Nachteile/mögliche Nebenwirkungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Wieviele Fenster gibt es in diesen Häusern?
Entwicklungsstand der hormonellen männlichen Kontrazeption
Hormone Geschlechts- krankheiten Entwicklung eines Babys
Medikamenten Recycling
6.6 Reproduktion.
Rechtliche Grundlagen
Schweiz In der Schweiz leben heute rund 25'000 Menschen mit HIV und Aids. Seit Beginn der Epidemie bis Ende Dezember 2008 wurden über 8'800 Aidsfälle gemeldet.
S.
Hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus. Der Zyklus beginnt im Kopf Quelle: HORMONE steuern den Verlauf.
Der menschliche Körper unter dem Mikroskop.
Biologietest einer 8. Klasse
9 Fragen zur Entwicklung eines Babys
Biologietest einer 8. Klasse
Wieviel Uhr ist es?.
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Biologietest einer 8. Klasse
Präsentation von Nicole Dicka und Verena Castellez
Brustkrebs früh erkannt –
Wie spät ist es? Von Frau Templeton.
Verhütungsverhalten von Frauen Eine Studie von GfK Austria
FRÜHLING.
Gruppenarbeit zum Thema Doping
„Stoff“ aus der Apotheke - Arzneimittelmissbrauch, Arzneimittelsucht
ČÍSLOVKY ZAHLEN.
Wie spät ist es?.
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Die Behandlung von Uterus Myomen
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
WIE VIEL UHR IST ES?.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
drei vier fünf zehn 10 sech s sieb en acht neun.
DIE ZAHLEN.
Biologietest einer 8. Klasse
VERLAUF DER SCHWANGERSCHAFT.
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Versicherungsvermittlung
Silvan Bosshard & Fabian Siegrist
Von Antibabypille bis Verhütungsring
Möglichkeiten der Empfängnisverhütung
Impfung gegen HPV (Human Papilloma Viren) und gegen Gebärmutterhalskrebs JRG 07.
Biologietest einer 8. Klasse
Schwangerschaft: Alle Zeitangaben im Folgenden beziehen sich auf die Verschmelzung der Gameten (Männliche Samenzelle und weibliche Eizelle) zur Zygote.
O. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein
Vokabeln #5.
Hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus
Mikrochirurgische Refertilisation
„Die Pille“.
„Die Pille“.
Intrauterine Insemination
Empfängnis-Verhütung
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
Biologietest einer 8. Klasse
Schwangerschaftsverhütung
Biologietest einer 8. Klasse
Biologietest einer 8. Klasse
Biologietest einer 8. Klasse
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Biologietest einer 8. Klasse
Zeitangaben Von kurz bis lang.
Biologietest einer 8. Klasse
Biologietest einer 8. Klasse
Verhütung – Let`s talk about Sex! Beratung in Bildungseinrichtungen.
 Präsentation transkript:

Nachteile/mögliche Nebenwirkungen Verhütungsmethode Wirkung & Anwendung Vorteile Nachteile/mögliche Nebenwirkungen Zuverlässigkeit Kostenabdeckung Pille (Antibabypille) Verhinderung des Eisprungs durch Hormone Verhinderung des Eindringens der Samenzellen in die Gebärmutter und der Einnistung der Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut tägliche Einnahme Beginn nur am ersten Tag des nächsten Zyklus möglich verschreibungspflichtig Kontrolle durch eine Ärztin/einen Arzt erforderlich hohe Sicherheit kürzere und schwächere Blutungen kann das Hautbild verbessern (z.B. bei Akne) ab dem ersten Tag der Einnahme wirksam Scheidenentzündungen Blutungsstörungen Brustspannen Libidoverlust Kopfschmerzen Gewichtszunahme Thrombosegefahr Schützt nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten rezeptpflichtig sehr sicher Pearl-Index 0,1 – 0.9 Kosten werden nicht von der Sozialversicherung übernommen pro Pillenpackung zwischen sieben bis 15 Euro Pillen-Großpackungen: ca. 17 bis 40 Euro Minipille wirkt wie die Kombinationspille hemmt jedoch nicht grundsätzlich den Eisprung wird durchgängig exakt zur gleichen Zeit eingenommen geringere Nebenwirkungen als die Kombinationspille kann auch während der Stillzeit verwendet werden schützt nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten Zyklusunregelmäßigkeiten möglich exakte Einnahme (täglich und zur selben Tageszeit) häufige Schmierblutungen sicher Pearl-Index 0,5 – 3,0 pro Pillenpackung zwischen fünf bis 15 Euro Kondom Durch Auffangen der Samenflüssigkeit wird eine Befruchtung verhindert. schützt vor sexuell übertragbaren Krankheiten rezeptfrei leicht anzuwenden keine Nebenwirkungen bekannt wird nur bei Bedarf angewendet Anwendungsfehler möglich muss vor dem Geschlechtsverkehr (bzw. vor dem Eindringen in die Scheide) angewendet werden Pearl-Index 2 – 12 pro Packung (ca. 10 Stück) zwischen fünf bis zehn Euro

