Der Arbeitsbereich « Texte schreiben » in der Grundschule Carole Deutsch, Céline Feldenweg SS2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Musikklasse 5c, Schuljahr 04/05
Advertisements

Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Interview mit der Tell Familie
Gespräch zwischen Onkel julius
Klasse 5c, Januar 2005.
Klasse 5c Februar 2005.
Die wichtigste Frage des Lebens!
Kapitel 6 Spuren der Geschichte.
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Der Besuch.
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Eine kleine Geschichte:     Mein Freund öffnete eine Schublade der Kommode seiner Frau und holte daraus ein kleines.
העץ הנדיב ערכה: כתב: סילברסטיין דפנה ויזמן Der großzügige Baum
Teil 3: Abendteuer 1 Begegnung mit der Maus, mit dem Fuchs, mit der Kuh, und im Regen Dezember 2013 Teil 1: zu Hause Teil 1: zu Hause (All scans from:
‘‘Unser Schulgarten‘‘
Mein Lebenslauf Als Ich vor 66 Jahren geboren wurde, war ich noch sehr jung. Meine Eltern waren gerade nicht zu Hause. Sie waren auf dem Feld Kartoffeln.
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch:
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
12.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon. (Augustinius Aurelius)
Hallo meine geliebte Tochter
Der Hase und die Schildkröte
Mein Name ist Robinson. Ich kam 1632 zur Welt. Meine Eltern waren
Früchte für später Text: Autor unbekannt.
Zusammen mit ihrem Esel zogen sie los.
Der wichtigste Körperteil
Vater und Sohn von Margitta.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Der Froschkönig ( für Informatiker ).
Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennenzulernen.
Lied von Jonny Hill.
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Es war einmal ein Mann....
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....
Mein Weihnachten Bei uns besteht die Vorweihnachtszeit eigentlich hauptsächlich aus Fragen: Was wünschst du dir?; Was soll man kochen?; Wo gibt es dieses.
Dies zu lesen kostet nichts
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Die Waldorfschule Von LEA.
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Wir bereiten uns auf eine Deutschlandreise vor 8.Klasse
Dies zu lesen kostet nichts -
Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennenzulernen.
SCHULZEITUNG SOMMERFERIEN.
MODAL-PARTIKELN.
Lauter Arschlöcher...
denn er war ihm mit 50 cm einfach zu lang
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Da ist was dran! Michael war so eine Art Typ, der Dich wirklich wahnsinnig.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Rex und Roxy in Altenbeken.
Eine Liebe im Frühling.
Deutsche Klassiker Band 1
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Wo sind denn nur die Kaulquappen? Wochenrückblick vom 19. Mai 2014 – 23. Mai 2014 Die Woche begann mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen, sodass.
WARUM MAMI...?.
Alles zusammen.
So Vieles läuft anders, als ich es will.
Buch von Mimihops Selbst geschrieben liebe Afterfriends- Leser, Gewidmet für Lisa und Sara!
Geschichte über das Leben
Giovanni der kleine Esel
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Die Geschichte vom Elefanten,der die Liebe erfuhr
Es war einmal ein Ehepaar, das einen 12jährigen Sohn und einen Esel hatte. Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennen zulernen. Zusammen.
Vom Bilderbuch zum Comic: „Wenn die Ziege schwimmen lernt“
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Sie meinte er sei der Gärtner
 Präsentation transkript:

Der Arbeitsbereich « Texte schreiben » in der Grundschule Carole Deutsch, Céline Feldenweg SS2010

 Einführung  I. Das Projekt ZISCH ◦ A. Was ist das Projekt ZISCH und wie funktioniert es? ◦ B. Das Projekt ZISCH in der Badischen Zeitung.  II. Das Projekt ZISCH in der Schule ◦ A. Wie kann man den Unterricht gestalten? ◦ B. Vor- und Nachteile ◦ C. Rückmeldungen des Projekts

 Geschichten schreiben UND veröffentlichen  Beispiele:  -Schulzeitung  -Buch  -Webseiten/Blogs  -Zischprojekte

 A. Was ist Zisch und wie funktioniert es? I. Das Projekt Zisch

 B. ZISCH in der Badischen Zeitung

Ferien in Frankreich M atthieu Guagliardo, 11 Jahre, Klasse 4 der Emil-Thoma-Schule Am ersten Ferientag wollten wir nach Frankreich fahren, da packte ich meinen Koffer. Danach fuhren wir los. Ich sang im Auto, weil ich mich über die Ferien freute. Als wir angekommen waren, packte ich meinen Koffer wieder aus. Nach dieser langen und heißen Fahrt wollte ich schwimmen und tauchen gehen. Wir gingen in ein Schwimmbad. In der Tasche war ein Regenwurm. Meine Mutter schrie vor Angst. Sie hasst nämlich Regenwürmer. Danach schickten wir eine Postkarte an meine Großeltern. Wir blieben eine Woche lang. zeitung.de/ratgeber/zisch/schreibwettbewerb/ferien-in- frankreich Artikeln der Kinder

