Quellenproblematik im Internet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischen Kontrolle & Freiheit Felix Stalder HGKZ.
Advertisements

Erfolgreiche Internetpräsenz in zwei Sprachen und zwei Kulturkreisen
Zweieinhalb Jahre Open-Linking im KOBV-Portal: ein Erfahrungsbericht
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Chancen im Netz sinnvoll nutzen!!!!
Ein einführendes Tutorial
Ein Streifzug durch das INTERNET G. Hege und W. Moritz OSA Stuttgart.
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Inhalt – Technische Grundlagen
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Qualitätskriterien zur Beurteilung von Dokumentationen
SoSe 2005 Spree / Datenbankretrieval Internet – ist das alles?
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Start Achtung! Es handelt sich hier um eine Suche nach Zeitschriftentiteln, nicht um eine thematische Literatursuche nach Zeitschriftenartikeln. Dafür.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Digitales Lesen Lesen von Hypertexten im WWW
Computer intensiv: Internet
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
W w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Die Welt zu Hause Informationen suchen und finden.
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
„Einführung ins Internet für Unkundige“
INTERNET Grüß Gott.
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Identifikation der geographischen Lage von Zeitungsartikeln (GIR) Masterarbeit von Tobias Brunner Betreuung: Dr. R. S. Purves.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Berufsfeld Multimedia
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Wegweiser im Datenjungel
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
FHWS-Bibliothek Roland Greubel Vom Fehlverhalten zum Plagiator – fördert das Internet den Wissensklau? Die Lernende Bibliothek La biblioteca apprende Chur.
PS Onlinejournalismus WS 2003/04 Usability Fragestellung Verstehen Web-Only Medien mehr von Usability als konventionelle Web- Ausgaben von Printmedien?
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Wikis als Quelle für Journalisten?. 1.1 Was sind Wikis? „wikiwiki“ = hawaiianisch für „schnell“ „wikiwiki“ = hawaiianisch für „schnell“ Sammlung von Seiten.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
Creative Commons in der Jugendarbeit. - Wolfsburg, November 2011 in der Jugendarbeit Was ist Creative Commons ?
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
Willkommen zum Brückensemester
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Informationsrecherche & Analyse im Netz
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Tutorium – 21. Oktober 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Datenbanken im Web 1.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
„Online Recherche – Google & Co. richtig nutzen“
 Präsentation transkript:

Quellenproblematik im Internet Qualitätsbewertung von Webressourcen Seminar "Wege zur Informationskompetenz" BG BRG Wk BRG Haizingergasse 11. Dezember 2007 Quellenproblematik im Internet

Inhalt der Präsentation Falschinformationen vs. Tendenziösität Ursachen der Tendenziösität Kriterien für die Beurteilung einer Website Plagiarismus Wikipedia – eine seriöse Quelle? Quellenproblematik im Internet

WWW vs. "klassische" Informationsquellen warum ist die Suche im Web schwierig? große Datenmenge Heterogenität der Daten keine einheitliche Erschließung und Auswahl der Informationen keine "Qualitätskontrolle" laufend wechselnder Dokumentenbestand einzelne Dokumente können sich laufend ändern nicht alles ist Suchmaschinen zugänglich ("Invisible Web") Qualitätsparadoxon Quellenproblematik im Internet

Qualität von Webressourcen ? W W W ? Quellenproblematik im Internet

Arten von Quellenproblemen Falschinformation – Tendenziösität falsche Angabe/Wiedergabe objektiver Tatsachen. Bsp.: "New York ist die Hauptstadt der USA" bei einer reinen Falschinformation gibt es keine subjektive Interpretationsmöglichkeit, die diese Aussage als richtig erscheinen lassen. Falschinformationen sind in der Regel wertlos. Quellenproblematik im Internet

Arten von Quellenproblemen Falschinformation – Tendenziösität subjektive/unausgewogene Herangehensweise bei der Wiedergabe/Erstellung von Information. ein Beispiel für Tendenziösität ist gegeben, wenn auf einer Website eine Vielzahl an Nachteilen von gentechnisch modifizierten Organismen (GMO) präsentiert wird, ohne auf die gesteigerte Produktivität, geringeren Bedarf an Dünger und Pestiziden und den geringeren Preis von GMO und GMO-Produkten hinzuweisen. tendenziöse Aussagen können durchaus wertvoll sein. Quellenproblematik im Internet

Arten von Quellenproblemen Falschinformation und/oder Tendenziösität? Tendenziösität und Falschinformationen können – je nach Informationsangebot – in unterschiedlicher Kombination auftreten! (nur T, nur F, F+T, keines) jede Recherche im Web muss mit Falschinformation und Tendenziösität rechnen! Quellenproblematik im Internet

Ursachen der Tendenziösität User – Provider – Web verursacht durch den User/die Suchformulierung: es wird implizit oder explizit nur in einer Informationsquelle gesucht Bsp.: <"Eurofighter"> nur auf http://www.bmlv.gv.at/ Sprache oder Dialekt, in der die Suchanfrage formuliert ist Bsp.: <war Iraq terror> oder <Krieg Irak Terror> Niveau der Fachsprache Bsp.: <Genfood> oder <"gentechnisch veränderte Nahrung"> Vorverständnis und Weltbild der Recherchierenden Bsp.: ein Betriebswirt wird einen Text zur Wirtschaftsethik u.U. anders wahrnehmen und deuten als ein Philosoph Auswahl des Recherchewerkzeuges Bsp.: Wissenschafts- oder Universalsuchmaschine Quellenproblematik im Internet

Ursachen der Tendenziösität User – Provider – Web verursacht durch die Informationsanbieter: kommerzielle Angebote Angebote zur Verbreitung einer bestimmten Sichtweise oft sind sich Informationsanbieter ihrer Befangenheit nicht bewusst bei Foren, Blogs, e-Magazinen, Newsgroups und Mailinglists: nur eine Teilmenge der Webnutzer postet in Foren neue Beiträge werden beeinflusst durch bereits auf der Seite befindliche Inhalte Quellenproblematik im Internet

Ursachen der Tendenziösität User – Provider – Web verursacht durch die Eigenart des WWW: jeder Ranking-Algorythmus hat Vor- und Nachteile und ist selektiv (z.B. Matthäus-Effekt bei Google PageRank) das Web wird von einer Teilmenge der Gesellschaft gestaltet und mit Inhalten versehen ("digital divide"; Unterrepräsentation armer und (technisch) ungebildeter Schichten und Weltregionen) Verzerrung zu Gunsten von Informationen, die leicht mit Texten erklärbar sind; Diagramme, musikalische und Bildinformationen etc. sind schwieriger zu suchen. Auch thematisch sind bildende Kunst und Musik (noch) unterrepräsentiert Bsp.: <"russian music" "20th century"> bringt fast nur Texte Quellenproblematik im Internet

Kriterien für die Beurteilung einer Website Identität Aktualität Objektivität / Richtigkeit Quellenproblematik im Internet

Identität/Autorenschaft Autor/Institution bereits bekannt? Kontaktinformationen vorhanden? Impressum, Über uns, etc. nur Email-Adresse oder vollständige Adresse? passt die Domain zum Inhalt? persönliche Homepage? ist der Autor Experte für das Thema? hat der Autor ein Motiv für Irreführung bzw. Tendenziösität? Peter Steiner, „On the Internet, nobody knows you’re a dog.” (The New Yorker, July 5, 1993) via Cartoonbank.com Quellenproblematik im Internet

Identität/Autorenschaft Was ist und sagt ein URL? einzelne Dokumente im Internet sind mittels URLs (Uniform Resource Locator) verzeichnet Syntax eines URL: Top Level Domains: USA/global: com, edu, gov, mil, net, org Österreich: ac.at, or.at, co.at, gv.at seit 2001 zusätzlich: info, biz, name, pro, museum, coop, aero private Homepages haben oft eine Tilde (~) im Verzeichnis einer Domain Verzeichnisnamen, die einem Verzeichnis „users“, „members“ oder „people“ folgen und wie der Name einer Person aussehen Domainname eines kommerziellen Providers (z.B. aol.com, geocities.com, aon.at, chello.at) URLs sind Hinweise für die Glaubwürdigkeit von Websites! Quellenproblematik im Internet

Identität/Autorenschaft Werkzeuge zur Interpretation von URLs wer hat eine Website registriert? WhoIs-Suche http://www.DNSstuff.com http://www.ratite.com/whois/ jede Webdomain muss je nach Top-Level-Domain beim zuständigen NIC (Network Information Center) registriert werden für Österreich: http://www.nic.at Quellenproblematik im Internet