Nachteile/mögliche Nebenwirkungen Verhütungsmethode Wirkung Vorteile Nachteile/mögliche Nebenwirkungen Zuverlässigkeit Kostenabdeckung Kondom für die Frau (Femidom) eine dünne Kunststoffhülle verhindert das Zusammentreffen von Eizelle und Samenzelle schützt vor sexuell übertragbaren Krankheiten kann vor dem Geschlechtsverkehr eingeführt werden kann während der Stillzeit angewendet werden nicht in Österreich erhältlich, aber über Apotheken bestellbar Handhabung bedarf etwas Übung sicher Pearl-Index 2 – 12 Kosten werden nicht von der Sozialversicherung übernommen Dreierpackung ca. 15 Euro Kupferspirale hemmt die Samenfäden in ihrer Beweglichkeit verändert die Gebärmutterschleimhaut und verhindert eine Befruchtung es wird nicht in den Hormonhaushalt eingegriffen muss nur alle drei bis fünf Jahre gewechselt werden Monatsblutung kann sich verstärken und verlängern stärkere Regelschmerzen möglich Schmier- und Zwischenblutungen schützt nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten sehr sicher Pearl-Index 0,3 – 3,0 Kosten werden nicht von der Sozialversicherung übernommen. ca. 300 bis 500 Euro – inkl. Einsetzen und Entfernen (für drei bis fünf Jahre) Hormonspirale verhindert den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut dadurch können die Spermien nicht in die Gebärmutter eindringen schwächere und kürzere Monatsblutungen Linderung von Menstruationsbeschwerden geringere Hormonabgabe als bei anderen hormonellen Verhütungsmitteln kann auch während der Stillzeit angewendet werden dicker als die Kupferspirale Sehr sicher Pearl Index 0,16 ca. 400 bis 500 Euro – inkl. Einsetzen und Entfernen (für drei bis fünf Jahre) Hormonimplantat verhindert den Eisprung verdickt den Schleim im Gebärmutterhals muss nur alle drei Jahre gewechselt werden für Frauen, die kein Östrogen vertragen sofort wirksam Besserung von Menstruationsbeschwerden hormonbedingte Nebenwirkungen möglich verlängerte Blutungen oder Zwischenblutungen möglich Monatsblutung kann ganz ausbleiben Pearl-Index 0,05 ca. 300 bis 400 Euro – inkl. Einsetzen und Entfernen (für drei Jahre)

