 ungeladen  entspricht seinem Antiteilchen; kann also nicht von diesem unterschieden werden  Beispiele:  Quasiteilchen in speziellen Festerkörpern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Advertisements

Zusammenstellung zum FELDEBEGRIFF.
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Das Standardmodell der Elementarteilchen
Dunkle Materie im Labor
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Anthropisches Prinzip
Konzept der Wechselwirkungen
Die Entdeckung Dunkler Materie
Supersymmetrie Ein Vortrag zum Seminar
Supersymmetrischer Partner der CMB?
Dunkle Materie / Dunkle Energie
Physik jenseits des Standardmodells
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Suche nach Supersymmetrie am LHC
Neutrinooszillationen: Präzisionsphysik mit Geisterteilchen
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Die Suche nach dem Higgs-Boson
Elektrostatik Das Elektroskop
Elementar und Unteilbar? Revolutionen der Teilchenphysik
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
II. Elektrische Felder in Materie II.1. Dielektrika
Elementarteilchen-physik
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
- Die Elementarteilchen
AUFBAU DER ATOME.
Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1.Einführung 2.Hubblesche Gesetz 3.Antigravitation 4.Gravitation 5.Entwicklung des.
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Die Lichtenbergschen Figuren - Experimentalvortrag - Johanna Send Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen 2. Januar 2006.
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Der Urknall und seine Teilchen
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Physik am Large Hadron Collider
Atome und Periodensystem.
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Die Feldstärke.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Die experimentelle Untersuchung der CP-Verletzung (Verletzung der Ladungs-Paritäts-Symmetrie)  Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen.
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Jeder hat schon einmal von ihnen gehört, aber keiner hat sie jemals gesehen: Schwarze Löcher Ich möchte mit Euch über ein Thema reden, was eigentlich gar.
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Dunkle Materie und Dunkle Energie
Suche nach neuen Teilchen bei HERA, LEP und am Tevatron
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Aufbau der Materie Die Bilder stammen z. T. von verschiedenen PowerPoint-Präsentationen aus dem Internet. www-linux.gsi.de/~wolle/TELEKOLLEG/KERN/PPT/Materie.ppt.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
III II I Relations between masses and mixing angles.
Evidenz für dunkler Materie
Antimaterie und das Pauliprinzip Physikoscar 2001 Vortrag von Stefan Denk.
Warum ist nicht nichts? 24. Oktober, Frank Rathmann.
CERN.
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Neutrino-Oszillation !
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
 Präsentation transkript:

 ungeladen  entspricht seinem Antiteilchen; kann also nicht von diesem unterschieden werden  Beispiele:  Quasiteilchen in speziellen Festerkörpern  Möglicherweise Neutrinos  Neutralinos aus supersymmetrischer Erweiterung des SM – Kandidat für Dunkle Materie Diracfermion  geladen  kann aufgrund der Ladung nicht seinem Antiteilchen entsprechen  Beispiele: alle aus dem SM bisher bekannten Fermionen (möglicherweise bis auf Neutrinos) Beschreibung durch Diracgleichung

Linearisierung in Umgebung von K: => {α i, α j }=2δ ij

=>