Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methodik und ausgewählte Ergebnisse
Advertisements

Westpommersche Technische Universität Szczecin
Arbeitsdokumentation
Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Der Studiengang Physikalische Technik
Arbeitsdokumentation - II
Computeria Zürich Treff vom 6. Dezember 2006 Herzlich willkommen an unserem letzten Treffen Das Organisationsteam.
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Die Deutschen im Herbst 2008
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Germanistiknetzwerke Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) und DFG-geförderte Netzwerke.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
INTERSPORT Deutschland
Dezember | CLAAS Stiftung. Dezember | CLAAS Stiftung Schlüsseldaten der CLAAS Stiftung Gründung der Stiftung: Stiftungskapital:
Saskia Hanf und Bettina Ries
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Workshop I Kooperationsgebot und gute Finanzierung von Hochschulen.
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Vorbereitung der EOS Fall School EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja Kraus (DLR)
Auswahlkriterien der UniBAY
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Spaß mit Physik Aktivitäten die das Interesse an
By Yasmine Aguib.
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Joachim U. Knebel Forschungszentrum Karlsruhe.
Die Referenten Dr. Alexander Unzicker Heinz Oberhummer Halton Arp
Unternehmensformen in Belarus
Wissenschaftliches Arbeiten im Ausland
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Das deutsche Schulsystem
11/11/2010CERN, M. Benedikt 1 Österreichisches Programm für technische Doktoratsstudenten bei CERN Doz. Dr. Michael Benedikt Accelerators and Beams Department,
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Europainstitut Klaus Mehnert
DAAD-Stipendienangebote
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
DAC Versammlung Michael Hauschild, 20-Jun-2012, page 1 Komitee für Elementarteilchenphysik KET Aktuelle Themen Verstetigung der LHC-Kommunikation in Deutschland.
DAC Versammlung Michael Hauschild, 6-Mar-2012, page 1 Stand des Gentner-Programms für technische Doktoranden.
Vollversammlung der deutschen CERN-Mitarbeiter 6. März 2012.
Eindrücke von der anderen Seite Organisatorisches
Placeholder for licensee logo 5. ECDL-Expertentreffen Treffen am Schwielowsee 2010 Eberbach 2007 Tutzing 2008 Dagstuhl 2009 Schwielowsee 2010 Hagen.
CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN.
TaxChallenge Der Fallstudienwettbewerb für EY-Targethochschulen
Gliederung Demografische Entwicklung
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Magnettechnologie and Numerische Feldberechnung
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
Summer Schools erfolgreich ausrichten
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Anonym | Sicher | Benutzerfreundlich
1 MOE-Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
(Kurz-)Bericht DPG Wuppertal
am europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN in Genf
Wolfgang-Gentner-Programm für deutsche technische Doktoranden am CERN
Gentner-Programm Michael Hauschild - CERN, page 1 Gentner-Programm für deutsche technische Doktoranden am CERN Wolfgang Gentner CERN Research.
DAC Versammlung Michael Hauschild, 6-Mar-2012, page 1 KET KET Jahresversammlung, Bad Honnef 18./ Mehr deutsche User am CERN.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
CERN-Einführung – Karrierechancen am CERN 13-Jul-2016, Michael Hauschild - CERN, Seite 1 Wolfgang-Gentner-Programm für technisch orientierte Doktoranden.
Status Gentner-Programm (Juni 2016)
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Gentner Programm Gegenwärtige Vereinbarung endet Dezember 2017
 Präsentation transkript:

Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 2 Ausbildungs-Programme am CERN Summer Students (2 – 3 Monate, etwa 160 Plätze pro Jahr) für Studenten im 3. bis 4. Studienjahr, überwiegend Physik, auch Informatik und Ingenieurswissenschaften Vorlesungen + Mitarbeit in einer CERN-Gruppe Technical Students (6 – 12 Monate, derzeit ~100 Studenten) für Diplom und Master-Studenten technischer Fachrichtungen Sonderprogramm für FH Studenten aus Baden-Württemberg Doctoral Students (2 – 3 Jahre, derzeit ~120 Studenten) für Doktoranden mit technisch orientierten Themenbereichen Deutsches Sonderprogramm (Wolfgang-Gentner-Stipendien) Fellows (2 Jahre, ~300 Fellows) Junior-Fellowships: Technischer Abschluss erforderlich, jedoch keine Promotion Senior-Fellowships (Post-Doc): Promotion erforderlich

Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 3 Deutsches Doktoranden-Programm Teil der CERN Nutzungsinitiative des BMBF 2007 Neues deutsches technisches Doktorandenprogramm am CERN (Wolfgang-Gentner-Stipendien)Wolfgang-Gentner Zusatzprogramm zum existierenden CERN Doctoral Student Programme (fast) gleiche Bedingungen wie existiendes CERN Doktoranden-Programm Unterschied: Finanzierung der Aufenthaltskosten am CERN durch BMBF Mittel-/langfristige Ziele: Bessere Nutzung der CERN Resourcen Erhöhung des Anteils an deutschen CERN-Mitarbeitern Start: Oktober 2007 (erster Doktorand im November 2007) Volumen: bis zu 2 Mill. Euro/Jahr ausreichend für bis zu ca. 20 Doktoranden pro Jahr bei 2 – 3 Jahren Aufenthaltsdauer = nach 3 Jahren ca. 50 – 60 zusätzliche deutsche Doktoranden am CERN Anfangsziel: 10 Doktoranden im ersten Jahr des Gentner-Programms (wurde erreicht) Teil der CERN Nutzungsinitiative des BMBF 2007 Neues deutsches technisches Doktorandenprogramm am CERN (Wolfgang-Gentner-Stipendien)Wolfgang-Gentner Zusatzprogramm zum existierenden CERN Doctoral Student Programme (fast) gleiche Bedingungen wie existiendes CERN Doktoranden-Programm Unterschied: Finazierung der Aufenthaltskosten am CERN durch BMBF Mittel-/langfristige Ziele: Bessere Nutzung der CERN Resourcen Erhöhung des Anteils an deutschen CERN-Mitarbeitern Start: Oktober 2007 Volumen: bis zu 2 Mill. Euro/Jahr ausreichend für bis zu ca. 20 Doktoranden pro Jahr bei 2 – 3 Jahren Aufenthaltsdauer = nach 3 Jahren ca. 50 – 60 zusätzliche deutsche Doktoranden am CERN Anfangsziel: 10 Doktoranden im ersten Jahr des Gentner-Programms

Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 4 Aufwendungen BMBF Aufenthalt am CERN anfänglich 2 Jahre und 6 Monate, verlängerbar um 6 Monate bis zu maximal 3 Jahre monatliche Aufenthaltspauschale: 3679 Franken (ca Euro) steuerfrei, 4.02% Abzug für CERN-Krankenversicherung zusätzliche Familien- und Kinderzuschläge Reisekosten Doktorand -> Heimatuni, typisch 1x pro Jahr jährliche Fachverbandstagung in Deutschland (DPG, VDI) CERN(-Gruppe) Integrationskosten Sprachkurs (i.A. 2 Semester französisch oder englisch) Notwendige Arbeitsmittel (PC, Laptop...) Reisekosten Reise zu einer internationalen Konferenz (mit themenrelevantem Vortrag) Einladung des deutschen Hochschullehrers zum CERN

Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 5 Themengebiete + Kontaktpersonen

Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 6 Werbemassnahmen Vorstellung und Information über das Programm auf Jobmessen in Berlin, Industrietag Esslingen sehr viele interessierte Studenten, daraus folgend derzeit grosser Bewerbungsansturm auf CERN Technical Student Programme (für Diplom/Master) Werbung an Universitäten/THs/TUs Beschreibung und Link in Jobbörse der Studienstiftung Themenvorschläge auf Informationsveranstaltung an RWTH Aachen am Vorstellung von CERN als Technologieschmiede + Ausbildungsstätte erste Bewerbungen am CERN eingegangen CERN-Besuch des Präsidenten der TU München am mit weiteren ~10 Vertretern der einzelnen Fachbereiche

Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 7 Projektion* * unter Berücksichtigung des voraussichtlichen Startdatums der bisher ausgewählten deutschen Bewerber Nächstes Auswahlkomitee: 1. Dezember 2009 Start des Gentner-Programms

Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 8 Gesamtanzahl: 114 Doktoranden

Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 9

Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 10

Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 11 Start des Gentner-Programms

Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 12 Statistik Anteil an deutschen Bewerbern vor Gentner (2005/1 – 2007/1): 8% (15/188) nach Gentner (2007/2 – 2009/3): 18% (48/271), Frauenanteil 21% (10/48) Bewerberzahlen seit Start des Gentner-Programms derzeit 28 deutsche Doktoranden am CERN (24 Gentner, 4 CERN) langfristig anzustrebendes Verhältnis (Gentner:CERN) 4:1 beworbenausgewählt (Gentner+CERN) angetreten (Gentner+CERN) 2007/2 (Sep) /3 (Dez) /1 (Apr) /2 (Sep) /3 (Dez) /1 (Apr) /2 (Sep)64(2)* 2009/3 (Dez)8 * einige der ausgewählten Bewerber treten erst in den kommenden Monaten an

Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 13 Weitere Informationen Allgemeine Informationen zu den CERN Ausbildungsprogrammen (CERN-HR home page) Wolfgang-Gentner-Stipendien (home page) Themen für Doktorarbeiten Kontaktpersonen

Gentner Day – Gentner Programm Michael Hauschild, 18-Nov-2009, page 14 Wolfgang Gentner Wolfgang-GentnerWolfgang-Gentner (1906 – 1980) deutscher Kernphysiker bedeutende Arbeiten auf den Gebieten Kernphotoeffekt, Gammastrahlung, Biophysik, Archäometrie verbunden mit CERN seit der Gründung Ab 1951 Vertreter von West-Deutschland bei den Gesprächen zur Gründung von CERN neben Werner Heisenberg Direktor des CERN Synchrozyklotrons und erster Forschungsdirektor des CERN von 1954 – 59 Präsident des CERN Council 1972 – 74 ab 1959 Direktor des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg Wolfgang Gentner (1965)