Nachteile/mögliche Nebenwirkungen Verhütungsmethode Wirkung Vorteile Nachteile/mögliche Nebenwirkungen Zuverlässigkeit Kostenabdeckung Dreimonatsspritze verhindert den Eisprung verändert den Schleim des Gebärmutterhalses dadurch können keine Samenzellen in die Gebärmutter eindringen muss nur alle drei Monate injiziert werden kann während der Stillzeit angewendet werden unregelmäßige Monatsblutungen Zwischen- und Schmierblutungen Unverträglichkeiten möglich Kopfschmerzen Depressionen Akne Gewichtszunahme schützt nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten sehr sicher Pearl-Index 0,3 Kosten werden nicht von der Sozialversicherung übernommen ca. 30 Euro – inkl. Verabreichung Vaginalring Hormone werden durch die Scheide aufgenommen und verhindern den Eisprung Verflüssigung des Schleims im Gebärmutterhalskanal dadurch können die Spermien nicht in die Gebärmutter eindringen wird nur einmal im Monat angewendet Hormone sind niedrig dosiert gute Zykluskontrolle schwächere und kürzere Monatsblutungen Scheidenentzündungen Ausfluss aus der Scheide Brustspannen kann nicht während der Stillzeit angewendet werden Pearl-Index 0,65 – 0,9 ca. 19 Euro pro Monat (Dreierpackung: ca. 50 Euro) Verhütungspflaster Hormone werden über die Haut aufgenommen und verhindern den Eisprung nur einmal wöchentlich unregelmäßige Blutungen möglich Reaktion an der Klebestelle des Pflasters bei Übergewicht ist die Wirksamkeit vermindert Pearl-Index 0,9 ca. 50 Euro für drei Monate Diaphragma der Zugang zur Gebärmutter wird versperrt Diaphragma greift nicht in den Körper ein die Anwendung erfordert etwas Übung muss individuell angepasst werden sicher Pearl-Index 1– 20 ca. 50 Euro (spermaabtötende Creme ca. 10 Euro)

Nachteile/mögliche Nebenwirkungen Verhütungsmethode Wirkung Vorteile Nachteile/mögliche Nebenwirkungen Zuverlässigkeit Kostenabdeckung Lea Contraceptivum® Wirkung wie beim Diaphragma durch ein Abflussventil können Zervixsekrete und Menstruationsblut abfließen kann 48 Stunden in der Scheide bleiben Universalgröße Übung erforderlich Austausch nach sechs bis neun Monaten sicher Pearl-Index 1 – 20 Kosten werden nicht von der Sozialversicherung übernommen ca. 50 Euro (pro Stück) Chemische Methoden (Gele, Zäpfchen etc.) bilden zähen Schleim vor dem Muttermund mind. zehn Minuten Wartezeit rezeptfrei einfache Anwendung können auch während der Stillzeit angewendet werden Wärmegefühl oder Brennen an Scheide oder Glied Wartezeit als alleinige Verhütungsmethode nicht empfehlenswert unsicher Pearl-Index 3 – 21 je nach Mittel unterschiedliche Preise Temperaturmethode Ermittlung der fruchtbaren bzw. der unfruchtbaren Tage sowohl für die Verhütung als auch zur Erfüllung des Kinderwunsches kostenlos Interpretation muss erlernt werden konsequente Anwendung Fehleinschätzungen möglich während der fruchtbaren Tagen muss ein zusätzliches Verhütungsmittel verwendet werden relativ sicher Sterilisation unterbricht Ei- bzw. Samenleiter ungewollte Schwangerschaft nicht mehr möglich operativer Eingriff bei Frauen meist stationär unter Narkose bei Männern ambulant mit örtlicher Betäubung vorübergehende Wundschmerzen kann nicht rückgängig gemacht werden sehr sicher Pearl-Index 0,2 – 0,4 Frau: ca. 500 – 700 Euro Mann: ca. 300 – 500 Euro

Nachteile/mögliche Nebenwirkungen Verhütungsmethode Wirkung Vorteile Nachteile/mögliche Nebenwirkungen Zuverlässigkeit Kostenabdeckung Kalendermethode Ermittlung der fruchtbaren bzw. der unfruchtbaren Tage sowohl für die Verhütung als auch zur Erfüllung des Kinderwunsches kostenlos Interpretation muss erlernt werden konsequente Anwendung Fehleinschätzungen möglich während der fruchtbaren Tage muss ein zusätzliches Verhütungsmittel verwendet werden relativ sicher Verhütungscomputer Ermittlung der fruchtbaren bzw. der unfruchtbaren Tage durch Messung der Körpertemperatur bzw. Hormonbestimmung im Urin Kosten variieren je nach Gerät – beginnend ab 90 Euro Coitus interruptus der Mann zieht während des Geschlechtsverkehrs sein Glied vor dem Samenerguss aus der Scheide es können bereits vor dem Samenerguss Spermien in die Scheide gelangen sehr unsicher Pearl-Index 10 – 27