zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“ Netzwerk Teilchenwelt & die Joachim Herz Stiftung begrüßen Sie herzlich … zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“ 16.11.2013
Ein neues Projekt … „Unterrichtsmaterial Teilchenphysik“ (Weiter-) Entwicklung von Materialien für den Physikunterricht Weitere Vernetzung von (Physik-) Lehrkräften und Wissenschaftlern Was ist das Netzwerk?
Netzwerk Teilchenwelt / International Masterclasses seit 2010 in D Netzwerk Teilchenwelt / International Masterclasses seit 2010 in D seit 2005 weltweit
Netzwerk Teilchenwelt : weit mehr als Masterclasses Forschungs-projekte Vertiefte Schulung am CERN Aktive Mitarbeit Durchführung eigener Projekte Teilnahme an Fortbildungen und einführenden Veranstaltungen Forschungsmitarbeit Vertiefungsprogramm (CERN) Qualifizierungs- programm Basis- programm Forschungs-arbeiten CERN-Workshops Projektwoche Aktive Mitarbeit Weitergabe des Gelernten Astroteilchen-Forschungswochen Teilnahme an Masterclasses (Teilchenphysik-, International-, Astroteilchen-Masterclasses) Basisprogramm CERN: Sahnehäubchen, Multiplikatorenausbildung, hohe Motivation, langanhaltender Effekt Forschungsmitarbeit: wenig Lehrer, erfolgreiche Schüler Projektleiter/Lehrkräfte Jugendliche
Warum gerade Teilchenphysik? Grundprinzipien der Welt LHC: Nachstellen der Prozesse zwischen Elementarteilchen 10-12 s nach dem Urknall LHC LEP Teilchen- beschleuniger: Teilchenphysik http://lhc-milestones.web.cern.ch/lhc-milestones Geschichte der Physik Zurück zum Urknall
Wechselwirkungen und Wahrnehmungen Kernphysik „Wir“ www.schmunzelmal.de Teilchenphysik www.fnal.gov/pub/today/archive_2010/today10-04-15.html
Was kann / sollte in den Unterricht ? Seit 2013 echte Higgs-Ereignisse in Masterclasses! ATLAS Masterclasses
Programm Kickoff Meeting 16.11.2013 9:00 Uhr Begrüßung, Projektvorstellung und Ziel der Veranstaltung 9:15 Uhr Vortrag: Unterrichtsmaterial Teilchenphysik - Status Quo 10:00 Uhr Ehrung der Sieger des Wettbewerbs „Unterrichtsmaterial Teilchenphysik“ 10:15 Uhr Kaffeepause 10:45 Uhr Expertenrunden: Teilchenphysik im Unterricht? – Erfahrungen aus der Praxis 12:15 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:15 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse der Expertenrunden 13:30 Uhr Diskussionsrunde: Teilchenphysik im Unterricht! – Lernziele und Kriterien für gelungene Umsetzung 15:00 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung Was ist das Netzwerk?
Gruppenarbeit II Lernziele - welche Inhalte sollten den Schülerinnen & Schülern zum Thema Teilchenphysik vermittelt werden bzw. was sollten S&S über das Thema wissen? Lehrpläne - wie sehen die curricularen Bedingungen aus und wo kann man mit dem Thema Teilchenphysik im Lehrplan anknüpfen? Wie müssten Materialien zum Thema Teilchenphysik aussehen, damit sie für Lehrkräfte gut einsetzbar / verwendbar sind? Wie müssten Materialien zum Thema Teilchenphysik aussehen, damit sie für Schülerinnen und Schüler gut einsetzbar / verwendbar sind? An welcher Stelle besteht aktuell Bedarf für die Lehrkräfte in Bezug auf neue Materialien bzw. zu ergänzende Materialien? Was ist das Netzwerk?
Ausblick: Lehrkräfte-Alumni-Workshop 22. – 26.4. 2014 (?) am CERN Ziele: Fortsetzung der heutigen Arbeit Weiterentwicklung Unterrichtsmaterialien Entwicklung von Curriculum-Bausteinen? Zielgruppe: Sie und GTP/NTW-CERN-Alumni Inhalte: Arbeitsgruppen zur Materialweiterentwicklung Input: Weiterführende Vorträge Führung (underground visit) Rahmenbedingungen: 25 TN, Dienstagmittag - Freitagabend, d.h. effektiv 3,5 Tage Arbeit ?? Termin / Interesse? / Organisations- und Fachkräfteaufwand Ausschreibung vorr. Dezember - Kickoff-Teilnehmer/innen bevorzugt!
Mehr Informationen unter www. teilchenwelt. de www Mehr Informationen unter www.teilchenwelt.de www.joachim-herz-stiftung.de 16.11.2013