Das neue Paradigma der Kooperation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Ende des Geldes wie wir es kennen Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Die Schöpfung und Erschöpfung des Geldes Franz Hörmann Eltendorf/Burgau, 05/
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Probleme wissensbasierter Kennzahlen
Was kommt nach dem ENDE DES GELDES. Univ. -Prof. Dr. Franz Hörmann Dr
Informationsgeld vom Tausch zur Kooperation Franz Hörmann Kirchbach,
Kooperativer Individualismus Das Gesellschaftssystem der freien Entfaltung Franz Hörmann Kirchbach,
Mensch und Information – Leben in der Neuen Gesellschaft Franz Hörmann Oberwang,
Das Ende des Geldes – Kooperativer Individualismus Transformation statt Revolution Franz Hörmann Stegersbach,
Das Ende des Geldes – Kooperativer Individualismus Franz Hörmann Regen,
Das Ende des Geldes – Kooperativer Individualismus Transformation statt Revolution Franz Hörmann Königswinter,
Finanzkrise – Symptom einer Systemkrise? 5. Dezember 2011 ao.Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann
DAS ENDE DES GELDES Was kommt danach? Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann Dr. Otmar Pregetter Dr.
Das Ende des Geldes Franz Hörmann Imst,
Wissen „hinter den Kulissen“ Franz Hörmann Salzburg,
Das Versagen des Geldsystems: Visionen für eine neue Gesellschaft Franz Hörmann Fulda,
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
07 Stammdaten Werkzeuge
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Das Ende des Geldes – und was kommt danach? Franz Hörmann Dornbirn,
Das Ende des Geldes – und was kommt danach? Franz Hörmann Chiemsee,
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Diskursvorschlag Ressourcenwirtschaft und BGE, ein Stufenplan zur neuen Grundversorgung [mit der Perspektive eines 3. Weges]
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Zukunftsfähig regional finanzieren MehrWertGeld Eine Möglichkeit zur Finanzierung von Regionalaktivitäten.
1 Tutorien im WS 2005/06 Mikro II (und FiWi) Katya Goldfayn 1. Dienstag 13:00-14:30 HS 2, Adenauerallee Dienstag 14:35-16:05 HS 2, Adenauerallee.
Der menschliche Weg – die finanzielle Befreiung Franz Hörmann Pill,
Geld, Geldpolitik und Inflation
Krisen mit Keynes erklärt
32. Kapitel: Externe Effekte
1 Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Wirtschaftskrisen aus der Sicht des Rechnungswesens
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Informationsgeld Geld zur Kooperation
Theorie des Neoliberalismus
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.

Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Wie man aus Nichts Geld macht
Das Betrugsmodell der Bankenwirtschaft Franz Hörmann Dornbirn
Der weltweite Bankenbetrug und der Ausweg daraus Antizensurkonferenz
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Die heutige Kreditvergabe
Der Nutzen einer Staatsbank
Werkzeugkoffer für den Paradigmenwechsel Franz Hörmann Rosenheim,
Geld und Vertrauen.
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Informationsgeld Vom Tausch zur Kooperation Bozen.
5 Jahre danach… Das Ende des Geldes. Inhalte “Das Ende des Geldes” (März 2011) Was “ist” Geld? Eine “Welt ohne Geld?” UBUNTU, OSBEEE, WeRe-Bank Videos,
1 Gemeinwohl- Ökonomie, ein zukunftstaugliches Wirtschaftsmodell? Nachhaltigkeit.
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE? UND WIESO WIR DAVON BETROFFEN SIND!
Nach dem Ende des (Schuld-)Geldes Wien.
Eidgenössische Volksabstimmung.
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE?
 Präsentation transkript:

Das neue Paradigma der Kooperation Imst,

Geldformen / geldfunktionen Geldformen:  Münzen aus Edelmetall (mit „Eigenwert“)  (gedeckte oder ungedeckte) Zettel (Seriennummern?)  Bits & Bytes im Computer („Elektronisches Geld“) Geldfunktionen:  (Universelles) Tauschmittel  Wertmaßstab  Wertaufbewahrungsmittel Nicht jede Geldform kann jede Geldfunktion erfüllen! Demokratie: Welche Geldfunktionen wollen wir? http://

Geldformen / geldfunktionen http:// Demokratie beginnt mit einem demokratischen Geldsystem!  Gesetzliches Zahlungsmittel = Münze, Schein  Giralgeld = Forderung auf Geld  Vollgeldreform vom IWF erwünscht  Auch die Gesetze (Gesetzgebung), Verträge und (Produktions-, Verteilungs- und Lern-) Prozesse werden elektronisch dargestellt, gespeichert und verwaltet (als Software)!  Aber transparent (‚Open Source‘)! = DEMOKRATIE!

Verzinstes Schuldgeld http://  Entsteht bei Kreditvergabe privater Banken  Für Zinsen wird kein Geld geschöpft

