Regionalsprachen_WS 2001/02

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spinnerin Nachtlied
Advertisements

Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Interview mit der Tell Familie
Imperativ Past tense Modals 1 Past tense Modals 2 Um…zu, usw.
Vokabeln PronomenPräpositionen Kasus Kasus 2.
SUPERLATIV ADJEKTIVE!!! Wie funktioniert das???.
Adjektivd.
Einzahl und Mehrzahl Singular and Plural
Wie Was Wer ? Wohin Wo Wann Woher.
Lokaladverbien hin und her.
Studio d A2-02 Familienalbum
Infinitive completion
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Wortstellung / Word Order
Das lässt mich lächeln!!!.
Reichtum, Erfolg, Liebe Eine Parabel Weiter mit :.
Rotkäppchen.
Grammatik Fodor Sándorné.
Was siehst du?-- Ich sehe ____ Mann und _____ Hund/ Hunde.
Dein Kind Nana Mouskouri „Draußen vor der Tür“.
Gegen die Liebe ist kein Kraut gewachsen
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
NON STOP FUN
Rache ist Süss.
Hallo meine geliebte Tochter
Meine Familie Meine Großmutter Mein Großvater Meine Stiefmutter
Wie groß ist deine Familie?
IV Dativ - Präpositionen
Guten Tag, mein Name ist Barbara Krause
Seine Frau reagiert blitzartig, ohne Gegenrede
Lied von Jonny Hill.
Das Geheimnis des Gorillas
SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE
6.Klasse 1.Stunde “ Wiederholung”.
7.Klasse 1.Stunde “ Wiederholung”.
Meine Familie Krieg der Sterne.
Der Imperativ Felszolító Mód.
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
Guten Tag! Willkommen zum Deutschunterricht! Viel Spaß!
Ein Mann soll operiert werden, weil sein Penis bis auf die Erde hängt
Funpur.
Marokko Ansichten Regionalsprachen_SS 2005.
Regionalsprachen_WS 2001/02
Imperatives.
Regionalsprachen_WS 2001/02
D.S.D.G. Defizitäre Störung des Gedächtnisses. © Für.
Vor kurzem am Telefon.
Hallo. Ich heiße Auguste. Das ist meine Familie.
GERMAN 1013 Kapitel 2 2. Die Familie die Großeltern die Eltern die Kinder die Geschwister die Enkel der Großvater der Vater der Sohn der Bruder die Großmutter.
Meine Familie.
Giovanni der kleine Esel
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Infinitive completion
Meine Familie.
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 26.
TEIL 6: DIE BESTE FREUNDIN
Klein-Fritzchen kommt mit seinem Vater an einem Haus vorbei, an dem eine rote Laterne hängt. Er fragt: "Papa, was hat das zu bedeuten?" "Das ist ein Freudenhaus,
Positiv und Komparativ
Deine Aufgabe ist, die Prinzessin zu befreien. Beginn.
Die vier Fälle im Deutschen
Quizz mother uncle son aunt siblings “pre noon” gloves week time
Mann und Frau sind bei der schönsten Sache der Welt zugange, er oben
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Textquelle: Begrüßungs-Lehrstunde für _____________________.
Dr.philol. Karine Laganovska. der (ein, mein, ihr …) Nom. der (ein, mein, ihr …) Mann Gen. des (eines, meines, ihres) Mannes Dat. dem (einem, meinem,
Немецкий язык для вундеркиндов Составил Хмеленок Николай Павлович Городнянский Центр детского и юношеского творчества (Черниговская область)
 Präsentation transkript:

