Evaluation: Health Technology Assessment und Pharmaökonomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen-Bewertung medizinischer Maßnahmen
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Cornelia Mahler AG Sitzung Teaching EBPGetting from Zero to One. Moving from Recognizing and Admitting Uncertainties to Asking Searchable,
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Naturheilkunde und Krebs Josef Beuth
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Prof. Dr. Hendrik van den Bussche
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
16. September 2008 Professor Dr. Hartmut Morck Marburg /Eschborn
DAK-Gesundheit und MSD im Dialog.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Über-, Unter- und Fehlversorgung
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Projekt:Datum:Seite: Workshop santésuisse 1 Workshop santésuisse 23. November 2004 Die Bedeutung der Statistik in der Krankenversicherung Toni.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
E-Learning in Theorie & Praxis
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Patientenmobilität in der Europäischen Union
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Eine ökonomische Analyse des österreichischen Gesundheits-systems auf Basis des Nachfragemodells von GROSSMAN Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Auslegung eines Vorschubantriebes
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
"Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Natürliche Gegner oder Partner?"
Case Management als Aufgabe des Pflegestützpunktes In einem Pflegestützpunkt wird die Beratung über und die Vernetzung aller pflegerischen, medizinischen.
16. Novartis-Forum für Gesundheitsökonomie, Bern
Rahmenbedingungen der Behandlung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Bernhard Güntert, Prof. Dr.oec./MHA
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Der Markt für Gesundheitsleistungen heute - morgen - übermorgen
25 Jahre Berufliches Gymnasium Gesundheitsfördernde Schule der Universitätsstadt Gießen.
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
GD Unternehmen u. Industrie Hoffnungsträger moderne Medikamente Europäisches Forum Alpbach Pharmazeutisches Forum Christian Siebert Europäische.
HTA im europäischen Vergleich Health Technology Assessment: Entscheidet HTA über die Medikamente der Zukunft? FOPI/EFA-Symposium 28. März Dipl.-Ök.
Anrechnungsmöglichkeiten
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
Stephan Turk; Brauhausstr. 10; Tonndorf; Tel: / ; Fax: / ; mail: Herzlich Willkommen Neue Aspekte.
Was ist Pharmakovigilanz?
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Regelmäßige aktualisierte Sicherheitsberichte (PSURs)
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
 Präsentation transkript:

Evaluation: Health Technology Assessment und Pharmaökonomie Management im Gesundheitswesen Industrie Evaluation: Health Technology Assessment und Pharmaökonomie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health Systems and Policies 25. Juni 2014 Management im Gesundheitswesen III: Industrie

Inhalt der Lehrveranstaltung Datum Inhalt der Lehrveranstaltung Dozent/in 16.04.2014 Einführungsveranstaltung Busse 23.04.2014 Medizintechnik-Industrie Marktentwicklung 30.04.2014 Regulatorische Rahmenbedingungen I 07.05.2014 Regulatorische Rahmenbedingungen II 14.05.2014 Kundenmanagement Fuchs 21.05.2014 Telemedizin und e-Health 28.05.2014 Pharmazeutische Industrie Marktentwicklung 04.06.2014 11.06.2014 18.06.2014 Preisbildung 25.06.2014 Evaluation: HTA und Pharmakoökonomie 02.07.2014 Henschke 09.07.2014 Klausurvorbereitung 16.07.2014 Klausur Blümel/Fuchs 25. Juni 2014 Management im Gesundheitswesen III: Industrie

Was ist wichtig bei neuen Technologien? Wirksamkeit (im Vergleich zu Nichtstun/ Placebo) Sicherheit (nicht mehr Schaden als Nutzen) gleichbleibende Qualität des Produktes patientenrelevante Wirksamkeit („Nutzen“) Wirksamkeit im Vergleich zu bisheriger Therapie („Mehrnutzen“) Kosten im Vergleich zum Nutzen Zulassung Health Technology Assessment (HTA) Gesundheits- ökonomische Evaluation (ggf. Teil von HTA) 25. Juni 2014 Management im Gesundheitswesen III: Industrie

Vertiefung in anderen Lehrveranstaltungen  hier nur kurze Einführung Health Technology Assessment (HTA) Gesundheits- ökonomische Evaluation (ggf. Teil von HTA) 25. Juni 2014 Management im Gesundheitswesen III: Industrie

