 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Buchantiquariate sind Fundorte von älteren Publikationen, die in den Katalogen.
ExKurs Recherchieren 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Recherchieren aus citavi heraus Eine integrierte Recherche ermöglicht Ihnen.
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Vom richtigen Zitieren
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Wissenschaftliches Arbeiten
Datenbanken finden und nutzen
Literaturrecherche in der ZLB
Webseitengestaltung.
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Bibliographische Datenbanken
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Prinzipien der bibliografischen Beschreibung
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Statistik als Powerpoint-Graph
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Formale Hinweise zur Facharbeit
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Besonderheiten beim Zitieren
Google (Web-Suchmaschine) Google Books Google Scholar
Eine bibliometrische Analyse eines Dokumentlieferdienstes am Beispiel von Subito: Zusammenhang von Zeitschriftennachfrage und -zitationshäufigkeiten Christian.
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
3. Einheit. Rückblick Quelleninstitutionen Impulstext: Passage aus „Faust“ Definitionen Systematiken Bibliografische Systeme Bibliothek – Signatur Buchhandel.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Erstellung von Ausgabeformaten für bibliografische Datensätze
1 Suche im Verbundkatalog an einem Beispiel aus dem Fachbereich Literatur.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Thema: Das Männerbild in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Welche Bücher sind bei uns vorhanden? Suche in unserem WebOPAC.
 Präsentation transkript:

MIDOS- Retrievalanwendung Startseite Hinweise - Suchbeispiele Suchmaske Register Mouse over Kurztitelanzeige Vollanzeige - Ausgabeformate Einbindung Thesauri Verlinkung – Quer-Verlinkung Skripte für Ausgabeformate Frames

MIDOS-Einstellung für die Erzeugung einer Retrievalanwendung

Skripte für die Ausgabeformate <!-- ..................Auskommentierung --> <!-- ..................Hier beginnt das eigentliche Skript --> <!-- ..................Aufbau von Fallunterscheidungen mit bedingten Sprunganweisungen --> <!-- ... Abfrage, ob Sachtitelschrift --> IF {VERF#} goto M1 <!-- ... Bedingung 1 erfüllt: Verfasser vorhanden --> <!-- ... Bedingung 2: kein Verfasser - weiter mit M1 --> <!-- ------------------Verschachtelte Abfrage --> <!-- ... Abfrage, ob es einen Zusatz zum SAchtitel gibt --> IF {ZUSTIT#} goto E1 <b>{VERF}:</b> <i>{TIT}</i>: {ZUSTIT}. {AUSG} <!-- ... Felder werden nur ausgegeben, wenn sie einen Inhalt haben (erspart Abfrage) --> In: {QUE} IF {VO} goto N1 goto N2 <!-- ..................Wichtige unbedingte Sprunganweisung zur Verhinderung von Doppelausführungen --> IF {ZUSTIT} goto E2 :E1 <b>{VERF}:</b> <i>{TIT}</i>. {AUSG} :E2 :N1 {VO}: {VE}, {EJ}. {UMF}. ISBN {ISBN} ({SER}) Originaltitel: {UEB} :N2 Goto X1 :M1 <!-- ... Hier beginnt die Ausgabe der Doks ohne Verfasser --> IF {ZUSTIT#} goto F1 <!-- ... Wiederholung von Ausgabeanweisungen, da keine Rücksprünge --> <i>{TIT}</i>: {ZUSTIT}. {AUSG} {HRSG} (Hrsg.). IF {QUE} goto Q1 :Q1 In: {QUE} goto Q2 IF {ZUSTIT} goto F2 :F1 <i>{TIT}</i>. {AUSG} {HRSG} (Hrsg.). IF {QUE} goto Q5 :Q5 :Q2 IF {VO} goto P1 goto P2 :F2 :P1 {VO}: {VE}, {EJ}. {UMF}. ISBN {ISBN} ({SER}) Originaltitel: {UEB} goto X1 :P2 {VO}: {VE}, {EJ}. {UMF}. ISBN {ISBN} ({SER}) Originaltitel: {UEB} :X1 <b><FONT COLOR="#990000">Themenbereich:</FONT></b> <i>{DSK}</i> <b><FONT COLOR="#990000">Individualname:</FONT></b> <i>{OBJEKT}</i> <b><FONT COLOR="#990000">Wissenschaftsdisziplin:</FONT></b> <i>{WISSFACH}</i> <b><FONT COLOR="#990000">Abstract:</FONT></b> <br>{ABS} <b><FONT COLOR="#990000">Inhalt:</FONT></b> <br>{INH} <b><FONT COLOR="#990000">Anmerkungen:</FONT></b> <br>{FN} <b><FONT COLOR="#990000">Biographierte:</FONT></b> <br>{BIOGR} <b><FONT COLOR="#009900">DDC:</FONT></b> <i>{DDC}</i> <b><FONT COLOR="#009900">LCC:</FONT></b> <i>{LCC}</i> <b><FONT COLOR="#009900">RVK:</FONT></b> <i>{RVK}</i> <b><FONT COLOR="#009900">BK:</FONT></b> <i>{BK}</i> <b><FONT COLOR="#009900">GHBS:</FONT></b> <i>{GHBS}</i> <b><FONT COLOR="#009900">ASB:</FONT></b> <i>{ASB}</i> <b><FONT COLOR="#009900">SSD:</FONT></b> <i>{SSD}</i> <b><FONT COLOR="#009900">SfB:</FONT></b> <i>{SfB}</i> <b><FONT COLOR="#009900">KAB:</FONT></b> <i>{KAB}</i> <b><FONT COLOR="#009900">Eppelsheimer:</FONT></b> <i>{Eppelsheimer}</i> <b><FONT COLOR="#009900">RSWK:</FONT></b> <i>{RSWK}</i> <b><FONT COLOR="#009900">RSWK Einzel-SW:</FONT></b> <i>{RSWK_E}</i> <b><FONT COLOR="#009900">LCSH:</FONT></b> <i>{LCSH}</i> <b><FONT COLOR="#009900">PRECIS:</FONT></b> <i>{PRECIS}</i> <b><FONT COLOR="#009900">COMPASS:</FONT></b> <i>{COMPASS}</i> :M2

