XI. Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Das deutsche Schulsystem
WEITERFÜHRENDE (BERUFLICHE) SCHULEN und ÜBERGÄNGE
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
zur gymnasialen Oberstufe
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Das deutsche Bildungssystem
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
113% 124% 117% 142% 116% 94% 116% 72% 42% 128% 56% 45% 92% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160%
Die gymnasiale Oberstufe
20:00.
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Bildungswege in Thüringen
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Lehrerausbildung in Estland
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Eine Einführung in die CD-ROM
Lehramtsstudium bolognese im Land Berlin
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Das Schulsystem in Deutschland.
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Das Deutsche Bildungssystem
Das Ausbildungssystem in Deutschland
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das Bildungssystem in Deutschland
Schulsystem in Deutschland
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Berufliche Bildung in Bremen
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
1.
DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das deutsche Schulsystem
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
XI. DAS BILDUNGSSYSTEM DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Unterschiede im Schulsystem zwischen Tschechien und Deutschland
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde Die Bundesländer
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Fachoberschule Dominik Roth.
Informationen zur Einführungsphase
// Berufliche Bildung und Weiterbildung //
Das Bildungswesen in Deutschland
Das deutsche Schulsystem
01. März 2012Arbeitstagung des MFT und der GMA1 Gemeinsame Arbeitstagung der Ausschüsse Studierendenauswahl des Medizinischen Fakultätentags und der Gesellschaft.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
Dawydjuk Iwanna.  Die Kinder besuchen die Grundschule mit 6 Jahren Alt.  Die Lernen dort umfasst 4 Jahren.  In Berlin und Brandenburg – 6 Jahren.
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
1.
Aufnahme-voraussetzungen
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

XI. Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland

1. Allgemeines über das Bildungssystem 1) Ziel der Bildung Wohlstand durch Bildung für alle (Chancengleichheit) Bildungserfolg unabhängig von der sozialen Herkunft

2) Föderativer Aufbau des Bildungssystems Uneinheitliches Bildungssystem in ganz Deutschland Keine zentrale Regelung vom Bund, Unterstellung des Bildungswesens den Kultusministerien der Bundesländer Schul- u. Hochschulwesen, der Bereich der Erwachsenenbildung u. Weiterbildung bleiben Ländersache Schularten, Dauer des Schulbesuchs u. Schul- bzw. Studienabschlüsse bundeseinheitlich geregelt Lehrmaterialien, Lehrpläne, Prüfungen auf Landesebene unterschiedlich, koordiniert u. abgestimmt auf der Konferenz der Kultusminister

2. Schulpflicht 1) Schulpflicht Gesetzliche Grundlage in den Landesverfassungen, nicht im GG Beginn der Schulpflicht für alle bis zum 30. Juni das 6. Lebensjahr vollendeten Kinder (Stichtag unterschiedlich) Vollzeitschulpflicht dauert in der Regel (mindestens) bis zum Abschluss des 9. Schulbesuchsjahres (nicht 9. Jahrgangsstufe) Berufsschulspflicht an Vollzeitschulpflicht angeschlossen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres

2) Bildungskosten und finanzielle Unterstützung A. Schulgeld und Studiengebühren öffentliche Schulen und Volksschulen gebührenfrei Gymnasien in den meisten Bundesländern gebührenfrei private Schulen verlangt Schulgeld, einige bieten Stipendien(mit Leistungen verbunden) an Studiengebühren (siehe Tabelle)

mit Einführung allgemeiner Gebühren entfallen Mecklenburg-Vorpommern Studiengebühren in den deutschen Bundesländern Land Erststudium Langzeitstudenten Regierung Baden-Württemberg keine Grüne/SPD Bayern 300–500 € (Universitäten und Kunsthochschulen) 100–500 € (Fachhochschulen) mit Einführung allgemeiner Gebühren entfallen CSU/FDP Berlin SPD/CDU Brandenburg SPD/Die Linke Bremen 500 € (nach 14. Semester) SPD/Grüne Hamburg SPD Hessen CDU/FDP Mecklenburg-Vorpommern

Land Erststudium Langzeitstudenten Regierung Niedersachsen 500 € 600–800 € (ab 5. Semester über Regelstudienzeit) CDU/FDP Nordrhein-Westfalen keine SPD/Grüne Rheinland-Pfalz 650 € (ab 1,75-facher Regelstudienzeit) Saarland mit Einführung allgemeiner Gebühren entfallen CDU/SPD Sachsen-Anhalt 500 € nach 4. Semester über Regelstudienzeit) Sachsen Schleswig-Holstein SPD/Grüne/SSW Thüringen 500 € (nach 4. Semester über Regelstudienzeit)

