Regionalsprachen_WS 2001/02

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch November 2006.
Advertisements

Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Gedanken zum Muttertag
Verben 1 Verben 2 Modal s 1 Präsens Modal 2 Imperfekt Translate!
Imperativ Past tense Modals 1 Past tense Modals 2 Um…zu, usw.
Verben 1 Genitiv Präpositionen GenitivDer Wörter Potpourii.
Vokabeln PronomenPräpositionen Kasus Kasus 2.
SUPERLATIV ADJEKTIVE!!! Wie funktioniert das???.
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
Nebensatz Salikts teikums
Einzahl und Mehrzahl Singular and Plural
Neue Fragen 1.
Gedanken an Kinder ohne Namen
Eine Präsentation von:
Studio d A2-02 Familienalbum
Infinitive completion
ADJEKTIVDEKLINATION.
Weihnachten.
Das lässt mich lächeln!!!.
Die lateinischen Partizipien
Grammatik Fodor Sándorné.
Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ
Was siehst du?-- Ich sehe ____ Mann und _____ Hund/ Hunde.
Wiederholungsspiel: Nominativ, Akkusativ, Dativ
Guten Tag! Hast du deine gelbe Karte? Agenda:
Komparativ - Superlativ
Ein Mann von 47 Jahren immer sehr bemüht jung auszusehen.
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
NON STOP FUN
Komm Mit! Kapitel 3: Dritte Stufe
Meine Familie Meine Großmutter Mein Großvater Meine Stiefmutter
„Ich konnte heute nicht in die Kirche gehen“, erklärt der Grossvater
IV Dativ - Präpositionen
Guten Tag, mein Name ist Barbara Krause
Ein Mann von 49 Jahren sehr bemüht, jung auszusehen - an seinem Geburtstag entschied er, sich das Gesicht liften zu lassen. Weiter geht es mit :
SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE
Das perfekte Herz.
7.Klasse 1.Stunde “ Wiederholung”.
Hier bist du richtig.
…der etwas andere ….. Papagei
Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte, die ich in mein geschrieben habe, leite ich an Dich weiter! Renate Harig.
Die Lateinische Sprache
GERMAN 1023 Kapitel Sieben II Cases dative.
Marokko Ansichten Regionalsprachen_SS 2005.
Regionalsprachen_WS 2001/02
Regionalsprachen_WS 2001/02
GERMAN 1013 C1 Guten Morgen.
Hallo. Ich heiße Auguste. Das ist meine Familie.
GERMAN 1013 Kapitel 2 2. Die Familie die Großeltern die Eltern die Kinder die Geschwister die Enkel der Großvater der Vater der Sohn der Bruder die Großmutter.
… von Gott gesandt!.
V Dativ - Präpositionen - Verben
GERM 1023 Kapitel Neun Review. modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to to be able to to like (to) to have to to be supposed to.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Infinitive completion
Meine Familie.
Konjugation: sein = to be
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 26.
Exercise C “say” => statement “ask” => question “tell” => command Mr. / Mrs. => Sie / Ihnen friend = > du / dich / dir / this evening / tonight => heute.
Positiv und Komparativ
V Dativ - Präpositionen - Verben
Mann und Frau sind bei der schönsten Sache der Welt zugange, er oben
Present Perfect Tense Irregular Verbs Pages 348 & 349.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Textquelle: Begrüßungs-Lehrstunde für _____________________.
 Click Liebe Tochter... An dem Tag, an dem du erkennst, dass ich alt werde, versuche etwas Geduld mit mir zu haben und versuche mich zu verstehen.