Ausgabeformate Bibliografische Genauigkeit in montierten Formaten

Bibliografische Beschreibung von Textdokumenten Differenzierung selbstständiger Werke von unselbstständigen durch geeignete Kategorisierung im Erfassungsschema geeignete Gestaltung des Ausgabeformats Wichtigstes Bewertungskriterium für die Güte der Beschreibung: Identifikation oder Auffindbarkeit des Objekts auf Grundlage der im Ausgabeformat angezeigten Daten, z.B. zum Zweck der Ausleihe oder Anfertigung einer Kopie. Bei unselbstständigen Schriften ist der erkennbare Zusammenhang zwischen dem Objekt (Beitrag, Aufsatz) und dem ihn enthaltener Container (Zeitschrift, Sammelwerk) sowie die Angabe der genauen Stelle im Container (Seiten von – bis) unverzichtbar. Beispiele Buch (selbstständig) Buch in Schriftenreihe (selbstständig) Beitrag in Zeitschrift (unselbstständig) Beitrag in Sammelwerk in Schriftenreihe (unselbstständig)

Was ist Formalerschließung - wozu Formalerschließung ? Formalerschließung erstellt Beschreibungen – sog. bibliografische Beschreibungen – von Dokumenten. Damit sollen Textdokumente möglichst eindeutig identifiziert werden können. Die Elemente der Beschreibung wurden und werden in Katalogen, Bibliografien oder Datenbanken für die Suche und das Finden der Dokumente benutzt. Für die Elemente der Beschreibung benutzt man vorrangig die Daten, mit denen man üblicherweise Dokumente, insbesondere Bücher identifiziert bzw. nach ihnen sucht. In erster Linie sind dies: Verfasser Sachtitel Erscheinungsjahr . . . Darüberhinaus gibt es Zusammenhänge zwischen Dokumenten, die ebenfalls Gegenstand einer Beschreibung werden können, um verschiedene Such- und Findeinteressen zu bedienen. Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln W. Gödert W. Gödert W. Gödert

