W. Pillmann e-Government AG Umweltinformation BMLFUW 25.-26- April 2007 Wenn über „Umwelt“ gesprochen wird, woran denken Sie zuerst? Luftverschmutzung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Wert der biologischen Vielfalt
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
... als hätten wir vier Erden ...
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Förderung gesunder Lebensstile in der Arbeitswelt
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Gummersbach, 15. April 2010 Herzlich Willkommen im Oberbergischen Kreis.
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
Claudia Wippich GeoRisikoForschung/Umweltmanagement
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Datenrekonstruktion und Sensitivitätsanalyse in ökologischen Langzeituntersuchungen Bernhard Luther, Albrecht Gnauck 15. Workshop Modellierung und Simulation.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Nachhaltigkeit, Umweltjournalismus und die neue grüne Gesellschaft Referent: Dr. Torsten Schäfer, GEO International.
Unternehmen als Förderer (Odw). Was können Unternehmen Fördern? Unternehmen können begabte Jugendliche mit der Vergabe von Stipendien fördern um zu Studieren.
World Wide Fund for Nature
SANAERO – Workshop Fachgruppe Altlasten
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Umweltqualität, Lebensqualität und Umweltverhalten
Die Bilddatenbank des Kunsthistorischen Museums mit MVK und OETM
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Aluminium-Jahr Mai 2005, Widder Hotel, Zürich Markus Tavernier, Präsident Aluminium-Verband Schweiz, Zürich.
Volksinitiative für eine Grüne
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Konzernungebundenes, rein österreichisches Privatunternehmen
Dokumentation der Umfrage
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
März BG Alternatives Alternative Investments - gesamthaft abgedeckt !
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Soziale Verantwortung von Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie – Der Weg von Novo Nordisk ….. Lars Rebien Sørensen Präsident und CEO Novo Nordisk.
Gymnasium №6 und 5d2.
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
Essen oder Fahren? Juni 2007Dr. Gabriele Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels 27. Juni.
Die schöne WELT um uns herum… SCHÜTZEN wir sie! Выполнили: учащиеся 7 класса МОУ Хмельниковская СОШ.
meat production practices
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Hintergrundinformationen CYASF setzt sich gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen gegen die Umweltverschmutzung ein. Sie säubern regelmäßig die Gemeinden,
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Umweltschutz im Betrieb was nützt das dem Kunden?
„Lorch lernt Lorch kennen“
Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan ARE – Nachhaltige Entwicklung Bern, November 2008.
Ziele des Kantons Solothurn
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Name und Titel des Redners
Autonome Installationen : → wegen der Netzzuleitung (und dessen Bau) entstehende Ökosystembelastungen werden in isolierten Gebieten vermieden → Energiesparen.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
DYNALP dynamic rural alpine space - Inwertsetzung von Natur und Landschaft für Marketing und Tourismus im ländlichen Alpenraum.
Semantic Web.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Umweltschutz fängt schon bei jedem Menschen an
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Dr. Hartmut J. StreuffBund-Länder AG Umweltinformation 25./ Wien 1 Vom Staatsgeheimnis zum Wirtschaftsfaktor Umweltdaten im Spannungsfeld zwischen.
 Präsentation transkript:

W. Pillmann e-Government AG Umweltinformation BMLFUW April 2007 Wenn über „Umwelt“ gesprochen wird, woran denken Sie zuerst? Luftverschmutzung in Städten25% Schutz der Natur22% Den Zustand der Umwelt die wir unseren Kindern hinterlassen17% Grüne und freundliche Landschaft11% Lebensqualität 7% Erdbeben, Überschwemmungen und Naturkatastrophen 4% Verbrauch von Ressourcen für ein komfortables Leben 3% Special Eurobarometer 217 (2005)

W. Pillmann e-Government AG Umweltinformation BMLFUW April 2007 Wahl von 5 Umweltthemen, die Anlass zur Sorge geben. Wasserverschmutzung47% Mensch verursachte Katastrophen46% Klimawandel45% Luftverschmutzung45% Wirkung von Chemikalien auf die Gesundheit in Produkten des täglichen Lebens 35% Naturkatastrophen 31% Steigende Abfallmengen30% Verbrauch natürlicher Ressourcen26% Special Eurobarometer 217 (2005), N ~

W. Pillmann e-Government AG Umweltinformation BMLFUW April 2007 Wie bürgernah ist Umweltinformation? Sebastian Kux, ÖBIG 1996 These 1: Die Gesetzesflut (allgemein) These 6: Das Fragerecht setzt einen Informationsstand voraus, den der potentielle Fragesteller oft nicht haben wird These 7: Umweltinformation über Abfrage von Einzeldaten kann einem integrativen Verständnis von Umweltschutz nicht gerecht werden Hoffnung: Dass das Geheimhaltungsinteresse aus dem Titel „Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse“ verfassungskonform so eingeschränkt werden könnte, dass es sich asymptotisch dem Nullpunkt nähert.

W. Pillmann e-Government AG Umweltinformation BMLFUW April 2007 Eurobarometer 66.Österreich Dez. 2006: Sorgen und Ängste (aus 14 Themen): Umweltschutz 4% Umweltschutz: als nationale Priorität 50% (+9), als EU Priorität 47% (-9) – Rang 7 (von 16 der Prioritätenliste) Die zwei wichtigsten Themen, denen sich Österreich stellen muss: Umweltschutz auf Rang 13 von 16

W. Pillmann e-Government AG Umweltinformation BMLFUW April 2007 Fachausschuss Umweltinformatik Informatik für Umweltschutz, Nachhaltige Entwicklung und Risikomanagement Organisiert in der Gesellschaft für Informatik (GI) Gegründet 1986 Organisation von Symposien, Konferenzen und Workshops Publikation von Proceedings und Worshopberichten

W. Pillmann e-Government AG Umweltinformation BMLFUW April 2007

W. Pillmann e-Government AG Umweltinformation BMLFUW April 2007 EnviroInfo Themen Umweltinformatik Web Technologie Modellbildung, Simulation Umweltmanagement Klimawandel Umweltplanung Indikatoren Entscheidungsunterstützung Wirkungen der IKT GIS Einsatz Fernerkundung Umweltinformationssysteme Monitoring; Messnetze Daten und Informations- management, Metadaten, Standards Environmental reporting Information für die Öffentlichkeit Erneuerbare Energie Biodiversität

W. Pillmann e-Government AG Umweltinformation BMLFUW April 2007 Umweltinformatik World Wide Web Suchmaschinen Datenbanken Geographische Informationssysteme Thesauri, Ontologien Fernerkundung Integrierte Umweltbeobachtung Informations- austausch, PortalU