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
Grundwortschatz Klasse 1 mit Silbenkennung
 Präsentation transkript:

Regionalsprachen_WS 2001/02 Levante http://www.multimania.com/jgallay/index.htm Photos von bila:d ash-sha:m Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Levante http://ourworld.compuserve.com/homepages/ckastoun/liban.htm Photos von bila:d ash-sha:m Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Levante http://khaleelee.tripod.com/gallary.htm Photos von bila:d ash-sha:m Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Levante http://www.universalis-edu.com/doc/atlas/Pages_Continents/P_ECRAN/Pages_PAYS/AT000185.htm Photos von bila:d ash-sha:m Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Levante http://perso.club-internet.fr/chumbert/syrie.html Photos von bila:d ash-sha:m Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Levante http://www.gitesduliban.com/fr/carte.htm Photos von bila:d ash-sha:m Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Levante http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=Syria Photos von bilaad ash-shaam Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Levante http://www.ethnologue.com/show_map.asp?name=Syria&seq=1 Photos von bilaad ash-shaam Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Levantinisch Sprachgeschichte Sprachkontakt: Aramäisch keine Masseneinwanderung von Arabern nach Eroberung Amtsprache: Griechisch; Arabisch ab dem 8. Jh. Städte schon früh polyglott (Aramäisch, Arabisch, Griechisch) lange Aramäisch-arabischer Bilingualismus Sprachgeschichte Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Charakteristika   θ > t, ð > d , Z > D; aber auch θ > s, ð > z , Z (wie Ägypten) Isoglossen expandieren rasch: ʔ für q oder k ʒ für dʒ auslautendes –a > -e (Libanon: -i) Imāla a: > e: kontextunabhängig oder kontextbedingt meist Monophthongierung Konsonanten Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Charakteristika Langvokale im Imperativ: nze:l, kto:b meist Monophthongierung; Libanon: Bewahrung der Diphthonge Kurzvokale: Elision und Konsonantenhäufungen bzw. Sproßvokale (stärker als Ägypten) i, u, a (palästinensiche u. viele libanesische Mundarten) meist: i, u > ə i, u in unbetonten offenen Silben elidiert auch Elision von a möglich: katabt > ktabət Konsonanten Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Charakteristika Personalsuffixe im Plural: -kon, -hon Konsonanten Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Phonologie Konsonanten  ʔ für q ʒ für dʒ θ > t; ð > d; Z > D ; aber auch θ > s, ð > z , Z ʔ stabiler als in Ägypten Ausweitung der Preßartikulation: R, L (auch im Standardarab. in ʔallah), B, M (wie Ägyptisch) ð > z und d: bəzr, kazzӕ:b; dabaħ, da:ʔ (< ða:q) Vokale Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Phonologie Vokale  a, i (e), u (o), Sproßvokal ə a:, i:, u:, e: (aj); o: (aw) Vokale Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Phonologie Silbenstruktur, Prosodie Altarabisch:  CV und CVC (CVVC, CVCC) Levantinisch: Silben komplexer, Konsonantenanhäufungen, vgl. dt. Strumpf; auch CCC, vor allem in der Wortmitte: ʕindkum; ʔunSlijje „Konsulat“ (Pal.A) meist Sproßvokal: zwischen C1 und C2; katábət 1. Sg. „ich schrieb“; ibən „Sohn“; kiləmti „mein