Brandgefahren im Haushalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Brandschutz.
LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Mit Kindern die Welt entdecken
Brandschutz, Erste Hilfe und Notfallvorsorge
Vorbeugender Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz
Gefahren des elektrischen Stroms
Voraussetzungen für einen Brand
Explosionen.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Willkommen zur Unterweisung
Unfälle im privaten Haushalt
Wenn Rauch in das Zimmer dringt…
Rauchmelder retten Leben und schützen Ihr Eigentum durch Frühwarnung
- Sicherer Umgang mit Strom -
Der Brennvorgang.
Die Energiespar AG.
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Arbeitsschutzbelehrung
Die neue Versammlungsstättenverordnung
Vor der Abfahrt zum Schikurs. Am auf einer Autobahn in Süddeutschland: Zeitspanne bis zum letzten Bild etwa 15 Minuten.
Brandverhütung Inhalt Brandverhütung Was ist Brandverhütung?
SICHERE LAGERUNG VON AMMONIUM NITRATHALTIGEN DÜNGEMITTELN
Vorbeugender Brandschutz
Die gefährlichsten Mythen
Sie haben keine Zeit! Information zur Brandgefahr.
Haustechnik Energiesparen PCB 9.
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Warum sind Brände immer noch ein heisses Thema
Heizung entschlammen.
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Wie fit zu bleiben.
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Ein Eindruck von meinem Girls‘Day bei der Feuerwehr Hattingen
Unfallverhütung ÖRK Bildungszentrum.
Lagerung und Entsorgung
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Leben mit Diabetes Tipps zur Fußpflege
Vor der Abfahrt zum Schikurs. Am auf einer Autobahn in Süddeutschland: Zeitspanne bis zum letzten Bild etwa 15 Minuten.
Firma, Anlass, Datum Name
Eine Kurzinfo zum Schulungsfilm
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Was braucht ein Brand?.
Wärmelehre Lösungen.
Brandschutz für Senioren
Regeln für das Arbeiten
Brandschutz in unserem Betrieb.
Text: Jana Lübbert, Gudrun Becker Zeichnung: Carina Bach Fotos: Dr. Renate Keil, Gudrun Becker Layout: Jana Lübbert Fenster In Sommernächten kann es zu.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Jährliche Brandschutzunterweisung
BRANDGEFAHREN IM WOHNBEREICH
Sommerzeit = Grillzeit
Brennen und Löschen.
Jährliche Brandschutzunterweisung
für den richtigen Umgang mit dem Gasbrenner
Herzlich willkommen beim interaktiven Gasbrenner
Brandschutz in der Wohnung
Jedes Jahr werden mehr als 30
Smarte Heimwerker schützen sich
Vor der Abfahrt zum Schikurs
Regeln für das Arbeiten
Am auf einer Autobahn in Süddeutschland:
 Präsentation transkript:

Brandgefahren im Haushalt Freiwillige Feuerwehr Dürnstein Brandgefahren im Haushalt

! nie in leicht brennbarer Umgebung ! Gefahren im Haushalt Brandgefahren im Haushalt offenes Feuer oder Licht Gas- und Petroleumlampen sowie Kerzen haben schon viel Unheil angerichtet ! Sie dürfen ! nie ohne Aufsicht ! und ! nie in leicht brennbarer Umgebung ! betrieben werden.

Brandgefahren im Haushalt Christbäume, Adventkränze  Brände von Adventkränzen und Weihnachtsbäumen treten häufig auf. Bei Berücksichtigung der einfachsten Sicherheitsregeln können derartige Zwischenfälle leicht vermieden werden: Werden Christbäumen vor dem Fest in einem kühlen Raum gelagert und in einen Kübel mit Wasser gestellt bleiben sie länger frisch und sind damit weniger brandgefährlich. Mit Wasser befüllbare Christbaumständer verhindern das rasche Austrocknen des Baumes und erhöhen dadurch die Brandsicherheit. Netz zeitgerecht entfernen, damit sich die Äste aushängen können Christbaum und Adventkranz nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Öfen aufstellen, die Folgen wären rasche Austrocknung, Brandgefahr beim Einheizen, Selbstentzündung durch Strahlung (bei Öfen)

Brandgefahren im Haushalt Christbäume, Adventkränze Adventkränze und Christbäume nie in der Nähe von Vorhängen aufstellen Kerzen am Christbaum so anbringen, dass Äste und Schmuck von den Kerzenflammen nicht entzündet werden können. Papier und Schmuck von Kerzen (auch elektrische) fernhalten Vor dem Entzünden der Christbaumkerzen - Löschgerät bereitstellen (z. B. Wasserkübel, Nasslöscher, Kübelspritze oder Sodawasserflasche) Zuerst die oberen und dann die unteren Christbaumkerzen anzünden Kerzen am Baum oder Adventkranz nicht zu weit herunterbrennen lassen Kerzen nie ohne Beaufsichtigung brennen lassen Kerzen, vor allem Wunderkerzen (Sternspritzer) nicht mehr entzünden, wenn der Christbaum oder Adventkranz bereits trocken (dürr) ist. ! die meisten Brände passieren erst lange nach Weihnachten !

Gefahren im Haushalt Öfen und Herde Brandgefahren im Haushalt Öfen und Herde Das unsachgemäße Aufstellen von Öfen, Herden und sonstigen Feuerstätten ist eine häufige Gefahrenquelle. Bestimmungen für die Lagerung von Heizmaterial beachten Brennbare Gegenstände von Öfen und Heizungskessel fernhalten, das gilt auch für den E-Herd in der Küche Befinden sich Einrichtungsgegenstände in der Nähe des Ofens, zur Wärmeabschirmung geeignete Abschirmungseinrichtungen verwenden Vor Beginn der Heizperiode, Feuerstätten und Rauchfänge durch den Rauchfangkehrer überprüfen und bei Bedarf instand setzen lassen

Gefahren im Haushalt Gefahren im Haushalt Brandgefahren im Haushalt Öfen und Herde Gefahren im Haushalt Öfen und Herde Gefahren im Haushalt Öfen und Herde Vorgeschriebene Überprüfung der Heizungsanlage durchführen lassen Heizungsanlage laut Herstellervorschriften betreiben Asche Ausgeräumte Asche kann bis zu 24 Stunden lang zu einem Brand führen. Bevor die Asche in eine Mülltonne entsorgt wird, erst in einem feuerfesten Behälter auskühlen lassen. Heiße Asche darf niemals in brennbaren Behältern (Pappkartons, Kunststoffeimern, Kunststoffmülltonnen) gelagert werden

Brandgefahren im Haushalt Elektrogeräte allgemein In jedem Haushalt gibt es viele Geräte, die während des Betriebes Wärme abgeben, die abgeführt werden muss. Werden solche Geräte in einen Schrank oder Wandverbau eingebaut, muss für ausreichende Belüftung gesorgt werden, mindestens 10 cm Abstand seitlich und nach oben. Starke Staubablagerung kann in derartigen Geräten zu Wärmestau und somit zur Brandgefahr führen. Glühlampen erreichen eine sehr hohe Oberflächentemperatur. Daher ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien einhalten. Heizstrahler und Föns nach Gebrauch immer abstecken, sie könnten sich bei einem Defekt am Thermostat selbstständig wieder einschalten Überlastete Steckdosenleisten werden schnell zur Brandquelle !

Brandgefahren im Haushalt Wärmegeräte, Bügeleisen Kochplatten, Kaffeemaschinen, Teewassererhitzer u. ä. sind immer auf unbrennbarer Unterlage aufzustellen und sollen mindestens 1/2 m Abstand zu brennbaren Materialien haben. Wärmegeräte sind zwar mit Einrichtungen zur Vermeidung von Überhitzung ausgestattet dürfen jedoch nur unter Aufsicht betrieben werden, nach Gebrauch Netzstecker abzuziehen! Heizspiralen von Tauchsiedern müssen immer von Flüssigkeit umgeben sein. Bügeleisen sind bei Arbeitsunterbrechung oder zum Arbeitsende abzuschalten und der Netzstecker ist abzuziehen. Ein "vergessenes“ Bügeleisen kann rasch zu einem Brand führen! Heizmatten sollen nur zum Vorwärmen des Bettes eingeschaltet werden. Dauernd eingeschaltete Heizmatten können durch Wärmestau zum Brand führen. Beschädigte Heizmatten stellen ebenfalls ein hohes Risiko dar.

Gefahren im Haushalt Brandgefahren im Haushalt Heißes bzw. brennendes Fett ! Fettbrände sind die häufigste Ursache für Küchenbrände ! Speisefett kann in wenigen Minuten überhitzt werden und sich selbst entzünden. Kein tropfnasses Bratgut in heißes Fett einbringen, da durch das ausspritzende Öl Brandgefahr entsteht. Altes Fett ist leichter entzündbar als frisches, daher erhöht ein häufiger Fettwechsel die Brandsicherheit. Frittiergeräte dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Sie sind zwar mit einem Thermostat ausgerüstet, es kann aber durch einen Defekt zu einer Überhitzung kommen. Brennendes Fett niemals mit Wasser löschen, sondern mit geeigneten Mitteln abdecken (Feuerlöschdecke)

Brandgefahren im Haushalt Küchendunstabzüge Das Wechseln der Filter von Küchendunstabzügen ist eine wesentliche Brandschutzmaßnahme. Den in der Betriebsanleitung vorgegebenen maximalen Zeitabstand beachten. Bei intensiver Verwendung ist ein früheres Austauschen notwendig. Ausgewechselte Filter sind leicht brennbare Abfälle! Wird das Abzugsrohr von Dunstabzügen durch den Dachboden geführt, kann es bei nicht sachgemäßer Ausführung im Falle eines Küchenbrandes zu einer raschen Brandausbreitung auch auf den Dachboden kommen.

Brandgefahren im Haushalt Zigaretten, Aschenbecher Durch Sorglosigkeit beim Rauchen kann es leicht zu einem Brand kommen. Besonders das Wegwerfen von glühenden Zigarettenresten stellt eine große Gefahr dar. Durch das Einschlafen mit der brennenden Zigarette in der Hand sind schon viele Menschen ums Leben gekommen. Überprüfen Sie vor dem Entleeren des Aschenbechers, ob keine Glutreste vorhanden sind. Aschenbecher nur in geeignete Metallbehälter entleeren. ! Zigaretten und deren Reste sind eine der häufigsten Brandursachen !

Brandgefahren im Haushalt Spraydosen Spraydosen nicht in der Nähe offener Flammen, eingeschalteter Wärmegeräte (Heizlüfter, Fön) oder bei brennender Zigarette verwenden. Sicherheitshinweise auf Spraydosen unbedingt beachten. Beim Erhitzen über den in den Sicherheitshinweisen angegebenen Wert können Spraydosen explodieren. Nach Gebrauch nicht gewaltsam öffnen und nicht in Feuer werfen.

Brandgefahren im Haushalt Heimwerken Bei diversen Arbeiten wie z. B. Trennschleifen, Schweißen, Löten, Flämmen, Auftauen und Abbrennen besteht eine hohe Brandgefahr. Überprüfen Sie vor derartigen Tätigkeiten die Umgebung ihres Arbeitsplatzes auf entzündbare Materialien und treffen Sie geeignete Maßnahmen, damit Ihre Tätigkeit keinen Brand auslösen kann. Stellen Sie ein für die Brandklasse geeignetes Löschgerät bereit und machen Sie sich mit der Bedienung vertraut. Gehen Sie kein Risiko ein, fragen Sie Fachleute, wenn Sie nicht sicher sind ob Ihre Vorsorgemaßnahmen ausreichen. Führen Sie mehrmalige Nachkontrollen des Arbeitsbereiches innerhalb von 2 bis 3 Stunden nach Arbeitsende durch.

Brandgefahren im Haushalt Heimwerken Viele Lacke, Kleber, Putzmittel usw. enthalten Lösungsmittel deren Dämpfe explosiv sind. Bei der Verarbeitung ist im Arbeitsraum, aber auch in den benachbarten, Räumen auf folgende Sicherheitsvorkehrungen zu achten:   Sicherheitshinweise auf Verpackung beachten Während der Arbeit immer gut lüften Keine Geräte verwenden, bei denen es zu einer Funkenbildung kommen kann, keine Lichtschalter betätigen ! Kein Feuer und offenes Licht verwenden, nicht Rauchen ! Keine Heiz- und Trocknungsgeräte verwenden Nach der Arbeit alle Behälter dicht verschließen

Brandgefahren im Haushalt Heimwerken Abfälle die zur Selbstentzündung neigen (lösungsmittel- bzw. ölgetränkte Putzlappen, u. ä.) dürfen nur im Freien und in verschließbaren Metallbehältern gelagert werden.

Brandgefahren im Haushalt Lagerung auf Dachböden Auf Dachböden dürfen keine leicht brennbaren Materialien gelagert werden. Rauchfänge und Dachfenster sind von jeder Lagerung freizuhalten. Alle Bereiche des Dachbodens müssen leicht zugänglich sein. Bau- und Feuerpolizeiliche Vorschriften einhalten.