Was ist Formalerschließung - wozu Formalerschließung ? Umstätter / Rehm Was ist Formalerschließung - wozu Formalerschließung ? Ein Beispiel Das Titelblatt Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Rückseite des Titelblatts Welche Merkmale sind für die Beschreibung, zur Identifikation eines Buches wichtig, woher nimmt man die Merkmale ? W. Gödert W. Gödert W. Gödert

Umstätter / Rehm Genauere Analyse der einzelnen Merkmale für die formale Erschließung Zusätzlich: Umfang: VIII, 208 S. Abbildungen, Illustrationen 1. Verfasser 2. Verfasser Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Hauptsachtitel Zusatz zum Sachtitel Verlag Verlagsorte ISBN Erscheinungsjahr W. Gödert W. Gödert W. Gödert

Kategorien-schema Man erhält auf diese Weise eine Anzahl von Beschreibungsmerkmalen, die als bibliographische Beschreibung des Buches angesehen werden: 1. Verfasser 2. Verfasser Hauptsachtitel Zusatz zum Sachtitel Verlagsort(e) Verlag Erscheinungsjahr Umfang ISBN Kategorien Feldnummern Inhalte 100 104 331 335 410 412 425 433 540 Umstätter, Walther Rehm, Margarete Einführung in die Literaturdokumentation ... Medizin - Biologie ; Chemie - Physik München ... Saur 1981 VIII, 208 S. : graph. Darst. 3-598-10390-5 Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Für die rechnergestützte Verwaltung dieser Daten wird das Ganze als ein Datensatz angesehen und bekommt eine Datensatznummer, mit der der Datensatz und sein Inhalt für alle nachfolgenden Verarbeitungsprozesse - Such- und Findevorgänge, Ausdruck, Datenexport - eindeutig identifiziert werden. Prinzip: Ein bibliografisches Objekt, (z.B. ein Buch) - ein Datensatz Für die Anzeige und Anordnung der Daten in Katalogen und Bibliografien hat man spezielle Anzeigeformate entwickelt, die die Kategorien nach einem festen Schema auflisten: W. Gödert W. Gödert W. Gödert

Fachhochschule Köln Montiertes Ausgabeformat (ISBD-Anzeige) Spezielle Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: Signatur Spezielle Interpunktion Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Formate dieser Art sind besonders geeignet, die angegebenen Daten ohne weitere Erläuterungen zu interpretieren. Daher finden sie Verwendung in Literaturverzeichnissen wissenschaftlicher Publikationen. Übertragung des Prinzips auf unselbstständige Literatur (Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken): W. Gödert W. Gödert W. Gödert

Repräsentation des Objekts ‚Buch‘ als MIDOS-Datensatz In Form eines Kategorienschemas und in Form eines montierten Formats in Anlehnung an das ISBD-Format

Für die genaue Angabe der Anforderungen an die Genauigkeit der bibliografischen Beschreibung müssen verschiedene Fälle – Typen von Dokumenten – unterschieden werden: Selbstständige Dokumente Bücher, Monografien Sammelwerke Zeitschriften (Hefte, Bände) Unselbstständige Dokumente Beiträge in Zeitschriften Beiträge in Sammelwerken Besonderheit: Sowohl der Beitrag als auch der Container haben einen Sachtitel, der aber seine Funktion verändert, je nachdem ob das Teil oder das Ganze beschrieben – und auch gesucht - werden soll Virtuelle Dokumente Schriftenreihen Mehrbändige Werke als Ganzes Verklammerungen realer Objekte zu virtuellen Gesamtheiten Schriftenreihe Weitere Beispiele . . .

Sachtitel Seitenzahl Zusatz zum Sachtitel Verfasser Ein Zeitschriften- Dokument-Typologie Sachtitel Seitenzahl Zusatz zum Sachtitel Verfasser Ein Zeitschriften- aufsatz Abstract Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Englisches Abstract Beginn des Textes Erscheinungsjahr Band, Jahrgang Heft Zeitschriftentitel W. Gödert W. Gödert W. Gödert

Repräsentation des Objekts ‚Zeitschriftenaufsatz‘ als MIDOS-Datensatz Sachtitel des Objekts Sachtitel des Containers Für das Auffinden unverzichtbare Angaben In Form eines Kategorienschemas und in Form eines montierten Formats in Anlehnung an das ISBD-Format

