Patientenatlas Augenheilkunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Curriculum komplementäre Augenheilkunde
Advertisements

Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Vorteile der Online-Produkte
Weiterbildungsordnung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Der Einstieg in das Programmieren
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Coaching Anforderungen an einen Coach
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Ärzte für Sachsen Das Netzwerk für Ihren Berufsweg.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Gynäkologie und Geburtshilfe 2012
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
...ich seh´es kommen !.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
Medizin des Alterns und des alten Menschen
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Verkaufsunterstützung durch Standardkataloge inklusive Bogenoptimierung Hans-Jürgen Becker DVS System Software GmbH & Co. KG Alle Inhalte © DVS System.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
BVDN Berufsverband Deutscher Nervenärzte Landesverband Hessen © Dr. Werner Wolf 26. Sept
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Patientenatlas Frauenheilkunde
Patientenatlas Kinder- und Jugendmedizin
Unternehmenspräsentation
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
Der Erotik Kalender 2005.
Patientenatlas Rheumatologie
Aktuelle phoniatrische Standards
Die Online-Enzyklopädie für Profis
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
03110 Versichertenpauschale bis 5. LJ Punkte Hausbesuch 440 Punkte Wundbehandlung 580 Punkte Behandlung diabetischer Fuß 395 Punkte.
Patientenatlas Gastroenterologie
Patientenatlas Kardiologie
Patientenatlas Lungenheilkunde
 Präsentation transkript:

Patientenatlas Augenheilkunde Produktinformation Patientenatlas Augenheilkunde

Inhalt Patientenatlas Augenheilkunde Mardeno Medizin-Verlag Übersicht Inhalte Nutzen Anwendung Anwendung und Akzeptanz Drucktechnische Hinweise 3 4 - 7 8 9 - 10 11 12 -13 Mardeno Medizin-Verlag Mardeno Medizin-Verlag Mardeno Geschäftsfelder Print Digital Schulung Kooperationen Impressum 14 - 16 17 18 - 21 22 23 24 25

Übersicht Zielgruppen Erscheinungsjahr & Auflage Themenanzahl Augenärzte in Kliniken Niedergelassene Augenärzte Erscheinungsjahr & Auflage 2014 6.000 Exemplare Themenanzahl 35 Kooperationen Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. Berufsverband der Orthoptistinnen Deutschlands e. V. Fachreferenten Dr. Klaus Heckmann (BVA) AG Prof. Gerd Auffarth, Universitätsklinikum Heidelberg

Inhalte Anatomie, Untersuchungen, Fehlsichtigkeit Bau des Augapfels (Anatomie) Untersuchungen Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Alterssichtigkeit Stabsichtigkeit Keratokonus Kontaktlinsen – Pflege und Komplikationen Phake IOL zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit Aphake IOL zur Korrektur der Alterssichtigkeit Aphake IOL zur Korrektur des Astigmatismus Augenmuskelstörungen (Schielen)

Inhalte Erkrankungen der Lider, Tränenorgane, Hornhaut Katarakt Erkrankungen der Lider und Tränenorgane Trockenes Auge Blepharitis Bindehautentzündung – bakteriell, viral und allergisch Hornhauterkrankungen und -transplantation Katarakt Katarakt 1 – Allgemeine Informationen Katarakt 2 – Operation und IOL Katarakt 3 – Nachstar Augentropfen

Inhalte Glaukom Okulare Hypertension Glaukom 1 – Untersuchungen, Folgen, Klassifikation Glaukom 2 – Ursachen (Augeninnendruck, Vorderkammertiefe) Glaukom 3 – Ursachen (Durchblutung des Auges) Glaukom 4 – OP 1 (Iridotomie, Trabekuloplastik) Glaukom 5 – OP 2 (Trabektomie, Trabekulektomie, Viskokanalostomie) Hypertonie-, Arteriosklerosefolgen und Makuladegeneration Durchblutungsstörungen (Kreislauf- und Netzhaut- erkrankungen AMD 1 – Untersuchungen, Amsler-Gitter AMD 2 – Klassifikation, Verhaltensregeln AMD 3 – Behandlung