Health Technology Assessment [...] includes research evidence on the efficacy, safety, effectivenes and efficiency of the health technology and consideration of the implications [...] for the delivery of health care and on society as a whole [...] (Liberati et al. 1997) The goal of HTA is to provide input to decision making in policy and practice. (Henshall et al. 1997) 25. Juni 2014 Management im Gesundheitswesen III: Industrie

(inkl. Pharma-ökonomie) Pharmakoökonomie Subdisziplin der Gesundheitsökonomie, die sich auf die Evaluation von Arzneimittel konzentriert ... die vergleichende Analyse von zwei Handlungsalternativen in Bezug auf ihre Kosten und ihre Konsequenzen (Drummond et al. 1987) ... bezogen auf Arzneimittel Kosten <-> Nutzen Grundlage für Therapieentscheidungen Gesund- heits-ökonomie (inkl. Pharma-ökonomie) Medizin Ökonomie Statistik 25. Juni 2014 Management im Gesundheitswesen III: Industrie

Zunehmende Bedeutung von HTA und Pharmaökonomie Gründe: steigende Gesundheitsausgaben steigender medizinischen Fortschritt Zweifel an Wirksamkeit (und Kosten-Wirksamkeit) von Gesundheitsleistungen Notwendigkeit der Sicherung der Gesundheitsversorgung Steigerung der Effizienz der Gesundheitsversorgung 25. Juni 2014 Management im Gesundheitswesen III: Industrie

Aufgaben von HTA und Pharmakoökonomie Beitrag zur Sicherstellung einer optimalen bzw. effizienten Gesundheitsversorgung, indem sie Therapien bewertet Vermeidung von „Ressourcenverschwendung“, insbesondere aufgrund der steigenden Nachfrage nach Gesundheitsleistungen (bedingt durch demographische Entwicklung, medizinischen technischen Fortschritt) unterstützende Analysen, die als Entscheidungsgrundlage für Erstattungsentscheidungen dienen schafft Innovationsanreize für Pharmafirmen durch Qualitätsdruck pharmakoökonomische Studien („vierte Hürde“): Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit von Therapien (eine unwirksame Therapie ist immer unwirtschaftlich) Verbesserung der Kosten-Wirksamkeit in der Arzneimittelversorgung Erstattung neuer, teurer Medikamente zu rechtfertigen, sofern diese eine bessere Wirksamkeit aufweisen 25. Juni 2014 Management im Gesundheitswesen III: Industrie

Gesundheitspolitischer Hintergrund seit 2004 (GMG): Nutzenbewertung von Arzneimittel durch das IQWiG (§§ 35b,139a SGB V) Festbetragsregelung wieder für Arzneimittel mit patentgeschütztem Wirkstoff, es sei denn ihre Wirkweise ist neuartig und sie bedeuten eine therapeutische Verbesserung, auch wegen geringerer Nebenwirkungen (§35(1) SGB V) seit 2007 (GKV-WSG): „Nutzen- oder Kosten-Nutzenbewertung“ (§ 35b SGB V) seit 2011 (AMNOG): „Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen“ (§ 35a SGB V) „Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln“ (§ 35b SGB V) 25. Juni 2014 Management im Gesundheitswesen III: Industrie

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) Rechtsgrundlage in §91 SGB V konkretisiert den Leistungskatalog der GKV Kostenübernahmeentscheidungen für neue Leistungen v.a. in der vertragsärztlichen Versorgung arbeitet auf Grundlage der EbM SGB V schreibt Wirksamkeit (Nutzen), Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit vor Qualitätssicherung immer wichtiger 25. Juni 2014 Management im Gesundheitswesen III: Industrie

HTA-Kriterien in Verfahrensordnung des G-BA „Nutzen“ * Wirksamkeit bei beanspruchter Indikation * Therapeutische Konsequenzen * Abwägung gegen Risiken * Bewertung unerwarteter & erwarteter Nutzen * Evaluation gegen andere Interventionen „medizinische Notwendigkeit“ * Relevanz des Problems * Spontanverlauf * Diagnostische und therapeutische Alternativen „Wirtschaftlichkeit“ * Kosten beim einzelnen Patienten * Kosten-Nutzen-Erwägungen beim Einzelnen * Kosten-Nutzen-Erwägungen GKV-weit * Kosten-Nutzen-Erwägungen gegen Alternativen 25. Juni 2014 Management im Gesundheitswesen III: Industrie