Wort“ oder vor initialem CC Silbenstruktur, Prosodie Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Phonologie Silbenstruktur, Prosodie häufige Struktur: CVCəCVC: Ʒӕ:míʕətna „unsere Uni“ jíħəmlu „sie tragen“ kíləmti „mein Wort“ ʔátəltu „sie tötete ihn“ míʃəmʃi “Marille” Silbenstruktur, Prosodie Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Phonologie Silbenstruktur, Prosodie  a elidiert in CVCVCVC: katabat > katbet (Damaskus) in betonter Silbe: a > i (vor i); labisa > libis (Dam.) in unbetonter Silbe: a wird elidiert: ktabət in nachtoniger offener Silbe wird i, u elidiert: bjiħmel + ak > bjiħmlak „er trägt dich“ Einfügung von Sproßvokal: bjiħmil+kon > bjiħmlkon > bjiħməlkon ; Silbenstruktur, Prosodie Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Phonologie Silbenstruktur, Prosodie Beispiele: Aar. jaħmilu:n Lev.: ji-ħmil-u > ji-ħml-u > jí-ħəml-u Aar.: muʃmuʃa Lev.: muʃmuʃ-a > miʃmʃ-e > míʃəmʃe Aar.: qatalathu Lev.: ʔatal-at-u > ʔatlt-u > ʔátəltu Aar.: kalimati Lev.: kalimat-i > kilimit-i > kilmt-i > kíləmti Silbenstruktur, Prosodie Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Phonologie Silbenstruktur, Prosodie häufig Vokallängung vor Pause: bjíʃrab > bjíʃra:b, bjíktob > bjikto:b (Damaskus) fester Wortzakzent: schwere Silbe betont, sonst Anfangsbetonung kátab, fíhim, katábət, tárʒamit, mádərse, misəlmí:n Frageintonation: Stimme geht hinauf typisch: pre-pausal drawl: gedehntes Sprechen vor Pause Silbenstruktur, Prosodie Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verben I. Stamm: faʕala > faʕal (katab, (b)jəkteb) faʕila > fəʕel (nəzel, (b)jənzel) faʕula > fəʕel (kəber, (b)jəkbar) R2=R3: Dall mit Suffix analog zu R3= w, j: Dalle:t defektiv R3 = Semivokal: a-Perfekt: ħaka, ħake:t, (b)jəħki i-Perfekt: 2 Typen: məʃi, mʃi:t, (b)jəmʃi Verben Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verben II. Stamm: faʕʕal, bifaʕʕel: sakkar, (b)isakker III. Stamm: fa:ʕal, (b)ifa:ʕel: sa:ʕad, (b)isa:ʕed kein IV. Stamm Verben Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verben Reflexiv-Medio-Passiv Stämme: Ia: n+ I. Stamm: katab > nkatab „er schrieb – es wurde geschrieben“ IIa: t + II. Stamm: ʕallam > tʕallam „er lehrte– er lernte“ ; γajjar - tγajjar „er veränderte – es wurde verändert“ IIIa: t + III. Stamm: ʕa:laʒ > tʕa:laʒ “er behandelte – er wurde behandelt” Verben Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verben VII. Stamm: s. Stamm Ia  VIII. Stamm: ftaʕal: iʃtaγal, (b)jəʃtəγəl; rta:ħ, (b)jərta:ħ  IX. Stamm: fʕall: ħmarr, (b)jəħmarr; swadd, (b)jəswadd (Konj. siehe R2=R3)  X. Stamm: stafʕal: staʕmal, (b)jəstaʕmal Verben Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verben vierradikalige Verben: laflaf “wickeln” fatfat “zerbröseln” TarTaʃ „spritzen“ To:Taħ “stoßen” ħalħal „aufmachen, aufbinden“ ,, Semantik der Verbstämme Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Semantik der Verbstämme Bedeutung ähnlich wie im SA II. Stamm: oft kausativ: na:m > najjam, wəSel > waSSal; denominal: ze:t > zajjat IX. Stamm: „werden“: ħmarr, swadd Semantik der Verbstämme Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Semantik der Verbstämme Medio-Passiv Reste eines echten Passivs: aktiv faʕal : passiv fəʕel: ʔatal : ʔətel “töten – getötet werden” taʕab: təʕeb „ermüden – müde werden“ VII. Stamm: (= Ia): n+ I. Stamm: nγalab „besiegt werden“; nsamaʕ „gehört werden“ VIII. Stamm: nəsi „vergessen“ – ntasa „vergessen werden“ Semantik der Verbstämme Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verbflexion: Präfix Singular Plural 1.Pers. *ə- n(ə)- 2.Pers. t(ə)- ... –i (fem.) t(ə)-....