Inhalte Erkrankungen von Iris, Glaskörper, Netzhaut und Aderhaut Diabetische Retinopathie Netzhautdegeneration, -ablösung Glaskörperabhebung Regenbogenhaut- und Aderhautentzündung Allgemeine Informationen Institutionen, Verbände, Beratungsstellen etc. Patientenorganisationen Pflichttexte zu den beworbenen Produkten

Nutzen Unternehmen Arzt Patient Arzt Patient Unterstützung Unternehmen Produktspezifische Themenbelegung, Themenexklusivität Zugang zum Arzt während Arzt-Patientengesprächs Nutzungsdauer mindestens 24 Monate Gesicherte Nutzung / Akzeptiertes Medium / Hoher Wirkungsgrad Zielgruppenspezifische statistische Daten Arzt Patient Arzt Zeitersparnis Effizienz des Praxisalltags / Praxismanagement Praxismarketing / Image / Fachkompetenz Alle wichtigen Themen eines Gebietes, Indikation – tägliche Praxis Förderung der Compliance Unterstützung Patient Unternehmen Fühlt sich ernst genommen Informationen – besseres Verstehen Stärkeres Vertrauen Verbessertes Krankheitsmanagement

Anwendung Arzt-Patientenkommunikation Visuelle Unterstützung im Arzt-Patienten-Gespräch Stärkung des Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient Verbesserung von Krankheitsverständnis Verhalten Compliance

Anwendung Patientenseite Arztseite Erläuterung Produktwerbung Patientenseite Anatomische Illustrationen und Grafiken Piktogramme Hinweise zu Ursachen, Diagnostik, Therapie und Verhaltensregeln Arztseite Erläuterungen zu den Illustrationen und Grafiken Piktogramme und Stichworte der Patientenseite Hinweise für den Arzt Exklusive themenbezogene Produktwerbung Erläuterung Jedes Krankheitsbild verfügt über zwei Seiten, eine dem Patienten und eine dem Arzt zugewandte Seite Die Produktanzeige befindet sich nur auf der Arztseite und ist exklusiv bei der Besprechung eines Krankheitsbildes für den Arzt sichtbar

Anwendung und Akzeptanz Analyse und statistische Auswertung des Nutzungsverhaltens Qualitative Daten* Identifizierung der Nutzer Individuelles Nutzungsverhalten der Atlanten Individuelles Nutzungsverhalten bzgl. einzelner Themen Quantitative Daten* Anzahl der Nutzer Anzahl der angeforderten Atlanten Nutzungsverhalten der jeweiligen Facharztgruppe * Datenanalyse: Bestellkarten, Anforderungen (Tel, Fax, Email)

Drucktechnische Hinweise Produktwerbung Druckunterlagen Pflichttexte Pflichttexte aller Anzeigen werden im Anhang in alphabetischer Reihenfolge angegeben Zusendung des aktuellen Pflichttextes zur Produktanzeige als Word-Dokument via Email an: info@mardeno.de Die Pflichttexte werden einheitlich formatiert Korrekturabzüge werden vor Drucklegung zur schriftlichen Freigabe zugesendet

Drucktechnische Hinweise Produktwerbung Druckunterlagen Anzeigen Anzeigenformat: 262 mm x 76 mm (Breite x Höhe) Druck: 4-farbig Euroskala Format: high Resolution PDF (300 dpi) inklusive aller Schriften und Bilder Datenanlieferung: Email oder DVD Ein verbindlicher Farbproof ist nur erforderlich, wenn Farbverbindlichkeit für die Anzeige wichtig ist

Der Mardeno Medizin-Verlag International tätiger Medizin-Verlag (seit 1980) Deutschland / Frankfurt am Main Niederlande / Den Haag Großbritannien / Knebworth Mittlerer Osten / Beirut Mexiko / Mexiko City Frankreich / Paris Arbeitsschwerpunkte Arzt-Patienten-Kommunikation Arzt-Informationsmanagement Fort- und Weiterbildung