Quellenproblematik im Internet Aktualität wann wurde die Seite erstellt? Erstellungsdatum auf der Website Dateieigenschaften war die Information zur Zeit der Publikation aktuell? Sonderfall: dynamische Websites "tote" Links Quellenproblematik im Internet

Inhaltliche Qualität Anhaltspunkte I Inhalt folgt oft der Form: Schreibstil: moralisch aufgeladen, polemisch, … Sprache: Rechtschreibung, Grammatik, … Grundprinzipien des Webdesigns andere Standpunkte einbezogen? beeinflusst Werbung den Inhalt (sponsored ads)? zeitliche Konstanz des Webangebotes? Informationen komplett und überprüft (peer-reviewed)? Zitate Verifizieren anhand anderer Quellen Quellenproblematik im Internet

Inhaltliche Qualität Anhaltspunkte II entspricht das inhaltliche Gewicht (Stärke) und Wichtigkeit der Argumente den Raum auf der Webseite, den sie einnehmen? wurden ausgewählte Argumente ausgiebiger recherchiert als andere? Schriftbild z.B. Arial für Pro-, Times New Roman für Contra-Argumente) räumliche Anordnung auf der Website: z.B. werden in unserem Kulturkreis Inhalte (Text und Bilder) links oben stärker wahrgenommen Quellenproblematik im Internet

Inhaltliche Qualität Richtigkeit – Prüfannahme Annahme: "Richtigkeit" ist für eine Website eine durchgehende Eigenschaft. Es wird ein Informationsteil gesucht, wo Richtigkeit außer Zweifel steht. Ein Indiz für Glaubwürdigkeit ist gegeben, wenn bekannte richtige Information nahe der gewünschten Information auf der Site präsentiert wird, und/oder bekannte richtige Information und die gewünschte Information konzeptuell zusammenhängen (selbes Themengebiet) Quellenproblematik im Internet

Inhaltliche Qualität Webseite im Kontext: "link to"-Suche in Google Suche nach Webseiten, die auf die gewünschte Seite verlinken Quellenproblematik im Internet

Plagiarismus Definition und Arten ein Plagiat ist die nicht offen gelegte Übernahme fremder geistiger Leistungen Totalplagiat: für waghalsige Draufgänger Übersetzungsplagiat: schwerer zu entdecken Teilplagiat: wissenschaftliches Cuvée Ideenplagiat: sehr schwer nachzuweisen Altruistisches Plagiat Autoplagiat: Autor verwendet Textbausteine öfter Bildplagiat: Übernahme von Abbildungen Quellenproblematik im Internet

Plagiarismus Plagiate und das WWW Plagiate haben in der Geschichte der Menschheit eine lange Tradition (erster dokumentierter Fall: Martial vs. Fidentinus, 1 Jhdt. nach Christus) durch Web wird Plagiieren leichter ("copy, shake & paste") aber: durch Suchmaschinen und spezielle Programme können Plagiate zunehmend leichter entdeckt werden!  Web ist nicht die Ursache der Plagiatsproblematik! Quellenproblematik im Internet

Plagiarismus Plagiate und (Schul-)Bibliotheken Rolle von (Schul-)BibliothekarInnen und Lehrenden in der Plagiarismusdebatte: Vermittlung von Informationskompetenz an SchülerInnen und Lehrende – Bewusstseinsbildung und Techniken seriösen fachbezogenen Arbeitens Rechercheberatung Durchführen von Plagiatstests  Ganz wichtig zur Vorbereitung für ein Studium! Quellenproblematik im Internet

Wikipedia Ein Lexikon stellt sich vor (1): Wikipedia … ist eine freie multidisziplinäre, multimediale Online-Enzyklopädie, mehr als 200 Sprachen Freiheit bei der Erstellung und Korrektur von Einträgen weit gehende Freiheit bei der Nutzung basiert auf der Wiki-Software ist kein kommerzielles Unternehmen bietet Portale für thematisches Browsen über 580.000 deutschsprachige Artikel, mehr als 1,780.000 englischsprachige. Quellenproblematik im Internet

Wikipedia Ein Lexikon stellt sich vor (2): Wikipedia … bietet Volltext- und Titelsuche ist ein visionäres Modell gemeinschaftlicher, selbstorganisierter Produktion bietet Menschen die Möglichkeit, Wissen mitzuteilen ist ein Ansatz gegen Monopolisierung und Kommerzialisierung von Wissen und Information Quellenproblematik im Internet