Der tauchende Regenwurm Celine Lützelschwab, 9 Jahre, Julius-Leber-Grundschule Breisach Es war einmal ein Regenwurm, der hieß Fred. Fred war ein kleiner, schlauer Regenwurm. Sein Traum war, schon immer tauchen zu können. Also ging er auf die Suche nach einem Tauchlehrer. Was er aber nur fand, war eine Postkarte, in einem alten Koffer. Da hatte er eine Idee. Neben ihm war ein Fluss, er setzte den Koffer in das Wasser und kroch in den Koffer. Nach einer Weile sah er in der Ferne einen Frosch an Land sitzen. Der Frosch sprang in den Koffer und bemerkte den Regenwurm. Er sagte: "Wer bist du?" Der Regenwurm sagte:"Ich heiße Fred und will tauchen lernen!" Der Frosch sagte: "Ich heiße Fritz und will singen lernen!" "Bei mir bist du richtig", sagte der Frosch, "denn ich kann tauchen!" "Ich kann singen, dann können wir uns gegenseitig tauchen und singen lernen!", schlug der Wurm vor. Fritz meinte: "Ja, dass können wir machen!" Fritz lernte dem Wurm jeden Tag tauchen und Fred lernte dem Frosch singen. Daraufhin konnte der Regenwurm Fred tauchen und der Frosch Fritz konnte singen. tauchende-regenwurm

 Erklär's mir: Was sind Arten? In der Natur braucht es einem nicht langweilig zu werden. Man tritt auf unzählige verschiedene Gräser und Blumen, wird umschwirrt von den unterschiedlichsten Insekten und wenn man Glück hat, laufen einem auch Hase, Reh oder Igel über den Weg – alles unterschiedliche Arten. In den letzten Jahrhunderten sind die Forscher fleißig durch Baum und Busch gekrochen und haben gezählt, dass es mindestens eineinhalb Millionen verschiedene Arten von Pflanzen und Tieren gibt. Und die werden immer seltener. Denn weil der Mensch Tiere wie den Elefanten jagt und anderen wie der Rotbauchunke mit seiner Umweltverschmutzung zusetzt, sterben immer mehr Tierarten aus – es gibt sie nicht mehr. Auch an diese bedrohte Vielfalt möchte der Tag der Artenvielfalt erinnern. Erklär's mir

 Erklär's mir: Was ist ein Kompromiss? Mit einem Kompromiss ist niemand völlig zufrieden. Er bedeutet nämlich, dass alle auf etwas verzichten müssen. Oft ist das aber trotzdem die beste Lösung. Wenn Ihr Euch in Eurer Familie nicht einigen könnt, wohin der nächste Ausflug geht, dann gibt es mehrere Möglichkeiten: Es kann sein, dass einer sich durchsetzt, weil er mehr zu sagen hat. Dann fahrt Ihr vielleicht zum Bodensee, aber alle anderen sind schlecht gelaunt. Meistens hat dann auch der Gewinner keinen Spaß. Vielleicht kann sich bei Euch aber auch gar niemand durchsetzen – dann sitzt Ihr am Abend noch zu Hause. Die dritte Möglichkeit ist ein Kompromiss: Jeder von Euch verzichtet darauf, komplett über den Tag zu bestimmen, aber alle bekommen ein bisschen von dem, was ihnen wichtig ist. Auf diese Weise ist niemand ganz unglücklich und alle kommen gut weiter miteinander aus.

C. Die Partnern

 A. Wie kann man den Unterricht gestalten? ?bctid=

 Vor- und Nachteile

 Vorteile: -Die Schüler beschäftigen sich in großem Maße selbstständig und konzentriert mit einem Thema -die Schüler erkundigen neue Themengebiete -werden neugierig: Interesse an Zeitung wird geweckt -die Schüler stellen Fragen, sind mehr und mehr motiviert Zeitungen zu lesen (sie vermissen sogar die Zeitung nach dem Ende des Projekts!!)

Weitere Vorteile: -Zeitungslesen keine ausschließliche Erwachse- nenbeschäftigung -Aufwertung des Geschriebenen durch die wöchentliche Veröffentlichung

 Nachteile bzw. Vorausetzungen: -genügend Zeit muss zur Verfügung sein und geplant werden -aktive/eigene Auseinandersetzung mit dem Thema von Seite der Lehrkraft: Aufwand -Lehrkraft sollte selbst viele und oft Zeitungen lesen und sich damit beschäftigen

 C) Rückmeldung Kinderstimmen:  „Früher dachte ich, Zeitung sei langweilig. Jetzt denke ich: Wie habe ich das vorher nur ausgehalten ohne Zeitung?“  „Ich freue mich schon auf den Besuch bei der BZ. Ich kenne mich schon fast so gut in der BZ aus wie meine Eltern. Jeden Samstag lese ich die Kinderseite, aber vor allem können Papa und ich jetzt samstags zusammen Zeitung lesen. Nun brauchen wir nur noch einen größeren Tisch.“  „Weil man von der Zeitung erfährt, was in der Welt passiert, und weil es interessant ist.“  „An der Zeitung finde ich gar nichts doof.“

 Elternstimmen:  „Ich wurde plötzlich mit vielen Fragen über Politik (die Bundestagswahl, Schröder, Merkel, Fischer...) und Sport (Bundesliga) bombardiert!“  „Sehr sinnvolles Projekt, da die Lust am Lesen und Schreiben geweckt wird. Außerdem führt das Interesse an der Welt und am Stadtgeschehen zu Diskussionen in der Familie über die BZ beziehungsweise Zeitung allgemein.“  „Wir finden die Zeitung interessant und leichter für die Kinder zu lesen als andere Zeitungen. Außerdem können die Kinder erfahren, was in der ganzen Welt und in ihrer Stadt passiert.“