Verzinstes Schuldgeld http://  Geld = Schuld der Bank gegenüber einer Nicht-Bank  Geld ist ohne Deckung (Fiat-Money)  Sicherheiten kommen nur vom Kreditnehmer (Grund)  Banken schöpfen auch Geld, wenn sie „bezahlen“  Der einzige (systemische Schuldner) ist die Bank  Da Geld = Schuld ist, können Schulden NIE getilgt werden  Bei Rückzahlung der Giralkredite schrumpft die Geldmenge  Prozyklische Wirkung der Giralkredite  Missbrauch („predatory lending“) William K. Black: THE BEST WAY to ROB a BANK IS to OWN ONE

http://  Elektronisches Vollgeld = gesetzliches Zahlungsmittel  … ohne Schuldbuchung bei Geldschöpfung…  … und ohne Zinsen…  … ohne Insolvenzgefahr und Enteignung…  … und ohne Steuern und Inflation…  ICH-AG  Leistungsgesellschaft  Freiheit & Transparenz  Komplettversorgung der Bevölkerung in allen Lebenslagen  Kooperation statt Konkurrenz und WettKAMPF  Ökologie und Nachhaltigkeit sind SOFORT leistbar  (Herzens-)Bildung, persönliche Entfaltung, Individualität

http:// Die demokratische Nationalbank schöpft individuell das Geld für persönliche Leistung, ohne Schuld, ohne Zinsen: Bei Bezahlung wird das „Geld“ wieder vernichtet:

http://  Bei diesen Buchungen werden jedoch immer nur die individuellen Konten berührt…  Es existiert kein Geldumlauf…  Es existieren weder Inflation noch Deflation…  Geld wird nicht „verliehen“ sondern geschöpft… … weder Schuld noch Zinsen…  Asymmetrische Preise räumen die Märkte  Es gibt keine Illiquidität (keine Kreditaufnahme) und keine Forderungen/Verbindlichkeiten mehr…  Geldverwendung ist eindeutig vertraglich steuerbar (elektronische Gesetze und Verträge)…  Alle Kontenbewegungen sind legal und transparent…  DAS GLOBALE NULLSUMMENSPIEL IST BEENDET!

http:// Bisher: Individualtausch mit Forderungen und Schulden

http:// In der Zukunft: Gesellschaftsverträge und individuelle Kooperation

http://  Dieses „Geld“ entspricht einem Gutschein (nicht übertragbar, nach Verwendung gelöscht)  Preise werden demokratisch geregelt… … nicht um Gewinne zu maximieren, sondern Knappheit zu überwinden und gemeinsamen Wohlstand zu erzeugen!  In diesem System ist „Umverteilung“ nicht mehr möglich…  Anstatt Abstraktion des Tauschmediums – Abstraktion des Vertragspartners

http://  Gesellschaftssystem: KOOPERATIVER INDIVIDUALISMUS  Kontributionismus (UBUNTU)  Quantentheorie in der Ökonomie: fluktuierende, virtuelle Teilchen entsprechen der individuellen Geldschöpfung…  Relativitätstheorie in der Ökonomie: „Preise“ und „Löhne“ sind nur noch individuell gültig, zwischen zwei Personen nicht mehr vergleichbar…

Systemumstellung http://  Geldforderungen bleiben erhalten – können aber nur noch realwirtschaftlich ausgegeben werden (wachsen durch Zinsen nicht mehr an)… nach demokratischen Regeln…  Geldschulden werden anulliert und durch bGV ersetzt…  Es geht ALLEN besser, NIEMANDEM schlechter  Produktion: nachhaltig (geschlossener Kreislauf), ethisch (keine Ausbeutung), ressourcenschonend, effizient, kreativ…  Offene Prozesse im Prosumenten-Ansatz

Systemumstellung http:// Verteilung Produktion Einkommen Konsum Konjunkturzyklus

Systemumstellung http:// In Form von Projekten 1) Kreditopferverein 2) Alternativ finanzierte Projekte Verbriefung von Unternehmen statt Kredit Verbriefung von Unternehmen statt Kredit 3) Informationen in den Mainstream-Medien 4) Politische Vorschläge und Forderungen

Systemumstellung http:// Neue soziale Netze :00 und :00 im Casa Iosono im Casa Iosono

Systemumstellung http:// Produktion und Verteilung neu regeln!  Verkettung führt zu Konjunkturzyklen  Geldlose, kooperative, nachhaltige Produktion  Ziel ist die Erzeugung von Überfluss für alle  Überfluss wird verteilt, nicht „verkauft“  BGE (BGV) + Problemlösungsprämien  Demokratische Preise überwinden Knappheit  Schwarmintelligenz durch Kooperation!  Neues (Volks)Bildungssystem (Wissensbanken!)  Neues (postmaterialistisches) Gesundheitssystem  Neue Form von Politik: Dialog, Konsens, Kooperation, Nachhaltigkeit

Systemumstellung http:// Eigentumsrecht um Souveränitätsrecht erweitern!  Bisherige Shareholder erhalten individuell geschöpfte „Profitrente“  Kompetente Kooperationsnetze entscheiden über Menge, Qualität und Methode der Produktion  Unternehmensanteile und Ressourcen werden von der demokratischen Nationalbank (gegen Leibrente) abgekauft  „Bezahlt“ wird nur für knappe Güter/Leistungen  Prämien zur Engpassüberwindung!

Systemumstellung http:// Materie zwingt zu Tausch, ist verknappbar  Abhängigkeiten von Monopolisten  Erpressung, Raub, Diebstahl, Sicherungen, …  Durch Weitergabe erfolgt „Trennung“ (Polarität, +/-) Information ist überall im Überfluss  Keine Knappheit  Jederzeit änderbar, individualisierbar, …  Nicht das Ergebnis, sondern eine Steuergröße für beliebige Ergebnisse

Systemumstellung http:// Informationsmedizin  Epigenetik, Quantenheilung, Heilung durch Hypnose, NLP, … Hypnose, NLP, …Informationsphysik  Bewusstsein + Information erzeugen Energie und Materie  Quantenphysik, Doppelspaltexperiment, „Alchemie“, … „Alchemie“, …Informationsökonomie  Info-Money

UBUNTU D-A-CH http:// In Österreich am gegründet

BANKSTER CLUB http://

BANKSTER CLUB http:// € ohne Porto

Informationsgeld http:// Danke für Ihre Aufmerksamkeit!