-u 3.Pers.m. j(ə)- j(ə)-....-u fem. t(ə)- Verbflexion * ə .. vor Doppelkonsonanz Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verbflexion: Suffix Singular Plural 1.Pers. -t -na 2.Pers. -t, -ti -tu 3.Pers.m. ____ -u fem. -et   Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verbflexion Singular Plural 1.Pers. ərʒaʕ nərʒaʕ 2.Pers. tərʒaʕ, tərʒaʕi tərʒaʕu 3.Pers.m. jərʒaʕ jərʒaʕu fem. tərʒaʕ   Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verbflexion Singular Plural 1.Pers. rʒəʕt rʒəʕna 2.Pers. rʒəʕt, rʒəʕti rʒəʕtu 3.Pers.m. rəʒeʕ rəʒʕu fem. rəʒʕet   Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verbflexion Singular Plural 1.Pers. ʃu:f nʃu:f 2.Pers. tʃu:f, tʃu:fi tʃu:fu 3.Pers.m. jʃu:f jʃu:fu fem. tʃu:f   Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verbflexion Singular Plural 1.Pers. ʃəfət ʃəfna 2.Pers. ʃəfət, ʃəfti ʃəftu 3.Pers.m. ʃa:f () ʃa:fu fem. ʃa:fat ()   Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Imperativ Stamm (Stützvokal+) Stamm + ____, -i, -u in Grundstämmen der m. Singularform (ohne Endung): Längung des Vokals fta:ħ, ftaħi, ftaħu! mse:k, msəki, msəku! kto:b, ktəbi, ktəbu! defektive: mit Stützvokal: ʔərmi, ʔərmu schwindet bei Antritt eines Suffixes Imperativ Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Imperativ irreguläre: ʔəʒa: taʕa, taʕ i, taʕu ʔakal: ko:l, kəli, kəlu ʔaxad: xo:d, xədi, xədu ʕaTa: aʕTi oder ʕaTi, ʕaTu und ha:t, ha:ti, ha:tu Imperativ Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Partizip I. Stamm aktiv: fa:ʕel, fa:ʕle, fa:ʕlin: ka:teb, ka:tbe, ka:tbi:n passiv: mafʕu:l, -e, -i:n: maktu:b, mawʒu:d “anwesend”  defektive: məfʕi: məbni, mərxi “gelockert”  abgeleitete Stämme: nur ein Partizip: Präfix m(ə): msa:fir, məstaʕmel Imperativ Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Partizip irreguläre Partizipien: ʔəʒa ʒa:j “kommend” NB: ʔakal: ʔa:kel “gegessen habend”; vgl. dazu um Gegensatz Ägyptisch und Marokkanisch Partizip Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Adjektiv: Bildungstypen häufiger Typ: f(a)ʕi:l mit Plural fʕa:l ʔali:l > ʔla:l, kbi:r > kba:r faʕəl/fəʕəl: sahəl “leicht”, wəSəx ”schmutzig“, bəʃəʕ “häßlich” Adjektiv Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Adjektiv faʕla:n von I.Stamm- Verben, die momentanen Zustand beschreiben barad barda:n „kalt, i.S. von mir ist kalt“ təʕeb taʕba:n „müde“ kəber kabra:n „krank“ ʕəTeʃ ʕaTʃa:n „durstig“ ʒa:ʕ ʒu:ʕa:n „hungrig“ nəsi nasja:n “vergessen habend” Adjektiv Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Adjektiv: Farben und körperl. Eigenschaften parallel zu SA ʔaswad "schwarz" fem. so:da pl. su:d ʔaSfar "gelb" fem. Safr-a pl. Səfər ʔaSlaʕ “glatzköpfig" fem. Salʕa pl. Sələʕ ʔaʕma „blind“ fem. ʕamja pl. ʕəmja:n ʔabjaD “weiß” fem. be:Da pl. bi:D Adjektiv Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Adjektiv: dispositionelle Adjektive Form faʕu:l ħasad „Neid“ ħasu:d „neidisch“ Sabar „Geduld“ Sabu:r „geduldig“ ʔakal „essen“ ʔaku:l „Vielfraß“ Dəħek „lachen“ Daħu:k „fröhlich; immer lachend“ Adjektiv Regionalsprachen_WS 2001/02

