„Rette Deinen Planeten“ Schwerpunkte Müll und Wasser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung.
Advertisements

ISTITUTO COMPRENSIVO DI VIGOLO VATTARO
Planung und Durchführung einer „Hundertwasser für Kinder“
Deutsch November 2006.
Wie heißt du? Ich heiße Anna.
„Der alte Mann läuft vor dem Tode fort,
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
Kleines Wortspiel mit Ortsnamen.
Fotos and pps by Monika Müller
Herzlich willkommen! Scheffelschule Herten Fridolinschule Degerfelden
Frohes Fest ? Du brauchst nicht bis zum Weihnachtsfest warten…
Was kann man für die Umwelt tun?
Polina Salachatdinowa
Ja, ich weiß, dass der HERR groß ist … … …… … Alles, was Er will, das tut Er im Himmel und auf Erden, im Meer und in allen Tiefen …
Der Georg hat mir mein Radiergummi geklaut!!!. Der hat´s bemerkt.
Heiraten.
Und wenn der Mond nicht mehr scheint, dein Kind nur noch weint, was dann?
Ein kleiner Indianer fragt seinen Vater, den großen Sachen-Totem:
Kidnapping von Margitta /6 popcorn-fun.de.
Powerpoints bestellen an Ein kleiner Indianer fragt seinen Vater, den großen Sachem-Toutem:
Deutsche Kinderliteratur Einführung 29. August 2006.
Two-Way Prepositions Wo. oder Wohin. Dativ oder Akkusativ
Wir mischen mit! zur Kommunalwahl 2011 Von der Idee zur Umsetzung Kreisjugendbildungswerk Offenbach
Solarprojekt der 3. Klassen der KMS Oskar-Spiel-Gasse
Stört dich was? Hast du ein Problem…?
Aus dem Leben der Igel Infos : Pro Igel e. V.
Forschertage mit dem Kindergarten
Die imlodierende Dose Kreshnik Guri.
“Die Natur schutzen heisst die Heimat schutzen” M. Prischwin
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Aus Wasser und Natrium-Polyacrylat Wird Kunstschnee
Wärmekapazität Nick Skrypnyk.
Wir setzen einen Steckling ein Beschreibung eines Vorgangs.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Umweltschutz ist deine Sache
Die Welt ist in Gefahr.
Wie ist das Wetter im Fruhling?
Guten Tag! Ich heisse Kosmi. Ich komme aus anderem Planeten.
Mensch und Wald- Freund oder Feind?
Abschlussprüfung Klassen 10R
..
Herzlich Willkommen zur Live-Präsentation des Projekts „Hand in Hand für die Umwelt“ der Klasse 10e von der Willy-Brandt-Gesamtschule.
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Indianische Weisheiten
Winter kommt!.
Glück.
Leitfaden zum Thema “Spendenaufruf“
..
Herzlich Willkommen auf dem Webquest zum Thema Luft
Anti-Mobbing Kampagne
„Der Wasserkreislauf…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche konnten wir endlich die bestellte Bücherkiste aus der Bibliothek öffnen.
Mikromodul des House of Competence am KIT:
Text: Gottfried Müller Musik: Gottfried Müller und Manuel Steinhoff
Erstellen einer TexToys-Übung
Modal Auxiliaries 4 sollen.
Zuhören Seite 133 #14 Seite 134 #17. Mini-jeopardy 5 was bedeutet….? o einstellen o sich entscheiden für o unterbrechen o schießen o sich lohnen 5 wie.
Spielst DU gerne? Möchtest Du selbst kleine, große und riesengroße Murmelbahnen aus Sand, Ton, Kartonagen, Rohren… bauen? Arbeitest Du gerne mit anderen.
Woher?.
Unsere Erde.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Sorgen wir für unseren Planeten die Erde урок немецкого языка 7 класс УМК И. Л.Бим «Шаги 3» Автор: Хачатрян Людмила Алексеевна Автор: Хачатрян Людмила.
Film und Radio-Debatten. Georg Kaiser (
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Viel Spaß!. Motivation Ich will…  gute Note bekommen.  den Eltern Spaβ machen.  gut deutsch sprechen.  Neues und Interessantes erfahren.
- Sollen Mütter arbeiten? Oder lieber zu Hause bleiben?
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Sie haben Bücher zu Hause, die sie nicht mehr brauchen und die sie Anderen gerne zur Verfügung stellen möchten? Wir bieten ab sofort einen Bücherflohmarkt.
Präsentationsregeln und -techniken
 Präsentation transkript:

„Rette Deinen Planeten“ Schwerpunkte Müll und Wasser Kunstwerke 2b www.dielilliklasse.jimdo.com Georg-Wilhelm-Pabst Gasse 2 1100 Wien

Vorbereitung Brainstorm: Woher kommt das Wasser? Wozu brauchen wir es? Formen des Wassers Wasserkreislauf Experimente

Durchführung Die Kinder sollten sich selbst überlegen, was sie gerne zum Thema Wasser erstellen wollen. Nahezu grenzenloses Arbeiten Mit überwiegend Recyclingprodukten

Durchführung Freie Ideenwahl, Materialwahl, Arbeitsstile Selbstständige Namensfindung

Kunstwerke Abu Flug zum Mond

Kunstwerke Aleyna Fisch

Kunstwerke Aurora Ente

Kunstwerke Benjamin Boot

Kunstwerke Dilara Quiz

Kunstwerke Edit Boot

Kunstwerke Emin Feuerwehr

Kunstwerke Fehime Wolken

Kunstwerke Havin Regenstab

Kunstwerke Jasmin U-Boot

Kunstwerke Merve Regen im Glas

Kunstwerke Michelle Boot

Kunstwerke Milana Alle Städte

Kunstwerke Patrick Die wunderschöne Kunst

Kunstwerke Rati Alter Baum

Kunstwerke Saadet Wolken

Kunstwerke Seher Mädchen im Regen

Kunstwerke Süheda Mädchen und Bub

Kunstwerke Yusuf Fisch

Ende Projektdurchführung und Präsentation von Angela Gföhler, Klassenlehrerin der 2b