Gruppe 1 Erstellen Sie Eine Checkliste für zukünftige Lagen dieser Art

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Es werden Basisgruppen gebildet 4 Gruppen a 4 Teilnehmer
Interessengemeinschaft lebenswerter Ortskern Ober-Roden
Warum KoVis? “Weil Qualität und Wirkung sozialarbeiterischen
Wandel der Geschlechterrollen In Ost- und Westdeutschland
Erstellung von Referaten
Erstellung von Referaten Aller Anfang ist schwer.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
Computer Science Unplugged Sortiernetzwerke © Computer Science Unplugged canterbury.ac.nz von Tim Bell, Ian H. Witten und Mike Fellows Übersetzung:
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Vigenère Verschlüsselung
Sudoku (jap. 数独 Sūdoku, kurz für 数字は独身に限る Sūji wa dokushin ni kagiru,
OrgL-Pflichtfortbildung 2010
LAK OrgL OrgL-Pflichtfortbildung 2009 Falldiskussion Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung.
Taekwondo Technik Meisterschaften
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
Formen speichern und als mentale Repräsentation nutzen.
Auswertung der Fragebögen zum 9. DGCS – Congress
Universität Hamburg Philosophisches Seminar Philosophische Puzzle Probleme mit Wahrheit und Falschheit weiter.
DIE FARBEN.
Dritter Platz. Dieser Stier paart sich 3mal am Tag!
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Analysieren und argumentieren
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Methoden zur Ideenfindung
Aus Richtung Bielefeld / A 2 aus Richtung Lemgo OW - Str. / A 44 aus Richtung Herford Bad Salzuflen / A 2 aus Richtung Detmold Stadion Werreanger L 945.
Abschlussmodul Truppmann
Was für Haare hat sie?.
TaxChallenge Der Fallstudienwettbewerb für EY-Targethochschulen
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Erweiterung der Methodenkompetenz Ein Schulentwicklungsprojekt für Grundschulen Modul 1 Methodenkompetenz 24. – Grundschule am Hasenwäldchen,
wo wir im Umgang mit Powerpoint stehen.
Wortschatz? Wortschatz-Arbeit im DaF-Unterricht
LAK OrgL Finanzierung der Fortbildungen für das Jahr 2009 IMS vom
Deutsch lernen ist toll! Andrew, Anna, Justin, Lisa.
3. Nicoïnisches Badmintonturnier. Allgemeines I: Gespielt wird nach den allgemeinen Badmintonregeln Gespielt wird nach den allgemeinen Badmintonregeln.
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
Wir danken allen Sponsoren ganz herzlich für Ihre Unterstützung zum Europäischen Berufswettbewerb Domotex 2010.
Vermischte Aufgaben zur Wiederholung Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Und nun geht’s los!
Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitern
Integrated Product Development
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Aktives DAX Daytrading – So geht der professionelle Trader vor Tägliche Vorbereitung: -informieren, wann kann Bewegung entstehen (wichtige Wirtschaftszahlen.
Mathematik Wie findet man den Lösungsweg einer Trigonometrieaufgabe? Beispiel: 2015 P1 Abendrealschule Ludwigsburg.
SEMINARKURS Wasser.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Gruppenarbeit zum Thema Schlammalter und Belebtschlammverfahren Wofür brauche ich das Schlammalter??
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
LAK OrgL OrgL-Pflichtfortbildung 2012 Fallsimulation-FST Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung.
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
World-Café Methode 4051_methode_world-cafe_vorstellung.pptx
Es ist ein ORANGER KREIS
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
JBFOne 2018, <Ihr Name (ohne eckige Klammern)>
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Die Einmaleinstafel Löse die Aufgaben in der durch die Pfeile vorgegebenen Reihenfolge! ·
 Präsentation transkript:

Gruppe 1 Erstellen Sie Eine Checkliste für zukünftige Lagen dieser Art World-Cafe Gruppe 1 Erstellen Sie Eine Checkliste für zukünftige Lagen dieser Art Erste Runde: Gedanken entwickeln (brainstorming) - Blauer Stift Zweite Runde: Optimierung und Verfeinern - Grüner Stift Dritte Runde: Priorisierung und Prüfung der Realisierbarkeit - Roter Stift Zeit: jeweils 10 min Nur Kopiervorlage 1

Gruppe 2 Zeit: jeweils 10 min World-Cafe Formulieren Sie Einzelaufträge an die entsprechenden Abschnittsführer aus der vorherigen Gruppenarbeit Erste Runde: Gedanken entwickeln (brainstorming) - Blauer Stift Zweite Runde: Optimierung und Verfeinern - Grüner Stift Dritte Runde: Priorisierung und Prüfung der Realisierbarkeit - Roter Stift Zeit: jeweils 10 min Nur Kopiervorlage 2

Gruppe 3 Zeit: jeweils 10 min World-Cafe Welche Möglichkeiten der Vorbereitung sehen Sie für sich, für Ihre Kollegen und Mitarbeiter sowie in logistisch/organisatorischer Hinsicht in Ihren Dienststellen und Organisationen Erste Runde: Gedanken entwickeln (brainstorming) - Blauer Stift Zweite Runde: Optimierung und Verfeinern - Grüner Stift Dritte Runde: Priorisierung und Prüfung der Realisierbarkeit - Roter Stift Zeit: jeweils 10 min Nur Kopiervorlage 3

Aufteilung in drei Gruppen World-Cafe - METHODIK Aufteilung in drei Gruppen Jede Gruppe wandert nach je 10 min im Uhrzeigersinn (zweimal) weiter Jeweils ein Gruppenmitglied verbleibt einmal am Platz, erklärt die Aufgaben-stellung und d. bisherige/n Ergebnis/se Die Teilnehmenden betrachten abschließend (ohne festgelegte Reihenfolge) alle drei erarbeiteten Flipcharts Nur Kopiervorlage für die Rückseiten der Gruppenaufgaben 4