Morphologie Adjektiv: Komparativ synthetisch: Muster ʔafʕal: ʔakbar mənno „größer als er“ analytisch: Adjektiv + ʔaktar: maʕʒu:ʔ ʔaktar mən ʔabəl „überfüllter als zuvor“ kbi:r ʔakbar Zγi:r ʔaZγar Səxən ʔaSxan ʒdi:d ʔaʒadd, ʔaʒdad ħəlu ʔaħla Adjektiv: Komparativ Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Nisba für Berufsbezeichnungen persönliche Eigenschaften wird durch Anhängen der Endung –ʒi an ein Nomen gebildet: kəndara „Schuhe“ kəndarʒi „Schuhmacher“ bo:ja „u.a. Schuhcreme“ bo:jaʒi „Schuhputzer“ ʔahwa „Kaffee“ ʔahwaʒi “Kaffeehausbesitzer” dəxxa:n “Rauch(waren)” dəxxa:nʒi „Tabakhändler“ Nisba Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Nisba-Formen auf –a:ni ʔawwal „erster“ ʔawwala:ni ʔa:xer „letzter“ ʔa:xra:ni ʔaSfar „gelb“ ʔaSfara:ni „gelblich“ wara „hinten“ wara:ni „hintere“ ʔədda:m “vorne” ʔedda:ma:ni “vorderer” ʒuwwa „innen“ ʒuwwa:ni „innerer“ Talja:n „Italiener“ Talja:ni „ein Italiener“ Nisba Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Nomen unitatis wird im allg. vom Kollektivplural oder MaSdar gebildet mit der Form faʕle oder mit der Endung –a:je Darəb „Schlagen“ Darbe „ein Schlag“ ʔaməl „Läuse“ ʔamle „eine Laus“ laff „Wickeln“ laffe „Turban“ daʔʔ „Stoßen“ daʔʔe „ein Stoß“ ʔətte „Gurken“ ʔətta:je „eine Gurke“ banaDo:ra „Tomaten“ banaDo:ra:je “eine Tomate” Nomen unitatis Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Externe Plurale externe (gesunde) Plurale auf –i:n und –a:t mitunter unterschiedliche Syllabierung: meslem > msəlmin externe Plurale mit –e (Berufsbezeichnungen): laħħa:m laħħa:me „Fleischer“ kəndarʒi kəndarʒi:je “Schuhmacher” bo:ja:ʒi bo:ja:ʒi:je “ Schuhputzer“ samma:n samma:ne “Krämer” Nisba Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Pluralbildung: Interne Plurale interne (gebrochene) Plurale:   fʕa:l (< altar. fiʕa:l, fuʕa:l, ʔafʕa:l) kbi:r kba:r „groß“ ʔali:l ʔla:l ”wenig”  fəʕal nəkte nəkat “Witz” ʔəbre ʔəbar „Nadel“  Nisba Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Pluralbildung: Interne Plurale fəʕol kta:b kətob “Buch” mdi:ne mədon “Stadt” fəʕala bxi:l bəxala “geizig” wazi:r wəzara “Minister” Nisba Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Diminutive Muster: fʕajjel, fwajʕel zγi:r zγajjer “klein” Sabi Sbajj „Junge“ ʔəbən bnajj(-i) “Sohn (mein)” bənət bnajje „Tochter“ ʃi: ʃwajje „etwas“ Nisba Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Diminutive Muster: fʕe:l(e) ħse:n Hussein bse:ne „ Kätzchen“ ʒne:ne „Garten“ Muster: faʕʕu:l(e) (vor allem für Kosenamen) nətfe nattu:fe “ein kleines bißchen” ʕabdaLLa u.a. ʕabbu:d ləTfaLLa laTTu:f ʔaħmad ħammu:d Nisba Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax Aussagesätze SVO: ʔaxu:k ma: bjəʒi „dein Bruder kommt nicht“ topikalisierte Themen: maDDe:t ʔawwal ʃahre:n ʕabd xa:li „ich verbrachte die ersten beiden Monate bei meinem Onkel“ > ʔawwal ʃahre:n maDDe:tho:n ʕand xa:li, har rəʒa:l, ʃu: ʔismo? Aussagesätze Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax Fragesätze Einleitung durch Fragewort am Beginn steigende Intonation ma: ʕandak maSa:ri? „Hast du kein Geld? keine Einleitung von Ja-Nein-Fragen > Intonation Fragesätze Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax Negation  Verb mit ma:: ma:-ʔəʒa „er kam nicht“ ma:-bjako:l “er ißt nicht” ma:-bə-nʃu:f-ho:n “wir sehen sie nicht” ma:-bʔu:lu:ha ʔilna “sie sagen es uns nicht” Imperativ mit la: təftaħ l-ba:b! “mach die Tür nicht auf!