Palme Lesen Sie bitte den Tafeltext. Sie bearbeiten an dieser Station drei Themen: – Jesus und Maria im Koran – Männer und Frauen vor Gott (islam. Vorstellung)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1.
Advertisements

..
Ich bin der HERR, dein Gott
1.
Interview mit der Tell Familie
Mit richtigen Erwartungen leben
GEO Wissen, Nr. 26, Frau & Mann
Gnade, die für alle reicht
Jesus ist auferstanden!
Die Heilung des Blindgeborenen
1.
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Ein Versprechen ist ein Versprechen von Erna Johnson
Erschaffung der frau Die Rippe Adams ;).
Wie werde ich mit dem Heiligen Geist erfüllt?
Jesus sendet seine Jünger aus
Wer bin ich in Jesus Christus?
Das Leben des geistes in uns
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Wer hat da behauptet, dass Frauen nichts von Mechanik verstehen
Darum schickte er die beiden aus dem Garten Eden fort und gab ihnen den Auftrag, den Ackerboden zu bebauen, aus dem er sie gemacht hatte. An der Ostseite.
Brief von Gott an dich - YouTube
Cartoon020 - Jesus PPS Show :42:02.
Segen sein.
„Macht euch keine Sorgen. Ihr dürft Gott um alles bitten
Beherzt – Am Puls des Lebens
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Jetzt aber komme ich zu dir
Jünger sind entschieden!
Jesus gab ihr zur Antwort: »Jeder, der von diesem Wasser trinkt, wird wieder Durst bekommen. «Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm gebe, der wird.
Du bist einflussreich! Matthäus-Evangelium 10
Gott wird Mensch, durch eine einzigartige Zeugung
Jünger kennen ihre Vollmacht!
Du wohnst im Himmel! Reihe: Unser Vater! (2/6) Matthäus-Evangelium 6,9.
..
Ein Geschenk von unseren Gott
Jahreslosung 2013: „Werdet stark im Herrn und in der Macht seiner Stärke!“
Glauben und Leben in Tansania
Ich bin das Licht der Welt!
Ich bin das Brot des Lebens!
1.
Dr. Barbara Huber-Rudolf
Wie es dazu kam, dass wir Advent und Weihnachten feiern
Leitbild Gott, in all seiner Liebe, ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Wir setzen uns für unseren Nächsten, die Gemeinde und die Gesellschaft mit Wort.
Wer bin ich & wohin gehöre ich
Ein Held Gottes – Stationen aus Josuas Leben
„Die Verwerfung und Annahme des guten Hirten“
… von Gott gesandt!.
Habe ich den Heiligen Geist?
Eine gesunde Gemeinde.... Teil 1: Eine gesunde Gemeinde streckt sich aus nach Gott & gründet sich auf das Wort Gottes!
Dr. Barbara Huber-Rudolf
Echte Helden sind bescheiden
Gestern in Jerusalem …..
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
Pfingsten – Gottes Erntefest
Ich will sofort meinen Anwalt!: Jesus!
1. Johannes 11, (41-45) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Und Jerubbaal, das ist Gideon, und alles Volk, das bei ihm war, machten sich früh auf und lagerten sich an der Quelle Harod: Das Heerlager Midians aber.
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
Frohe Weihnachten! deutsch. Die Geburt von Jesus Lukas 1+2 deutsch 26 Und im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in.
Lesen: eine Pflicht.
Wie ist Gott zu beschreiben?
Jesus Lieblingsthema: - ?. Was der weiseste Lehrer sagt, ist wichtig und wahr. Jesus Lieblingsthema: - ?
New Life will es umsetzen!
Gnade in der Rechtfertigung 6: Rechtfertigung (und mehr!) in Christus.
Wer ist der Jude? Röm 2,28-29: 28 Denn nicht der ist ein Jude, der es äußerlich ist, auch ist nicht das die Beschneidung, die äußerlich am Fleisch geschieht;
„wie auch alle unsere Nachbarvölker einen haben.“ (1. Sam 8,5)
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Unser Verhältnis zu Israel Einleitung Herauskommen aus persönlichen Problemen Probleme des deutschen Volkes lassen wir zu, dass der HG heute unser.
Sonntag, „Bereitschaft zur persönlichen Veränderung“ (Das Jünger-Gen)
 Präsentation transkript:

Palme Lesen Sie bitte den Tafeltext. Sie bearbeiten an dieser Station drei Themen: – Jesus und Maria im Koran – Männer und Frauen vor Gott (islam. Vorstellung) – Bekleidungsvorschriften Nehmen Sie jetzt die Textblätter und diskutieren Sie die Fragen. Notieren Sie Ihre eigenen Nachfragen. Lernzirkel Islam und Dialog mit Muslimen Dr. Barbara Huber-Rudolf1

