Autonome Installationen : → wegen der Netzzuleitung (und dessen Bau) entstehende Ökosystembelastungen werden in isolierten Gebieten vermieden → Energiesparen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Überwachung von Referenzanlagen durch Q-Cells Intersolar 2011.
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Woher kommt er / sie?.
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
Neues BMBF-Fachprogramm
Welche Schweine braucht der Fleischmarkt?
Erdwärme (Geothermie)
Sauberer Strom Tag und Nacht: Solarthermische Kraftwerke
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
Energie der Gegenwart und Zukunft
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Russland Zentrales Entwicklungsgebiet für den Export.
Ausblick des Geschäftsführers
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Was machst du in den Sommerferien?
Management von Natursteinvorkommen, Verarbeitung zu Endprodukten, Marketing und Vertrieb an Endkunden GeschäftsbereicheGeschäftsidee Ofengeschäft Bausteingeschäft.
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Vorstand EMB-Seminar Kerstin Warneke, FB Wirtschaft – Technologie – Umwelt, Ressort Industriepolitik, Maschinenbau Situation in der Bau-
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
Überblick Umwelt und erneuerbare Energie in China
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Agenda 2010 Anna, blerta, kornelia.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Strom von der Sonne Foto:
Englisch Russisch Deutsch Italienisch Französisch
Europäische Union Europäische Union
Zukunft von Europa.
Inhalt: Interne Prozesse: Methodologie und Quellen PV: Technik
Länder und Sprachen.
Erneuerbarer Energien
Solarenergie Deutschland und USA
Hepatitis-A-Verbreitung
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
1. Europäischer Verkehrskongress — 1 All rights reserved © 2002, Alcatel Mobility Is More Than Mobile Andreas Bernhardt Vorstandsvorsitzender Alcatel SEL.
Grümpelturnier 2008 Milandia, Greifensee 30. Mai 2008.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
1 Gruppentreffen Graz 13. Februar, 16h Grüne Akadmie, Paulustorgasse 3/I Einführung zur Europäischen BürgerInneninitiative „Stoppen wir den Ökozid in Europa“
Woher?.
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
Anerkennungsverfahren Von « der Behinderte » zu der Mensch mit einer Behinderung MJ SCHMITT- 08.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Grüne Gentechnik im internationalen Kontext: Wer profitiert von GMOs?
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Russe + in Russin.
Kolonialmächte vor und nach 1880
EUROPA: BIOLANDWIRTSCHAFTSFLÄCHE 2016
LÄNDER UND SPRACHEN.
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Länder Europas.
Handgesten im Internationalen vergleich
 Präsentation transkript:

Autonome Installationen : → wegen der Netzzuleitung (und dessen Bau) entstehende Ökosystembelastungen werden in isolierten Gebieten vermieden → Energiesparen erforderlich, da begrenzte Batterienleistung Netzgekoppelte Installationen : → umweltschädliche Batterien fallen weg → Grüne Energieeinspeisung ins öffentliche Netz (handelbare Zertifikate für unsere Großanlage) Bernadette Reményi Umwelt PV

Hohe Akzeptanz → Sonne = sichtbare Quelle, spürbare Wärme → in der Architektur leicht integrierbar → Akzeptanz ermöglicht den öffentlichen EinsatzVersorgungssicherheit → Autonom : Versorgung in isolierten Gebieten Sicherheit gegen Stromausfälle im nichtisolierten Fall → Netzgekoppelt : Versorgungssicherheit bei Überbelastungen Bernadette Reményi Gesellschaft PV

Stand in 2006, Österreich : Bernadette Reményi Aussichten PV

Stand in 2006, weltweit : → installierte Leistungen  EU = 3,4 GWpeak, davon Deutschland ≈ 1,8 GWpeak  Japan ≈ 300 MWpeak  USA ≈ 120 MWpeak → hoch dynamischer Markt EU-Weißbuch (= 3 GWpeak in 2010) vier Jahre im voraus erfüllt ! → sehr heterogenes Sektor Deutschland 50% Bernadette Reményi Aussichten PV

Potential → hohe Einstrahlung in Spanien, Italien, Griechenland = bedeutendes Potential zu entwickeln ! → Investitionen fördern → Kristall-PV Lernkurve schon ziemlich flach + Si-Knappheit → Hoffnung in Dünnschicht- und String Ribbon-Technologien Zukünftige Förderungsmaßnahmen → Trend : “Bonustarife” für Fassadenintegration Deutschland +5 c/kWh, Frankreich +25 c/kWh → Erfrischte politische Impulse in Bali ? Bernadette Reményi Aussichten PV