B. BaföG -- Bundesausbildungsförderungsgesetz staatliche Unterstützung für die Ausbildung von Schülern und Studenten Besuch von allgemeinbildenden Schulen ab Klasse 10, von Fachschulen und Berufsfachschulen, von Schulen des Zweiten Bildungsweges, von Akademien und Hochschulen gefördert ausländische Schüler und Studenten unter bestimmten Voraussetzungen auch Anspruch auf Förderung BAföG fordert keine besonders hohe Begabung der Auszubildende zu Beginn des Ausbildungsabschnitts jünger als 30 Jahre C. Religionsunterricht

3. Das Bildungssystem der BRD 1) Überblick über das Bildungssystem

2) Stufen des deutschen Bildungssystems A. Primarstufe - Grundschule Klassen 1 bis 4 (nur in Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) Kinder von Altersstufen von etwa 6 bis 10 Jahren bzw. 12 Jahren halbtags Unterricht(normalerweise täglich 4 bis 5 US) Hauptfächer: Deutsch, Mathematik und Sachunterricht frühe Selektion nach Noten

B. Sekundarstufe I a. Hauptschule umfasst in der Regel die Klassenstufen 5 bis 9 bzw. 10 im Bereich der Sekundarstufe I wird mit dem Hauptschulabschluss (Berufsschulreife) abgeschlossen Unterricht sehr stark praxisbezogen, handlungs- und methodenorientiert, ohne aber auf Wissenschaftsorientierung zu verzichten Hauptschulabschluss berechtigt zum Beginn einer beruflichen Ausbildung im Rahmen des dualen Ausbildungssystems

b. Realschule umfasst die Klassen 5–10 bzw. 7–10 der Sekundarstufe Ⅰ wird mit der mittleren Reife (Realschulabschluss/Fachoberschulreife) abgeschlossen Bei erfolgreichem Abschluss berechtigt diese zur Aufnahme berufsqualifizierender Bildungsgänge, zum Eintritt in die mittlere Beamtenlaufbahn oder zum Besuch höherer Berufsfachschulen bzw. von Fachoberschulen oder der gymnasialen Oberstufe. Unterricht praxisbezogen, ohne aber auf Wissenschaftsorientierung zu verzichten

c. Gymnasium (bis einschließlich Klasse 9 od. 10) in den meisten Bundesländern mit der Klasse 5, in einigen evtl. erst mit der Klasse 7 mehr theoretisch und wissenschaftlich als praktisch orientiert d. Gesamtschule (bis einschließlich Klasse 10) integrierter Schultyp Reformart auch Kritik: Gleichmacherei

C. Sekundarstufe II a. die gymnasiale Oberstufe Jahrgangsstufen 10-12, 11-12, 10-13, je nachdem wird mit Abitur abgeschlossen Das Abitur- oder Reifezeugnis bescheinigt die erworbene Hochschulreife und Befähigung zu einem Studium an einer Universität bzw. Hochschule. Demgemäß ist das Abitur zuallererst die Allgemeine Hochschulreife. Abiturprüfung von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, in 4 bis 5 gewählten Fächern geprüft, schriftlich und mündlich mindestens in einem Fach

b. die berufsbildenden Schulen(das Dual-System) Berufsschule Eintrittsvoraussetzung: Haupt- od. Realschulabschluss, Abitur od. entsprechende Qualifikation Ausbildungsdauer je nach Beruf 2 bis 3,5 Jahre Unterricht plus Lerninhalt(Lehre) in Betrieben, zweitägige Teilzeitschule mit wöchentlich 8 bis 12 Unterrichtsstunden Abschlussprüfung von zuständigen Instituten (z. B. Industrie- und Handelskammer)

Berufsfachschule Fachoberschule Bildungsgang dauert in Vollzeitform mindestens ein Jahr, in Teilzeitform länger hauptsächlich von Hauptschulabsolventen besucht Fachoberschule mit der Fachhochschulreife abschließen und auf den Besuch einer Fachhochschule vorbereiten, manchmal auch berechtigt zum Unistudium; Der Abschluss der 13. Klasse vermittelt in Zusammenhang mit einer zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die zum Studium an allen deutschen Hochschulen (Universitäten und Fachhochschulen) berechtigt In der Regel besteht die Fachoberschule aus den Jahrgangsstufen 11 und 12 Zugangsvoraussetzung: mittlere Reife oder ähnlicher Abschluss

