Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Energie- Infrastruktur
EnergieRegion Aller-Leine-Tal
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
- Technische Konzeption -
Klimaschutzkonzept für Pullach
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
Zukunftsdiskurs Thüringen 2020
aktiv für den Klimaschutz !
Neue Umweltzeichen für energiebetriebene verbrauchernahe Produkte
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Grundlagen zur Energieeinsparung
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Grenzwerte zur Belastung mit ionisierender Strahlung
Wie erreichen wir unser Ziel
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Begutachtung von Schulen Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. Institut für interdisziplinäre.
Migration als Herausforderung
Integriertes Klimaschutzkonzept
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Logo Gemeinde XXX Workshop TT.MM.JJJJ.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Folie 1 Klimaschutzinitiative des Kreises Unna Zirkeltagung Lokale Klima-Allianzen Dipl. Ing. Ludwig Holzbeck Fachbereichsleiter.
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Neue Rahmenbedingungen für kommunale Klimapolitik" Johannes Lichdi, MdL Vortrag am Konferenz Klimaschutz in Dresden I. Integriertes Klimaschutz-
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
NATURA 2000 – in Kärnten - in den Nockbergen. Als nach dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 ohne Übergangsfristen Gebietsnominierungen.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Der Weltrat für Erneuerbare Energien Aufgabenstellung einer Nicht-Regierungs-Organisation Vortrag von Caren Herbstritt.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
 Präsentation transkript:

Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow

Grundlagen der Bilanzermittlung Mit dem Beitritt zum Klimabündnis „Alianza del Klima del Klima“ der europäischen Städte im Jahre 2004 hat sich Kleinmachnow verpflichtet, die pro Kopf CO2 Immission alle 5 Jahre um 5% zu verringern, d.h. bis 2020 im 40% zu senken. Zur Ermittlung der Schadstoffbilanzen wurde eine Lizenz zur Nutzung des online Programms „ECORegion“ erworben. Dieses Programm wurde für die europaweite Nutzung vom Klimabündnis, mit einer schweizerischen Universität entwickelt. Die für die Berechnung der Energie- und Schadstoffbilanzen notwendigen Faktoren und empirisch ermittelten Werte, werden ständig den neuen Erkenntnissen und gesetzlichen Grundlagen angepasst. Die eingegebenen Werte werden auf Signifikanz überprüft Die Erfahrungswerte von Orten mit ähnlicher Struktur werden mit herangezogen, wenn nicht alle Werte konkret vorliegen. Weil alle Kommunen ( international, insbesondere Europa), die mit diesen Programm arbeiten, auf eine gleiche Berechnungsbasis zugreifen, sind die Ergebnisse von Orten gut vergleichbar.

Inhalte des Vortrages Alle Betrachtungen erfolgen auf der Basis einer Startbilanz. Eine Konkretisierung der Werte für die Veränderungen Kleinmachnow wird Ende 2011 angestrebt. Der Energieverbrauch in Kleinmachnow insgesamt Der Energieverbrauch in Kleinm. pro Einwohner Die CO2 Belastung in Kleinmachnow insgesamt Die CO2 Belastung pro Einwohner Die CO2 Belastung nur durch die Haushalte insbesondere durch den Verbrauch an Heizenergie Die CO2 Belastung der Haushalte pro Einwohner Zusammenfassung

Energieverbrauch in Kleinmachnow

Energieverbrauch in Kleinmachnow pro Einwohner

CO2 Belastung pro Einwohner

CO2 Belastung für den Gesamtenergieverbrauch pro Energieträger

CO2 Belastung durch die Haushalte (ohne Straßenverkehr)

CO2-Immisionen pro Einwohner

Zusammenfassung Auf Grund der bereits vollzogenen Modernisierung der Gebäude, sowohl auf den privaten als auch den öffentlichen Sektor, den Ausbau und der Modernisierung der Infrastruktur können bereits erste Erfolge zur CO2 Bilanz nachgewiesen werden. Bei der CO2 Belastung für den Gesamtenergieverbrauch kann vom höchsten Wert im Jahre 1996 bis 2010 eine Verringerung der pro Kopf Immission um ca. 35% aufgezeigt werden (Bezugsjahr 1990, 18 % ?). Bei einer zielstrebigen Umsetzung des 10 Punkte Energie- und Klimaschutzprogramms der Gemeinde Kleinmachnow, können die Ziele, eine Absenkung der CO2 Immissionen pro Kopf im Jahre 2030 auf 50% und bis 2050 auf 80% erreicht werden. Dazu gehören der Ausbau regenerativer Energien, die Einflussnahme auf den „Strom – Mix“ (Beteiligungsgesellschaft, Stadtwerke) in Kleinmachnow, die weitere Einsparung des Energiebedarfes, ein schadstoffarmer Straßenverkehr und der Umweltschutz. Die Ziele können nur über den öffentlichen Bereich nicht erreicht werden, so dass eine Einbindung der Bevölkerung unumgänglich ist.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit „Wenn eine Idee nicht zunächst absurd erscheint, taugt sie nichts“ Albert Einstein Quelle: homepage: Hermann Scheer