Wikipedia Qualitätskontrolle nicht institutionalisierte Qualitätskontrolle: Freiheit beim Editieren ist zugleich Stärke und Schwäche Idee des "selbst reinigenden Mechanismus" institutionalisierte Qualitätskontrolle: Qualitätsoffensive Labels jeder registrierter Benutzer kann Artikel auf "Watchlist" setzen Artikel können vorübergehend gesperrt werden aber: es gibt kein Review ! Quellenproblematik im Internet

Wikipedia Wikipedia vs. herkömmliche Enzyklopädien Autoren Freiwillige mit viel Zeit, Studierende, Akademiker, Wissenschaftler Nobelpreisträger, Top-Wissenschaftler Leserschaft jeder unter der Sonne Akademiker, Wissenschafter, Studierende Ziele Idee der freien, demokratischen und hochwertigen Enzyklopädie hochwertiger Inhalt – nicht mehr, nicht weniger Themenspektrum breitest gestreut, vom Alltag bis zur Wissenschaft anerkannte, wissenschaftlich etablierte Themen Quellenproblematik im Internet

Wikipedia Problembereiche Anti-Elitarismus führt oft zu Geringschätzung von ExpertInnenwissen Cliquenbildung Wikipedia ist ein Spielfeld für versprengte Existenzen, Computernörds und SelbstdarstellerInnen (revert wars, Vandalismus, absichtliche und unabsichtliche Falschinformationen) verdient alles und jede/r einen Eintrag? Problem bei Themen, die hohes Maß an Expertenwissen erfordern Plagiarismus Quellenproblematik im Internet

Wikipedia Wikipedia [1] oder klassische Enzyklopädie [2]? Fragestellung/Thema 1 2 Christine (Christl) Stürmer Friedrich Schiller Stufentheorie (Harmonik) Kaffee Photophysik Eurofighter Mariazeller Bahn George W. Bush Silikatchemie Quellenproblematik im Internet

Wikipedia empirische Befunde Wikipedia.de braucht den Vergleich mit Microsofts Encarta und dem Brockhaus Premium nicht zu scheuen. Quelle: Kurzidim, M. (2004): "Wissenswettstreit. Die kostenlose Wikipedia tritt gegen die Marktführer Encarta und Brockhaus an", in: c't (21): 132-139 Wikipedia.en ist hinsichtlich Qualität nahe der Encyclopædia Britannica Quelle: Giles, J. (2005): "Internet encyclopaedias go head to head", in: Nature Vol. 438, Issue 7070: 900-901 Quellenproblematik im Internet

Wikipedia Fazit: wie kann man Wikipedia sinnvoll nutzen? empfehlenswert bei: Einstieg in die Recherche: Überblick über Terminologie, Personen, Gefühl für das Thema aktuelle Themen Minderheitenthemen, nicht-westliche Themen Vorsicht bei: methodisch und wissenschaftlich sehr speziellen, aufwändigen Wissensgebieten medizinischen Informationen umstrittenen Persönlichkeiten Nutzung der Wikipedia erfordert Informationskompetenz! beachten Sie die so genannten Bewertungsbausteine! http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bewertungsbausteine Quellenproblematik im Internet

Weiterführende Informationen zum Nachlesen: Katzmayr, Michael und Putz, Michaela (2006): "Quellenproblematik im Internet: Identität, Aktualität und inhaltliche Qualität von Webressourcen", in: Online-Mitteilungen (86): 19-28, http://eprints.rclis.org/archive/00007046/ Weblinks, Tutorials: Alastair Smith: Evaluation of information sources, http://www.vuw.ac.nz/staff/alastair_smith/evaln/evaln.htm Genie Tyburski: Evaluating the Quality of Information on the Internet, http://www.virtualchase.com/quality/index.html Debora Weber-Wulff: Portal Plagiat, http://plagiat.fhtw-berlin.de/ Quellenproblematik im Internet

Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen?? Dr. Michael Katzmayr Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien Abt. Information und Digitale Bibliothek Augasse 2-6 1090 Wien Tel.: +43(0)1 31336 4930 michael.katzmayr@wu-wien.ac.at Quellenproblematik im Internet