Der Mardeno Medizin-Verlag Maßgeschneiderte innovative Lösungen: Print - Digitalanwendungen - Schulung

Mardeno - Geschäftsfelder Print / Patientenatlanten Fachgebietsatlanten Indikationsatlanten Therapieatlanten Digitale Anwendungen Tablet-Apps Smartphone-Apps Schulungsprogramme für Medizinische Professionals Patienten

Mardeno Print Grundlage Fachgebietsatlanten Indikationsatlanten Zielgruppenadäquate verständliche Darstellung komplexer medizinischer Sachverhalte Berücksichtigung moderner didaktischer und psychologischer Aspekte Fachgebietsatlanten Behandlung aller wesentlichen Indikationen eines speziellen medizinischen Fachgebietes Zielgruppe: Fachärzte Indikationsatlanten Behandlung einer bestimmten Indikation Zielgruppe: Fachärzte / fachübergreifend Therapieatlanten Spezielle Behandlungsoptionen, diagnostische Verfahren oder medikamentöse Therapien

Mardeno Print - Fachgebietsatlanten Allgemeinmedizin Augenheilkunde Diabetologie Frauenheilkunde Frauen-Onkologie Gastroenterologie Geriatrie HNO Kardiologie Kinder- und Jugendmedizin Kinderwunsch Lungenheilkunde Neurologie Orthopädie Psychiatrie Rheumatologie Urologie 17 Fachgebietsatlanten

Mardeno Print - Indikationsatlanten Geburtshilfe Gicht Hirntumor Osteoporose Prostatakrebs Pulmonare Hypertension Urogynäkologie Verstopfung, chronisch 8 Indikationsatlanten

Mardeno Print - Therapieatlanten Darmkrebs Übergewicht und Adipositas Kundenspezifische individuelle Erstellung

Mardeno Digital Modernes Krankheitsmanagement bedeutet: Schneller Zugang zu relevanten medizinischen Informationen Unterstützung bei der Wahl der Behandlungsstrategie Individuelle Aufklärung Effizienter Austausch zwischen Arzt und Patient Smartphone- und Tablet-Apps ermöglichen flexiblen und nicht ortsgebundenen Zugang zu medizinisch relevanten Daten in Klinik und Praxis

Mardeno Schulung Zielgruppe Kompetenz Zielsetzung Struktur und Aufbau Professionals Patienten Kompetenz Langjährige Erfahrung im Medizinbereich Vielzahl medizinischer Graphiken, Illustrationen, Piktogramme Zielsetzung Zielgruppenorientierte Inhalte und Darstellungen Komplexe Zusammenhänge werden strukturiert und mittels leicht verständlichen Inhalten und Illustrationen dargestellt Struktur und Aufbau Schulungspräsentation Schulungsmanual, CD Trainerhinweise Teilnehmerunterlagen Checklisten, Arbeitsblätter, Feedbackbögen Erstellung individueller Schulungsprogramme

Kooperationen Inhalte und Illustrationen werden in enger Kooperation mit Meinungsbildnern und Berufverbänden erstellt Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte (ALGK) e. V. Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte e. V. (ALKK) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF) Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ) Berufsverband der Orthoptistinnen Deutschlands e. V. (BOD) Berufsverband der Deutschen Urologen e. V. (BDU) Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) e. V. Berufsverband Deutscher Nervenärzte e. V. (BVDN) Berufsverband Deutscher Rheumatologen e. V. (BDRH) Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e. V. (bng) Bundesverband der Pneumologen (BdP) Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) e. V. Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren in Deutschland e. V. Deutsche Atemwegsliga e. V. Deutscher Berufsverband der Hals-, Nasen-Ohrenärzte e. V. Hausärzteverband Hessen e. V.

Impressum Mardeno Medizin-Verlag GmbH Im Vogelsgesang 2 60488 Frankfurt am Main E-Mail: info@mardeno.de Tel: 069 - 78 80 89-20 Fax:069 - 78 80 89-29 www.mardeno.de