Palme: Jesus und Maria Koran, Sure 19 ab Vers 16 bis Vers 26 Und gedenke auch im Buche der Maria. Da sie sich von ihren Angehörigen an einen Ort gen Aufgang zurückzog. Und sich vor ihnen verschleierte, da sandten wir unsern Geist zu ihr, und er erschien ihr als vollkommener Mann. Sie sprach: "Siehe, ich nehme meine Zuflucht vor dir zum Erbarmer, so du ihn fürchtest." Er sprach: "Ich bin nur ein Gesandter von deinem Herrn, um dir einen reinen Knaben zu bescheren." Sie sprach: "Woher soll mir ein Knabe werden, wo mich kein Mann berührt hat und ich keine Dirne bin!" Er sprach: "Also sei's! Gesprochen hat dein Herr: "Das ist mir ein Leichtes"; und wir wollen ihn zu einem Zeichen für die Menschen machen und einer Barmherzigkeit von uns. Und es ist eine beschlossene Sache." Und so empfing sie ihn und zog sich mit ihm an einen entlegenen Ort zurück. Und es überkamen sie die Wehen an dem Stamm einer Palme. Sie sprach: "O dass ich doch zuvor gestorben und vergessen und verschollen wäre!" Und es rief jemand unter ihr: "Bekümmere dich nicht; dein Herr hat unter dir ein Bächlein fließen lassen; Und schüttele nur den Stamm des Palmbaums zu dir, so werden frische reife Datteln auf dich fallen. So iss und trink und sei kühlen Auges. Informationen zum Verständnis: -„Wir“ : Gott spricht im Plural als Majestät zu seinem Propheten, wie früher Herrscher und Päpste zu ihren Untertanen. -„Du“: Gott redet direkt Muhammad,den Propheten des Islam, an. -„Er“: Wer hinter dem „Er“ und dem „Jemand“ steckt, das müssen Sie herausfinden! Achtung: Wechselt!!! -Der Ort: Maria ist im Tempel aufgewachsen, weil ihre Mutter dieses Gelübde vor Geburt getan hatte. Zum Diskutieren: -Vergleichen Sie die Szene aus dem Koran mit der Geburtsszene Jesu, wie Sie sie in Erinnerung haben. Was ist beiden Geschichten wichtig? -Wozu lässt Gott das Bächlein entspringen? -Welche Aufgabe hat der „Geist in schöner Gestalt“? Lernzirkel Islam und Dialog mit Muslimen Dr. Barbara Huber-Rudolf2

Palme: Männer und Frauen Muslime glauben, Gott habe für Mann und Frau gemäß ihrer Natur jeweils unterschiedliche Rechte und Pflichten in der Gesellschaft vorgesehen, die ihrer jeweiligen Natur gerecht werden. Die Aufgabe des Mannes besteht darin, für die Familie zu sorgen (Koran 4:34). Er trägt die Verantwortung für das Wohlergehen seiner Frau, seiner Kinder und evtl. für die gesamte Familie. Der Mann ist das Oberhaupt der Familie. Er muss seine Frau gut behandeln und respektieren. Der Prophet des Islam sagt dazu: "Die Vollkommenen im Glauben sind von den Gläubigen die Besten an Charakter und Benehmen, und die besten von euch sind die, die ihre Frauen am besten behandeln.„ Die Aufgabe der Frau ist es, ihren Mann zu beraten, wenn gemeinsame Entscheidungen zu fällen sind. Sie ist es, die Kinder empfängt, zur Welt bringt, sie, stillt und erzieht. Sie hat die Hauptverantwortung für die Söhne bis zur Beschneidung, für die Töchter bis zur Pubertät. Laut Koran ist dies ist ihre wichtigste Aufgabe. Die religiösen Pflichten, das Gebet, das Fasten, die Armenabgabe und die Pilgerfahrt, müssen Mann und Frau gleichermaßen erfüllen. Für die Frau gilt: Während der Monatsblutung und im Wochenbett ist ihr das Fasten und das Gebet nicht gestattet. Das Fasten muss sie nachholen. Laut Koran (2:221) darf eine muslimische Frau keinen Nichtmuslim heiraten. Der Muslim darf eine Christin oder eine Jüdin ehelichen. Zum Diskutieren: -Versuchen Sie, die Aussagen über Mann und Frau nachzuvollziehen und positiv zu erläutern. -Welche Vorschriften erscheinen Ihnen für die heutige Zeit unangemessen? Wie könnte man sie neu deuten? -Wie verstehen Sie die Aussage: Muslimische Frauen sind gleichwertig aber nicht gleichberechtigt. Lernzirkel Islam und Dialog mit Muslimen Dr. Barbara Huber-Rudolf3

Palme: Bekleidungsvorschriften K 24,31: „Und sprich zu den gläubigen Frauen, sie sollen ihre Blicke senken und ihre Scham bewahren, ihren Schmuck nicht offen zeigen, mit Ausnahme dessen, was sonst sichtbar ist.“ Vorschriften der Tradition für beide Geschlechter: Die „Aura“ muss bedeckt sein. Das ist bei Frauen der Körper ohne Gesicht und Hände, bei Männern die Zone zwischen Bauchnabel und Knien. Die Kleidung muss locker sein und darf keine Körperformen abdrücken. Die Kleidung darf nicht durchsichtig sein. Die Bekleidung darf nicht der des anderen Geschlechts ähneln. Die Bekleidung darf nicht der der anderen Religionsangehörigen ähneln. Die Kleidung darf nicht auffällig und prunksüchtig oder schäbig sein. Zum Diskutieren: -Deuten Sie die einzelnen Anweisungen der Tradition und versuchen Sie, den Sinn heraus zu finden. -Ist das Kopftuch der muslimischen Frauen für Sie ein Thema? Wie stehen Sie dazu? Wie verstehen Sie den eingangs zitierten Koranvers? Lernzirkel Islam und Dialog mit Muslimen Dr. Barbara Huber-Rudolf4