Präsentationen Gute Präsentationen: zuschauergerechte Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referent: Vorname und Name
Advertisements

Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Einführung in PowerPoint
Titel Ihres Vortrags/Themas Fachdidaktik Chemie II – Demonstrationskurs Ihr Name | Datum | Demonstrationskurs Winter-/Sommersemester Jahr Bild bitte durch.
Vorwort Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. Mark Twain Wie.
Jürgen-Maria Mustermensch ... sonstiges ...
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
für die Erstellung einer Präsentation
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Präsentieren mit PowerPoint
„Fachthemen präsentieren“
Präsentieren… ABER WIE ?
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Woraus besteht eine PPT-Datei?
Erstellt von Sammy Baghdadi
Präsentieren am Computer C. Kink, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Präsentationsregeln für Powerpoint.
Erfolgreich Präsentieren
Checkliste Foliengestaltung
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
Präsentieren am Computer
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
ERSTE ARBEIT Thema frei wählbar
Warum ein Präsentationsprogramm verwenden?
ICT – Modul Präsentation
3. Text Titel erfassen und festlegen Weiteren Text den Folien zuweisen Text ordnen.
Visuelle Präsentation
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Benutzerhinweise Liebe Aktive!
Vorbereitung des Inhaltes
Power Point Präsentation
ICT – Modul Präsentation
Gestaltung einer Präsentation
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Tipps für einen guten Vortrag
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
«Tipps für einen guten Vortrag»
«Tipps für einen guten Vortrag»
Der perfekte Vortrag Weniger ist mehr.
Titel der Präsentation. 22 Überschrift Text text text text text text text text text … 1.text text text 2.text text text text 3.text text text.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Präsentationstechniken
Check up für Ihre Präsentation
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Power Point Präsentation
Präsentationen mit Powerpoint
PowerPoint zum Erstellen und Vorführen von Präsentationen
Bénédict School Eine Präsentation besteht aus Folien Diagrammen Animationen Design Sprachgewandheit.
Einige Tipps für Vorträge
Visuelle Hilfsmittel Zusammengefasst von Karin Burgmann
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
PowerPoint – Präsentationen
Titel der Präsentation
Hallo! Als nächstes geht es um ein Programm, mit dem man Präsentationen wie diese erstellen kann.
© qba fecit a.m.c.d PowerPoint Schule Gestaltungsrichtlinien.
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Tipps zur Foliengestaltung
9 Goldene Regeln PowerPoint.
Tipps zur Foliengestaltung
Warum ein Präsentationsprogramm verwenden?
Powerpoint öffnen.
 Präsentation transkript:

Präsentationen Gute Präsentationen: zuschauergerechte Kommunikation Verbindung von visueller und verbaler Aufnahme Instrument, nicht Selbstzweck Hauptperson ist der/die Redner/in lenken nicht vom Inhalt ab

Präsentationen mit PowerPoint: Aber richtig! Also nochmal: Präsentationen mit PowerPoint: Aber richtig!

Der Fahrplan: Präsentationen Texte Typographie Folientitel Aufzählungen Bilder Animationen FMM: Frequently made mistakes Vorbereitung Fazit

Texte Zu viel Text erschlägt die Zuhörer, sie sollen ja auch noch zuhören! Wenn Sie vollständige Sätze aufschreiben, laufen Sie Gefahr, die ganze Präsentation abzulesen. Das ist für die Zuhörer aber sehr ermüdend und sollte daher vermieden werden. Ganze Sätze? Hier eher nicht! Gliederung: 2 Ebenen reichen leicht!

Typographie Nur kurze Zeilen Bitte keinen Blocksatz verwenden! Trennungen? Nicht verwenden wegen des Urin-stinktes! Es gibt soooo viele Schriftarten! 1–2 serifenlose reichen aus Sprachliche Richtigkeit Bitte keine Fipptehler!

Folientitel mindestens 32pt maximal eine Zeile so treffend wie möglich jeden Titel nur einmal verwenden einheitlicher Sprachstil

Aufzählungen mindestens 20pt maximal 6 items pro Folie maximal zwei Zeilen pro item kurze, klare Formulierungen wenig Substantive

Der Fahrplan: Präsentationen Texte Typographie Folientitel Aufzählungen Bilder Animationen FMM: Frequently made mistakes Vorbereitung Fazit

Bilder nur zum Erläutern des Inhaltes Deko-Bilder lenken ab irritieren

Animationen: Pro und Contra unruhig lenken die Aufmerksamkeit verspielt Fummelarbeit Darstellung zeitlicher Abfolgen unseriös Bevormundung

Animationen: Dos und Don‘ts Folientitel sofort einblenden ruhige Effekte von links oder von unten Objekte nicht über andere hinweg fliegen lassen verschiedene Flugrichtungen „ruckelnde“ Effekte zu langsame Effekte zu schnelle Effekte zu viele spektakuläre Effekte

Frequently made mistakes Vorlesen der Folien kleine Schrift viel Text / lange Sätze viele Grafiken ungeeignete Farben nervende Animation/Soundeffekte gar keine Medien

Vorbereitung Vortrag mit PowerPoint üben besonders bei Arbeitsteilung mit Partner! Vortrag am Vortragsrechner und -beamer ausprobieren „Pack&Go“ gibt zusätzliche Sicherheit Handouts für sich selbst Notizen Markierungen „Notfall“programm

Vorbereitung Vortrag mit PowerPoint üben besonders bei Arbeitsteilung mit Partner! Vortrag am Vortragsrechner und -beamer ausprobieren „Pack&Go“ gibt zusätzliche Sicherheit Handouts für sich selbst Notizen Markierungen „Notfall“programm

Vorbereitung Vortrag mit PowerPoint üben besonders bei Arbeitsteilung mit Partner! Vortrag am Vortragsrechner und -beamer ausprobieren „Pack&Go“ gibt zusätzliche Sicherheit Handouts für sich selbst Notizen Markierungen „Notfall“programm

Der Fahrplan: Präsentationen Texte Typographie Folientitel Aufzählungen Bilder Animationen FMM: Frequently made mistakes Vorbereitung Fazit

Fazit: Die Präsentation ist nur Mittel zum Zweck und unterstützt den Vortrag.