3) Hochschulwesen in Deutschland A. Hochschularten in Deutschland Bereich 2007/08 2008/09 2009/2010 2010/2011 Hochschulen insgesamt 391 395 410 418 Universitäten 104 105 Pädagogische Hochschulen 6 Theologische Hochschulen 14 16 Kunsthochschulen 52 51 Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen) 184 190 203 211 Verwaltungsfachhochschulen 31 30 29

b) Technische Universität (TU) a) Universität klassische Form der Hochschule meist das gesamte Fächerspektrum anbieten Forschung und Lehre eng miteinander verbinden Hochschule mit Promotionsrecht b) Technische Universität (TU) besonders technisch orientiert, Schwerpunkt in Ingenieurwissenschaften größeren Wert auf Grundlagenforschung legen c) Kunsthochschule künstlerische und künstlerisch-wissenschaftliche Hochschulen, den Uni. Gleichgestellt

E. Pädagogische Hochschule D. Fachhochschule vermittelt eine akademische Ausbildung auf wissenschaftlicher Basis mit einem ausgeprägteren Bezug zur beruflichen Praxis vor allem technische, wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Studiengänge anbieten bis jetzt noch kein eigenständiges Promotionsrecht E. Pädagogische Hochschule dient Ausbildung von Lehrern F. Fernuniversität Hagen

B. Ziele und Aufgaben der Hochschulbildung a) Hochschulideen von Wilhelm von Humboldt Sie sollte vor allem eine Stätte reiner Wissenschaft, zweckfreier Forschung und Lehre sein und erst in zweiter Linie dem Studieren für die Berufsvorbereitung dienen. „Einheit von Forschung und Lehre“ b) Hochschulen von heute eher praxisorientiert, berufsorientiert

C. Studenten und Studium a) Studentenzahl Wintersemester 2011/2012 Bundesland Studentenzahl Deutsche Ausländer Insgesamt Baden-Württemberg 271 385 36 954 308 339 Bayern 289 852 30 466 320 318 Berlin 128 535 25 159 153 694 Brandenburg 45 543 6 133 51 676 Bremen 28 506 4 831 33 337 Hamburg 75 710 9 533 85 243 Hessen 181 284 27 603 208 887 Mecklenburg-Vorpommern 38 135 2 336 40 471 Niedersachsen 146 494 14 923 161 417 Nordrhein-Westfalen 531 120 66 832 597 952 Rheinland-Pfalz 105 436 11 669 117 105 Saarland 22 969 3 895 26 864 Sachsen 100 126 11 509 111 635 Sachsen-Anhalt 50 556 5 205 55 761 Schleswig-Holstein 50 657 3 950 54 607 Thüringen 49 374 4 294 53 668 (C)opyright Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2013

b) Studierende nach Studienfach (WS 2011/12) Studienfach (Top 20) Deutsche Ausländer Insgesamt Betriebswirtschaftslehre 178 879 20 598 199 477 Maschinenbau/-wesen 94 047 13 174 107 221 Rechtswissenschaft 89 430 9 704 99 134 Medizin (Allgemein-Medizin) 73 437 9 333 82 770 Germanistik/Deutsch 71 424 9 898 81 322 Wirtschaftswissenschaften 71 214 8 860 80 074 Informatik 64 799 11 299 76 098 Elektrotechnik/Elektronik 50 246 12 691 62 937 Erziehungswissenschaft (Pädagogik) 55 603 4 185 59 788 Mathematik 53 310 4 493 57 803 Biologie 45 064 4 840 49 904 Psychologie 45 168 3 650 48 818 Anglistik/Englisch 42 563 3 657 46 220 Bauingenieurwesen/Ingenieurbau 39 205 6 537 45 742 Wirtschaftsingenieurw. m. ingenieurwiss.Schwerpkt. 40 020 4 180 44 200 Wirtschaftsinformatik 36 741 4 633 41 374 Wirtschaftsingenieurw.m.wirtschaftswiss.Schwerpkt. 36 488 4 330 40 818 Chemie 35 077 4 514 39 591 Intern. Betriebswirtschaft/Management 29 350 6 934 36 284 (C)opyright Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2013

c) Deutsche und ausländische Studierende Semester Deutsche Ausländer Insgesamt männlich weiblich WS 2008/09 938 552 847 612 1 786 164 239 143 2 025 307 WS 2009/10 984 097 892 306 1 876 403 244 775 2 121 178 WS 2010/11 1 031 086 934 176 1 965 262 252 032 2 217 294 WS 2011/12 1 122 200 993 482 2 115 682 265 292 2 380 974 (C)opyright Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2013

Eliteuniversitäten 2007-2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ruprecht-Karls-Universität Ludwig-Maximilians-Universität München Technische Universität München Freie Universität Berlin Georg-August-Universität Göttingen RWTH Aachen Universität Konstanz Karlsruher Institut für Technologie

Eliteuniversitäten ab 2012 Eberhard-Karls-Universität Tübingen - Ruprecht-Karls-Universität Ludwig-Maximilians-Universität München Technische Universität München Freie Universität Berlin Technische Universität Dresden RWTH Aachen Universität Konstanz Humboldt-Universität zu Berlin Universität Bremen Universität Köln