“ ʔaLLa la: jəʕTi:k l-ʕa:fje „Gott möge dir keine Gesundheit schenken!“  Negation Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax Negation nicht-verbale Negation mit mu mu: ħelu „nicht schön“ mu: bass məʃa:n əʃ-ʃaha:de „nicht nur wegen dem Zeugnis “   Negation Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax definit/indefinit wie SA diskursive Unbestimmtheitsmarkierung mit wa:ħid, wa:ħde + indet. Nomen (vgl. Kairinisch) Negation Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax IDa:fa-Konstruktion noch produktiv? lexikalisierte Komposita: ʔalam ħəbər "Kugelschreiber" Quantifizierung durch Zahlwörter: tlət-t-ijja:m „drei Tage“ IDa:fa Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax Genitivexponent Ablösung durch analytische Konstruktion mit Genitivexponent analytische Bildung: Verbindung von Nomen + Attribut (Nomen oder Pronomen) durch tabaʕ (auch flektiert) S-Sa:nʕa tabaʕna „unsere Hausgehilfin“   IDa:fa Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax Komparation den Positiv, der mit dem Bezugsterm kongruiert, hije zakijje mitəl ʔəxtha “sie ist so klug wie ihre Schwester” den Komparativ, der unveränderlich ist be:ton ʔawsaʕ mən be:tna Superlativ: Elativ + indet. Nomen (wie SA): ʔaħla binət Komparation Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Tempus/Aspekt/Modus bə (mə- vor n-Präfix) Indikativ + Aspektpräfix ʕam (lang: ʕamma:l) für durative und progressive Verbhandlungen (ʕam)bə-xroʒ „ich gehe (hin)aus“ (ʕam)bjə-dxol „er kommt rein“ ʃu: ʕam-(b)-taʕmel ho:n? “Was machst du hier? aktives Partizip: für progressive Verbhandlungen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Tempus/Aspekt/Modus unaugmentiertes Imperfekt: Subjunktiv, potentiell, optativ jəxrab be:to Fluch, wörtl.: “sein Haus möge kaputtgehen“ bi-Imperfekt drückt nur habituelle Handlung aus aktives Partizip: für Verbhandlungen bei best. Verben (oft Bewegungsverben) haben progressive Bedeutung, können auch je nach Kontext futurischen oder vergangenen Zeitwert haben: Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Tempus/Aspekt/Modus kəll jo:m b-jəlbes tja:bo „jeden Tag zieht er seine Sachen an“ ləbes tja:bo „er zog seine Sachen an“ la:bes tja:bo „er hat seine Sachen an “ momentan: huwwe ħa:ses “er fühlt” huwwe ʃa:jef “er sieht”   Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Tempus/Aspekt/Modus resultativ huwwe ra:keb l-ba:S „er ist in den Bus eingestiegen“=„er fährt gerade mit dem Bus“ la:bes tja:bo “er trägt seine Kleider” Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Tempus/Aspekt/Modus Verbserien „Koverben“ für temporale, modale und aspektuelle Situierung des Verbs werden manchmal zu Partikeln: ra:jiħ > raħa; ʕamma:l > ʕam Verbserien Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Tempus/Aspekt/Modus TEMPORAL zukünftig r/laħ(a), ħa; ra:jeħ ʔadde:ʃ raħ təbʔa ho:n? vergangen ka:n   kənt kti:r bətmanna ru:ħ ka:n ʕam (b)jəktob ASPEKT. kontinuierlich DaLL DaLLet ətneʔʔ ʕalijje beginnend