Herausgeber Ein Sammelwerk Sachtitel Zusatz zum Sachtitel Dokument-Typologie Herausgeber Ein Sammelwerk Sachtitel Zusatz zum Sachtitel Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Rückseite des Titelblattes Ausgabe / Aufl. Verlag Verlagsorte ISBN Erscheinungsjahr W. Gödert W. Gödert W. Gödert

Repräsentation des Objekts ‚Sammelwerk‘ als MIDOS-Datensatz Sachtitel des Objekts In Form eines Kategorienschemas Enthaltene Beiträge und in Form eines montierten Formats in Anlehnung an das ISBD-Format

Ein Sammelwerk mit enthaltenen Beiträgen Dokument-Typologie Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Ein Sammelwerk mit enthaltenen Beiträgen Datensatz für einen enthaltenen Beitrag W. Gödert W. Gödert W. Gödert

Repräsentation des Objekts ‚enthaltener Beitrag‘ als MIDOS-Datensatz Sachtitel des Objekts Sachtitel des Containers In Form eines Kategorienschemas und in Form eines montierten Formats in Anlehnung an das ISBD-Format

Schriftenreihe / Serie Dokument-Typologie Schriftenreihe / Serie Sachtitel des Containers Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Enthaltene Beiträge Ein Sammelwerk innerhalb einer Schriftenreihe Die höchste Steigerungsstufe W. Gödert W. Gödert W. Gödert

Repräsentation des Objekts ‚Sammelwerk‘ als MIDOS-Datensatz und in Form eines montierten Formats in Anlehnung an das ISBD-Format Sachtitel des Objekts Angabe der Serie In Form eines Kategorienschemas Enthaltene Beiträge

Repräsentation des Objekts ‚enthaltener Beitrag‘ als MIDOS-Datensatz Sachtitel des Objekts Angabe der Serie Sachtitel des Containers In Form eines Kategorienschemas und in Form eines montierten Formats in Anlehnung an das ISBD-Format

Import fremder Daten Werden Daten aus einem fremden Kategorienschema importiert, muss durch eine Analyse der Daten eine Zuordnung der drei Ebenen Beitrag Container Serie zu den entsprechenden Kategorien des eigenen Schemas vorgenommen werden, damit anschließend die korrekten Zuordnungen vorgenommen werden können, um die Daten in einem jeweils geeigneten Ausgabeformat anzeigen zu können. Zwei Wege empfehlen sich zur Erstellung und Ansteuerung des jeweils geeigneten Formats Benutzung eines Indikators – soweit vorhanden - für den Dokumenttyp, Abfragen, ob die zur Unterscheidung des Dokumenttyps geeigneten Kategorien Inhalte haben oder nicht. Beispiele . . .

BibTeX-Daten aus dem Buch [Datei: fremddaten.bib] Ein Buch in einer Schriftenreihe

BibTeX-Daten aus dem Buch [Datei: fremddaten.bib] journal = Quelle Ein Beitrag in einer Zeitschrift

BibTeX-Daten aus dem Buch [Datei: fremddaten.bib] booktitle = Quelle Beitrag in Sammelwerk / Tagungsband in einer Schriftenreihe

Weitere Beispiele [Musik-Literatur] Ein Buch Anhand der formatierten Anzeige des Datensatzes auf der entsprechenden Webseite lässt sich prüfen, ob die gewählten Interpretationen zutreffen. Als Vorbild für ein montiertes Ausgabeformat ist dies nicht ausreichend.

Weitere Beispiele [Musik-Literatur] Ein Beitrag in einer Zeitschrift

Weitere Beispiele [Musik-Literatur] Die Unterscheidung zwischen Titel des Containers und dem Titel einer Schriftenreihe ist allein auf Grundlage der Quelldaten nicht möglich. Beitrag in Sammelwerk

Weitere Beispiele [Sport-Literatur] Ein Buch in einer Schriftenreihe Auch diese Anzeige ist als Vorbild für ein montiertes Ausgabeformat nicht ausreichend

Weitere Beispiele [Sport-Literatur] Ein Beitrag in einer Zeitschrift Quellenangabe

Weitere Beispiele [Sport-Literatur] Beitrag in Sammelwerk Quellenangabe