zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Internet im DaF Unterricht Präsenzphase Belgrad, Seminarleitung: Sonja Uro š evi ć und Tünde Kadar Internet im DaF-Unterricht.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, A. Glück/G. WIener.
German Teachers Programme 2014 erg Welche Möglichkeiten gibt es, in der Zukunft junge Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern? Arbeit mit Kontextmaterialien.
Netzwerk Teilchenwelt Konzepte, Ziele, Herausforderungen Kick-off zur 2. Förderperiode Göttingen, 25. Juni
RUST MITGESTALTEN HERZLICH WILLKOMMEN!.
Workshop Netzwerk Teilchenwelt Uta Bilow, TU Dresden.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt Vermittler-WS Magdeburg Parallelworkshop Erfahrungsaustausch LHC-Masterclasses U. Bilow / K. Jende / J. Woithe.
Erfolgsgeschichten - NTW Jugendlichen-Workshop von Netzwerk Teilchenwelt Teilnehmende vom Juni-Workshop 2013 vor dem ATLAS-Experiment BBQ beim Juni-Workshop.
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
Teilchenphysik die nächsten Angebote Robert Schöfbeck "Die Entdeckung des Higgs Bosons am LHC 68. Fortbildungswoche von Februar.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Input Projektkoordination.
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Magdeburg,
Austausch Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Herzlich willkommen! Mit großzügiger Unterstützung der.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Aktuelles aus dem Netzwerk Mit großzügiger Unterstützung.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.
Unterrichtsmaterial Teilchenphysik – Status Quo –
Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung.
Netzwerk Teilchenphysik Deutschlandweite Bildungs-Initiative ab ~ 2009 Angekündigt von Frau Schavan bei Eröffnung der Ausstellung „Weltmaschine“ M. Kobel,
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Dresden, Bericht Projektleitung.
Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.
Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.
Blasenkammerworkshop NTW Jugendlichen Workshop CERN,
NTW-Alumni Ehemalige Workshop-TeilnehmerInnen Ca. 100 Personen, eigene Organisation Anmelden: mail an Aktivitäten:
Netzwerk Teilchenwelt Experimente zur Messung kosmischer Teilchen – Astroteilchen-Projekte in der zweite Förderperiode Kick-Off Meeting 2te Förderperiode.
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Kick-Off Meeting Münster,
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Michael Kobel, Philipp Lindenau Duisburg | 20. –
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Forschung trifft Schule Multiplikatorenschulung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Michael Kobel, Philipp Lindenau BEW Essen |
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
Uta Bilow, TU Dresden LHCb-D 2017, Siegen,
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt
Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
Susanne Dührkoop, Claudia Behnke CERN | 15. –
Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
und internationale Wissenschaftskommunikation aus Dresden
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“ Netzwerk Teilchenwelt & die Joachim Herz Stiftung begrüßen Sie herzlich … zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“ 16.11.2013

Ein neues Projekt … „Unterrichtsmaterial Teilchenphysik“ (Weiter-) Entwicklung von Materialien für den Physikunterricht Weitere Vernetzung von (Physik-) Lehrkräften und Wissenschaftlern Was ist das Netzwerk?

Netzwerk Teilchenwelt / International Masterclasses seit 2010 in D Netzwerk Teilchenwelt / International Masterclasses seit 2010 in D seit 2005 weltweit

Netzwerk Teilchenwelt : weit mehr als Masterclasses Forschungs-projekte Vertiefte Schulung am CERN Aktive Mitarbeit Durchführung eigener Projekte Teilnahme an Fortbildungen und einführenden Veranstaltungen Forschungsmitarbeit Vertiefungsprogramm (CERN) Qualifizierungs- programm Basis- programm Forschungs-arbeiten CERN-Workshops Projektwoche Aktive Mitarbeit Weitergabe des Gelernten Astroteilchen-Forschungswochen Teilnahme an Masterclasses (Teilchenphysik-, International-, Astroteilchen-Masterclasses) Basisprogramm CERN: Sahnehäubchen, Multiplikatorenausbildung, hohe Motivation, langanhaltender Effekt Forschungsmitarbeit: wenig Lehrer, erfolgreiche Schüler Projektleiter/Lehrkräfte Jugendliche

Warum gerade Teilchenphysik?  Grundprinzipien der Welt LHC: Nachstellen der Prozesse zwischen Elementarteilchen 10-12 s nach dem Urknall LHC LEP Teilchen- beschleuniger: Teilchenphysik http://lhc-milestones.web.cern.ch/lhc-milestones Geschichte der Physik Zurück zum Urknall

Wechselwirkungen und Wahrnehmungen Kernphysik „Wir“ www.schmunzelmal.de Teilchenphysik www.fnal.gov/pub/today/archive_2010/today10-04-15.html

Was kann / sollte in den Unterricht ? Seit 2013 echte Higgs-Ereignisse in Masterclasses! ATLAS  Masterclasses

Programm Kickoff Meeting 16.11.2013 9:00 Uhr Begrüßung, Projektvorstellung und Ziel der Veranstaltung 9:15 Uhr Vortrag: Unterrichtsmaterial Teilchenphysik - Status Quo 10:00 Uhr Ehrung der Sieger des Wettbewerbs „Unterrichtsmaterial Teilchenphysik“ 10:15 Uhr Kaffeepause 10:45 Uhr Expertenrunden: Teilchenphysik im Unterricht? – Erfahrungen aus der Praxis 12:15 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:15 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse der Expertenrunden 13:30 Uhr Diskussionsrunde: Teilchenphysik im Unterricht! – Lernziele und Kriterien für gelungene Umsetzung 15:00 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung Was ist das Netzwerk?

Gruppenarbeit II Lernziele - welche Inhalte sollten den Schülerinnen & Schülern zum Thema Teilchenphysik vermittelt werden bzw. was sollten S&S über das Thema wissen? Lehrpläne - wie sehen die curricularen Bedingungen aus und wo kann man mit dem Thema Teilchenphysik im Lehrplan anknüpfen? Wie müssten Materialien zum Thema Teilchenphysik aussehen, damit sie für Lehrkräfte gut einsetzbar / verwendbar sind? Wie müssten Materialien zum Thema Teilchenphysik aussehen, damit sie für Schülerinnen und Schüler gut einsetzbar / verwendbar sind? An welcher Stelle besteht aktuell Bedarf für die Lehrkräfte in Bezug auf neue Materialien bzw. zu ergänzende Materialien? Was ist das Netzwerk?

Ausblick: Lehrkräfte-Alumni-Workshop 22. – 26.4. 2014 (?) am CERN Ziele: Fortsetzung der heutigen Arbeit Weiterentwicklung Unterrichtsmaterialien Entwicklung von Curriculum-Bausteinen? Zielgruppe: Sie und GTP/NTW-CERN-Alumni Inhalte: Arbeitsgruppen zur Materialweiterentwicklung Input: Weiterführende Vorträge Führung (underground visit) Rahmenbedingungen: 25 TN, Dienstagmittag - Freitagabend, d.h. effektiv 3,5 Tage Arbeit ?? Termin / Interesse? / Organisations- und Fachkräfteaufwand  Ausschreibung vorr. Dezember - Kickoff-Teilnehmer/innen bevorzugt!

Mehr Informationen unter www. teilchenwelt. de www Mehr Informationen unter www.teilchenwelt.de www.joachim-herz-stiftung.de 16.11.2013