ballaʃ l-banna:ji:n biballʃu jibnu l-ħita:n Koverben Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Tempus/Aspekt/Modus ASPEKT. beginnend Sa:r Sa:r jəħki ʔa:m ʔa:m ət-təlifon idəʔʔ MODAL können ʔəder fi:+Suf. ma: ʔəder la: ja:kol u-la: jna:m ma: fi: jətʕawwad ʕan-nəZa:m l-ʔa:si wollen bədd+Suf. bəddi ʔərʒaʕ ʕal-be:t müssen la:zem la:zem ʔənku:n bl-maTa:r ʔabl əb-sa:ʕa Koverben adaptiert aus: Maas, Grundzüge des Marokkanischen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon Numeralia: Kardinalzahlen 1: wa:ħed 11: ħdaʕʃ(ar) 20: ʕəʃri:n 2: tne:n 12: Tnaʕʃ(ar) 30: tla:ti:n 3: tla:te 13: tlaTaʕʃ(ar) 40: arbaʕi:n 4: arbʕa 14: arbaʕTaʕʃ(ar) 50: xamsi:n 5. xamse 15: xamsTaʕʃ(ar) 60: sətti:n Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon Numeralia: Kardinalzahlen 6: sətte 16: səTaʕʃ 70: sabʕi:n 7: sabʕa 17: sbaTaʕʃ 80: tma:ni:n 8: tma:nje 18: tmənTaʕʃ 90: təsʕi :n 9: təsʕa 19: tsaTaʕʃ 100: mijja 10: ʕaʃara 20 : ʕəʃri:n 200: mete:n Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon Constructus der Zahlwörter 2: tne:n, tənte:n 7: sab(ə)ʕ: sabəʕ-t-ala :f 3: tlətt (tlatt): tlətt-ala:f 8: tmənn: tmən-t-ala:f 4: aRbaʕ: aRbaʕ-t-ala:f 9: təs(ə)ʕ: təsaʕ-t-ala:f 5. xams: xams-t-ala:f 10: ʕaʃ(ə)r: ʕaʃr-t-ala:f 6: sətt: sətt-ala:f 11-19 +ar: ħdaʕʃar alf Zahlen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon Syntax der Zahlwörter wa:ħed attributiv verwendet und nachgestellt sini wa:ħde „ein Jahr“ 32: Dual: kitabe:n; ʒa:ʒte:n tənte:n, tənte:n ʒa:ʒa:t ab 3: IDa:fa: Constructus + Nomen wie im SA (ohne Kasus) tlətt əʃhor, vor Vokal Einschub von –t-: xams-t-ijja:m Zahlen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon Verwandtschaftsbezeichnungen   männlich weiblich Eltern ab(u) „Vater“ əmm „Mutter“ Kinder əbən „Sohn“ bənət „Tochter“ Geschwister ax(u) „Bruder“ əxt „Schwester“ Großeltern ʒedd „Großvater“ ʒedd-e „Großmutter“ Verwandtschaftsbezeichnungen adaptiert aus: Maas, Grundzüge des Marokkanischen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon Geschwister des Vaters ʕamm „Onkel“ ʕamme Geschwister der Mutter xa:l „Onkel“ xa:le Elterngeschwister əbən ʕamm, (ʕamm-e, xa:l, xa:l-e) “Cousin, Cousine” binət ʕamm (ʕamm-ə, xa:l, xa:l-ə) Verwandtschaftsbezeichnungen adaptiert aus: Maas, Grundzüge des Marokkanischen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon gut mni:ħ häßlich bəʃəʕ viel əkti:r sehr ein bißchen ʃwajje niemand ma: ħada etwas (ʔi)ʃi nichts wala (ʔi)ʃi Verwandtschaftsbezeichnungen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon morgen bukra gestern əmba:reħ, əmba:rħa heute l-jo:m jetzt halla immer da:jman Wasser Ma:j eng, überfüllt maʕʒu:ʔ Schuhe Sirma:j(e), SuBBa:T, kundara Verwandtschaftsbezeichnungen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon Flasche ʔanni:ne Mund təmm Nase munxa:r Gesicht wəʒʒ Freund Sadi:ʔ Mann zalame, rəʒʒa:l es geht nicht ma: biSi:r ich will nicht ma: bəddi Verwandtschaftsbezeichnungen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon hallo marħaba wie gehts? ki:fak, ki:fek, ki:fkon? Verabschiedung Ba:j Segenswunsch yaʕTi:k əl-ʕa:fje guten Morgen Saba:ħ l-xe:r so he:k (hayk) höfliche Frageeinleitung daxlak ich weiß nicht ma: baʕref was ist das? ʃu: ha:jde? Verwandtschaftsbezeichnungen Regionalsprachen_WS 2001/02