1. Teil: im ersten Lebensjahr wie kommt es zum ersten Wort?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tatort: Agape in der Gemeinde
Advertisements

Aristoteles I Die Entwicklung des logischen Denkens unter Aristoteles
Präsentationstechnik
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Rilkes Malte Laurids Brigge Eine Didaktik der Überforderung?
Wiederholung zum Thema Informationsverarbietungsmodelle.
Eine Firma bekommt einen neuen Chef, der für seine Härte bekannt ist.
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Warum und wie bete ich?.
Ausreisser (2003) Ulrike Grote. Pre-film tasks 1. Erster Eindruck Was für ein Film ist Ausreisser? Was für ein Film ist Ausreisser? Wann spielt der Film?
Das Paradox unserer Zeit ist:
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Das Geld und die Gier – Wohlhabend als Christ
Unterrichtsmaterial 2. Klasse
Gi em Aus Was verbirgt sich hinter Gi em Aus? Wozu dient Gi em Aus?
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
Be my Valentine!.
Messgrößen vereinbaren
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Wenn ich in Situationen bin, in denen ich an meine Grenzen gelange und handlungsfähig bleiben will, dann Wenn ich in meiner Klasse ein gutes, gemeinsames.
Wenn ich in Situationen
Schaue selbst und lerne…
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
festgestellt von Margitta
Man fragt sich oft warum ....
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Allianz-AGES-Lebensstil-Studie
Zahlen & Fakten. INFOSCREEN Seherbefragung Jänner 2005 Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Sample-Größe: n = 655 Netto-Interviews Sample-Splitting:
Heute lernen wir: Wiederholung Kapitel 18. Hausaufgaben überprüfen WKBK. P. 12 ex. 10 P. 13 ex. 11.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Elfchen im DaZ/F – Unterricht. Poesie und Politik DaZ/F-Projektpräsentation aus der LEFÖ - Schreibwerkstatt.
Arten der Nachfolge.
S TELLVERTRETUNG M. D EISS Wolfgang Borchert – Szenen 3 und 4 Hörspiel von
MODAL-PARTIKELN.
Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Herrenhuter Jahreslosung 2013.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Auch Beamte haben noch Humor
Man fragt sich oft warum ....
Man fragt sich oft warum
wenn du nichts aufbauendes, hilfreiches, zu sagen hat, dann sei still!
Kleingruppen leiten in Konfi3
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
Das „Sendschreiben“ an Philadelphia – Ein treues Erwarten Off. 3, 7-13
Versöhnt leben – nur ein Traum ?
Die Lebkuchen und zwei hungrige Bambis
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Zeichensetzung. Auslassungspunkte.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Verwandlungen Was siehst du wirklich wenn du etwas siehst?
6. EL ZERTIFIKAT DEUTSCH Mag. Renata Kapeller
Rechtschreibung erforschen
Meine Familie Für die Klasse 10.
Vergesslichkeit… ist eigentlich nichts ungewöhnliches: Man vergisst den Namen eines Bekannten, bringt nach dem Einkauf nur die Hälfte nach Hause oder weiß.
Wortschatz und Grammatik sind integraler Bestandteil aller sprachlichen Aktivitaeten: Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben – Wortschatz und Grammatik sind.
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
© 2009 Michael Seeger LV BsAs: Schreiben 1 Offene Sätze >> (76)>> erinnert an eine Übung zum Sprechen >>
OmnibusDaily Chartbericht. 2 Etwa jeder dritte Mensch in Deutschland lebt mit 25 Jahren noch bei den Eltern. Wie sehr stimmen Sie der folgenden Aussage.
Wenn ich spüre, wie gut du mir tust, Und deine Nähe genieße, Weil du mich einfach in den Arm Genommen hast, nur so, Hab ich dich lieb.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
HOBBY ALS BERUF CLOWN. Hallo, liebe Schüler! Ich bin ein Clown aus Deutschland.
Der Nikolaustag.. Und kommt die kalte Winterzeit, dann ist mein Häuschen überchneit, Das ganze Feld ist kreideweis und auf der Weise nichts als Eis.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Die eigene Stimme stärken
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

1. Teil: im ersten Lebensjahr wie kommt es zum ersten Wort? Übersicht 1. Teil: im ersten Lebensjahr wie kommt es zum ersten Wort? 2. Teil: im ersten Lebensjahr Vom Lautbrei zu den Worten 3.Teil: ab 1 ½ Jahren Kinder knacken den grammatischen Code Wir binden den Sack zu 26.01.2012 Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort

1.Teil Wie kommt es zum ersten Wort? Szenen gemeinsam geteilter Aufmerksamkeit 26.01.2012 Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort

1.Teil Wie kommt es zum ersten Wort? Szenen gemeinsam geteilter Aufmerksamkeit 26.01.2012 Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort

1.Teil Wie kommt es zum ersten Wort? Szenen gemeinsam geteilter Aufmerksamkeit Die Zeigegeste („Deixis“) Quelle : Tomasello 2002 26.01.2012 Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort

1.Teil Wie kommt es zum ersten Wort? Szenen gemeinsam geteilter Aufmerksamkeit Die Zeigegeste („Deixis“) Die „9-Monatsrevolution“ Das Besondere des Menschen 2 Schlaglichter 26.01.2012 Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort

1. Teil Entwicklungsverlauf Eingestimmtsein Gemeinsame Aufmerksamkeitszentrierung Auf etwas zeigen (Deixis) Benennen im gemeinsamen Wahrnehmungsfeld Gemeinsam geteilte Bedeutungen (Referenz) Etwas über etwas sagen (Prädikation) 26.01.2012 Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort

2. Teil Vom Lautbrei zu den ersten Worten Das „Mutterische“ : wie wir zu Babys sprechen In höhern Tonlagen Breiter Frequenzbereich Häufiger und schneller wechsel zwischen hoch und niedrig Ansteigende Satzmelodie Längere Pausen Klare Trennung der Wörter Langsamer als mit Erwachsenen 26.01.2012 Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort

2. Teil Vom Lautbrei zu den ersten Worten Wie bekommen die Kinder den Fuß in die Tür ? Phontaktische Analysen Wortanfänge aber nicht Endungen Str Strasse Kn Knall Qu Qualm Sch Schwamm Typische Endungen e Nase, Blume en Regen, Reifen Erkennen von zusammengehörigen Lauteinheiten dapiku...tilado...borupi...pagotu... 26.01.2012 Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort

2. Teil Vom Lautbrei zu den ersten Worten Wie bekommen die Kinder den Fuß in die Tür ? Babys können: Mit 4 Monaten den eigenen Namen erkennen Mit 6 Monaten die Satzgrenzen erkennen Mit 9 Monaten Gliederungsmuster innerhalb eines Satzes erkennen Mit 12 Monaten Verlust der Unterscheidungsfähigkeit bei nicht- muttersprachlichen Lautunterschieden 26.01.2012 Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort

3. Teil : Kinder knacken den grammatischen Code (ab 1,5 Jahren) „Meine These ist, dass es sich bei einem negativen Satz, der einem sondern-Teilsatz vorangeht, um einen Widerspruch gegen eine positive (i.e. nicht negierte) Behauptung oder auch bloss gedachte Annahme handelt. Im sondern-Teilsatz wird dann die durch den Widerspruch lediglich als unzutreffend charakterisierte Behauptung oder Annahme noch zusätzlich korrigiert....Im Gegensatz dazu ist ein negativer Satz, der einem aber vorangeht, nicht immer ein Widerspruch, und wenn er ein Widerspruch ist, , so ist der aber-Satz keine Korrektur, sondern eine Einschränkung des Widerspruchs, mit der ausgedrückt wird, dass die Aussage, der soeben im verneinten Satz widersprochen wurde, so falsch nun auch wieder nicht war, sondern einen wahren Kern enthielt...“ „Meine These ist, dass es sich bei einem negativen Satz, der einem sondern-Teilsatz vorangeht, um einen Widerspruch gegen eine positive (i.e. nicht negierte) Behauptung oder auch bloss gedachte Annahme handelt. Im sondern-Teilsatz wird dann die durch den Widerspruch lediglich als unzutreffend charakterisierte Behauptung oder Annahme noch zusätzlich korrigiert....Im Gegensatz dazu ist ein negativer Satz, der einem aber vorangeht, nicht immer ein Widerspruch, und wenn er ein Widerspruch ist, , so ist der aber-Satz keine Korrektur, sondern eine Einschränkung des Widerspruchs, mit der ausgedrückt wird, dass die Aussage, der soeben im verneinten Satz widersprochen wurde, so falsch nun auch wieder nicht war, sondern einen wahren Kern enthielt...“ 26.01.2012 Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort

4. Teil Wir binden den Sack zu 26.01.2012 Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort