EDV an der UOS WS 2010/2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Lernplattform „Blackboard“
Advertisements

IT-Sicherheit Mobile Geräte.
Stud.IP – die Lernplattform der Universität Oldenburg
Anmeldeprozedur Partner werden:
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Ersti-Tag Wintersemester 2011/2012
Support.ebsco.com Erstellen von Suchlauf- Benachrichtigungen Lernprogramm.
E-Learning/Neue Medien
I. SEITENAUFRUF II. ANMELDUNG / LOGIN Anmeldename = Matrikelnummer (z.B ) Passwort = Vorname_Nachname (z.B. Max_Meier oder Hans-Jörg_von Hannover)
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Sicher durchs Internet
Der erste Dienstgang -Die Universität Erlangen-Nürnberg
PORTAL OFFEN EINGANG SCHLÜSSEL TÜR PORTIER TOR
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. Entsprechende CDs finden Sie.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Regionale Lehrerfortbildung Informations- und Planungsveranstaltung der Regionalen Lehrerfortbildung für das Schuljahr 2008/09 Anlaufstelle Schwäbisch.
Anmeldung bei Stud.IP Stud.IP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management- System, das von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen.
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
© VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten. My VMware Einfacheres Management von Produktlizenzen und Support Neueinführung 2012.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Login auf dem E-Learning Server der TUHH Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik hat das Vorlesungsmaterial jetzt.
Erfolgreich durchs Studium
Die Minol Online Services Zwischenablesung direct
Installation und Aktivierung.
Wie nutzt man das Internet sicher?. Verschicken von s Attachments nur, wenn notwendig Text nicht nur in die angehängte Datei Nur dann HTML-Mails,
IT-Infrastruktur an der FHS
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Member of Swiss Olympic Association Schweizerischer Schwimmverband Fédération Suisse de natation Federazione Svizzera di Nuoto Anleitung E-Rapport SWISS.
Praktische Umsetzung bet-at-home.com ITN AUSTRIA Wie stark spielst Du?
Die Minol Online Services Ablesung direct
Informationsveranstaltung für Studierende am Campus Pasing Zentrum für angewandte Kommunikationstechnologien (ZaK) Vorstand: Prof. Dr.-Ing.
Einführung OLAT Einführungstag Master-Studium 3. September 2012
Moodle in der Volksschule: 1
Tipps zum Ausfüllen der Startliste auf der Homepage des Flugplatzes Reichenbach weiter mit MAUSKLICK.
Warum gibt es Netzwerke?
Digitale Signatur in s Antrag, Einrichtung und Verwendung in Outlook.
Die Minol Online Services Gruppenverwaltung Präsentation und Anleitung der Gruppenverwaltung.
PIC Bedienungsanleitung. PIC Anleitung - Willkommen Deutsche oder englische Sprache wählen Registrierungsfunktion ist nicht aktiviert. Bitte eine .
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
E-Competence Agentur Steffi Engert, M.A. Dr. Anke Petschenka
CYTRIC AUFTAKTVERANSTALTUNG
Webmails während den Ferien ( s lesen und senden) Update und kurze Repetition Computeria Wallisellen Bruno Widmer.
CIP-Raum CC11 CIP-Raum CC1 - Allgemeines Arbeiten mit Technologie und Software für die Zukunft.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Stud.IP Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre.
PC-Sicherheit Generationen Netz Müllheim
INTERNETVORTRAG ZUM STUDIENGANG WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK B. Sc. & M. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015/
Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung - Zentrum für Informations- und Mediendienste.
Kreis PaderbornStartseiteAngebote Startseite * Passwort* Anmelden Neues Passwort anfordern Schon registriert? Registrierung als Unternehmen Registrierung.
Einführung in das Computerzentrum. Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung Einführung in das Computerzentrum Überblick  Anmeldung.
Einführung in die Rechtsinformatik Universitätsstraße 7, Raum
Willkommen an der HTW Dresden! Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation!
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Modul 10 ArbeitnehmerInnenveranlagung mit FinanzOnline.
Von der ersten Clubwebseite seit Zum Rotary Schweiz Clubverwaltungssystem.
IT Systems and Communications
zu Eurem Orientierungstag
CIP-Raum CC1 - Allgemeines
Studentinnen- und Studentenrat HTW Dresden
Einführung in das Computerzentrum
Einführung in das campusmanagementsystem osca
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
B. Sc. & M. Sc. Wirtschaftspädagogik
Stundenplangruppen.
 Präsentation transkript:

EDV an der UOS WS 2010/2011

Ablauf Computerräume EDV-Betreuung Onlinedienste Lage, Regeln, Nutzungszeiten, Zugang EDV-Betreuung CIP Antrag Service Onlinedienste myUOS StudIP Opium Email Bibo WLAN

Computerräume

Computerräume Schwerwiegende Verstöße gegen die Nutzungsordnung Keine Installationen und Änderungen Nutzung nur als Student Kein Essen und kein Trinken

Computerräume Nutzungszeiten Zugang werktags von 8-22 Uhr beim Verlassen Fenster schließen und Licht ausmachen Computer fahren um 22 Uhr automatisch herunter Zugang über Chipkarte von der EDV-Betreuung

Login RZ-Login Eine einzige Benutzername-Passwort-Kombination für alle Dienste

Login www.rz.uos.de/bk/

RZ-Seite: Passwort ändern Login RZ-Seite: Passwort ändern

Computerräume 100 MB Speicher auf dem Netzlaufwerk Empfehlung: wichtige Daten auf USB-Sticks sichern! Brenner und Scanner an einem Rechner pro Raum verfügbar wichtige Software und Programme für die Veranstaltungen sind installiert

EDV-Betreuung Zugangskarte: Nutzungsantrag ausfüllen (http://eb.oec.uos.de) Antrag + Überweisungsbeleg für Pfand im 22/E32 abgeben Bei Verlust Meldung an die EDV-Betreuung

EDV-Betreuung Service Verwaltung (CIP-Karten) Technik CIP-Pool-Support WLAN-Support Web: http://eb.oec.uos.de Mail: helpdeskfb9@uos.de

Portal myUOS - www.myuos.de Zentraler Zugang zu Onlinediensten

Onlinedienste Stud.IP Veranstaltungsplanung (Eintragen in Veranstaltungen) Stundenplan / Veranstaltungsübersicht Materialien (Vorlesungsunterlagen, Diskussionsforen, News, eigene Seite)

Onlinedienste OPIuM – Online Prüfungs- Informations- und Management System Logindaten eingeben Fachbereich auswählen Zugang zu Prüfungsterminen (Ort, Zeit) und Ergebnissen

Onlinedienste Webmail 500 MB Speicher Emails von Stud.IP Hinweis bei neuen Klausurergebnissen Zur generellen Nutzung Regelmäßig checken

Onlinedienste Uni-Bibliothek Zugang zu Büchern und Zeitschriften Verwaltung der eigenen ausgeliehenen Bücher Anmeldung bei der Bibo erforderlich (Ausweis bei der Bibo holen!)

Onlinedienste WLAN – www.wlan.uos.de Umleitung und Anweisungen folgen Tipp: WLAN über WEP

Allgemeine Tipps www.wiwi.uni-osnabrueck.de Offizielle Anlaufstelle des Fachbereichs Informationen zu Prüfungen und Änderungen der Rahmenbedingungen des Studiums

Allgemeine Tipps www.die-fachschaft.com www.facebook.com/fachschaft.wiwi.osnabrueck Jobbörse Infos rund ums Studium Partyfotos