Regionalsprachen_WS 2001/02 Ägypten http://touregypt.net/edestinations.htm Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Ägypten http://go.hrw.com/atlas/norm_htm/egypt.htm Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Ägypten http://www.ethnologue.com/show_map.asp?name=Egypt&seq=1 Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Ägypten http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=Egypt Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Ägyptisch-Arabisch   Sprachgeschichte Arabisierung sehr früh; Randgebiete schon vor chr. Zeitrechnung grobe Einteilung:   Delta- und Niltaldialekte (Ober- u. Unterägypten): Trennlinie südlich von Kairo vor allem nach der Betonung: madrása : mádrasa Sprachgeschichte Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Ägyptisch-Arabisch Ägyptisch-Arabisch Delta Niltal Nord Ost Zentrum Süd Mittel- ägypten Ober- ägypten maghrebinische Dialekte hebt sich ab ähnlich Kairinisch Trennline: Asyut Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Kairinisch   Charakteristika g für SA ʤ: in anderen äg. Dialekten ʤ, dj, j, d  ʔ für SA q: in anderen äg. Dialekten g, q Betonung: madrása, in anderen äg. Dialekten mádrasa konservativer Vokalismus Charakteristika Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Phonologie Konsonanten   θ > t (s), ð > d (z) ʔ für q g für ʤ ʔ Brunnen“ oder Semivokal sa:ʔiq > sa:jiʔ „(Auto) lenkend“, final elidiert; auch initial instabil Ausweitung der Pressartikulation: B, M, R, L (auch im Standardarabischen SA) Konsonanten Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Phonologie Vokale  Langvokale nur unter Akzent erhalten Kurzvokale: a, i [e], u [o]; Opposition i:u schwach Langvokale a:, i: , u:, e:, o: 2 Diphthonge aw, aj Vokale Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Phonologie Silbenstruktur, Prosodie Altarabisch:  CV und CVC (CVVC, CVCC) Kairinisch: ebenso, CC am Silbenende ohne Sprengung (im Gegensatz zu den meisten and. ar. Dialekten) Sproßvokal zwischen C2 und C3: :bint ə gami:la Akzent: madrása 3-Silben-Synkope: wenn die ersten beiden offen sind und der zweite Vokal i oder u ist, wird dieser elidiert : katabit > katabit, aber: fahimat > *fihimit > fihmit, auch über Wortgrenze hinweg bint ə kbi:ra Silbenstruktur, Prosodie Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verben   I. Stamm: faʕala > faʕal (katab) faʕil > fiʕil (ʃirib) faʕula > fiʕil (kibir) geminiert R2=R3 : ħabb; mit Suffix analog zu R3= w, j: ħabbe:t defektiv R3 = Semivokal: a-Perfekt: bana, bane:t, jibni i-Perfekt: 2 Typen: nisi, nisēt, jinsa und miʃi, miʃi:t, jimʃi; Verben Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verben II. Stamm: faʕʕal, jifaʕʕal oder faʕʕil, jifaʕʕil : kassar, fahhim III. Stamm: fa:ʕil, jifa:ʕil kein IV. Stamm: tlw. Zusammenfall mit I. Stamm, tlw. Ersatz durch II. Stamm Verben Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verben Reflexiv-Medio-Passiv Stämme: Ia: t + I. Stamm: katab > itkatab „er schrieb – es wurde geschrieben“ IIa: t + II. Stamm: xallil > itxallil „er legte ein – es wurde eingelegt“ IIIa: t + III. Stamm: ʔa:bil > itʔa:blu “er traf – sie trafen einander” Verben Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verben VII. Stamm: oft auch medio-reflexive Bedeutung: inkasar „es zerbrach“ VIII. Stamm: iftaʕal: iftakar, jiftikir IX. Stamm: ifʕall: iħmarr, jiħmarr; iswadd, jiswadd (Konj. siehe R2=R3) X. Stamm: istafʕal: istaʕmal, jastaʕmil Verben Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verben vierradikalige Verben: xarbiʃ “kratzen” dardiʃ “plaudern” laxbaT “durcheinanderbringen” tarbis „verriegeln“ TarTaʃ „spritzen“ Verben Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Semantik der Verbstämme Bedeutung ähnlich wie im SA II. Stamm: oft kausativ: fihim > fahhim, xa:f > xawwif; denominal: xall > xallil abgeleitete Stämme: medio-passiv: misik > itmasak; ʕallim > itʕallim IX. Stamm: „werden“: iħmarr, iswadd VII. Stamm: selten, auch medio-passiv: kasar > inkasar Semantik der Verbstämme Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verbflexion: Präfix Singular Plural 1.Pers. a- ni- 2.Pers. ti- ... –i (fem.) ti- 3.Pers.m. ji- fem.   Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verbflexion: Suffix Singular Plural 1.Pers. -t -na 2.Pers.m. -tu fem. -ti 3.Pers.m. _______ -u -it Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verbflexion Singular Plural 1.Pers. aktib niktib 2.Pers. tiktib, tiktibi tiktibu 3.Pers.m. jiktib jiktibu fem. tiktib   Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verbflexion Singular Plural 1.Pers. katabt katabna 2.Pers. katabt, katabti katabtu 3.Pers.m. katab katabu fem. katabit   Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verbflexion Singular Plural 1.Pers. amʃi nimʃi 2.Pers. m. timʃi timʃu fem. 3.Pers.m. jimʃi jimʃu   Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verbflexion Singular Plural 1.Pers. miʃi:t miʃi:na 2.Pers. m. miʃi:tu fem. miʃi:ti 3.Pers.m. miʃi miʃju miʃjit   Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verbflexion Singular Plural 1.Pers. aʃu:f niʃu:f 2.Pers. m. tiʃu:f, tiʃu:fi tiʃu:fu fem. jiʃu:f jiʃu:fu 3.Pers.m. tiʃu:f   Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Verbflexion Singular Plural 1.Pers. ʃuft ʃufna 2.Pers. m. ʃuft, ʃufti ʃuftu fem. ʃa:f ʃa:fu 3.Pers.m. ʃa:fit   Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Imperativ Stamm : i (vor Doppelkonsonanz) + Stamm + ____, -i, -u i-ktib, i-ktib-i, i-ktib-u irreguläre: gih: taʕa:la, taʕa:li, taʕa:lu kal: kul, kuli, kulu xad: xud, xudi, xudu Imperativ Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Partizip I. Stamm aktiv: fa:ʕil, faʕla, faʕli:n: ka:tib, katba, katbi:n passiv: mafʕu:l: maktu:b, maftu:ħ “offen”  abgeleitete Stämme: nur ein Partizip: Präfix mi: misa:fir, mirta:ħ, mitnaDDaf Imperativ Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Partizip irreguläre Partizipien: (ʔa)kal wa:kil „gegessen habend“ (ʔa)xad wa:xid „genommen habend“ idda middi „gegeben habend“ gih gajj “kommend” Partizip Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Adjektiv: Bildungstypen häufiger Typ: faʕi:l mit Plural fuʕa:l gidi:d > guda:d, kibi:r > kuba:r andere Typen: ʃa:Tir > ʃuTTa:r γani > aγnijja faʔi:r > fuʔara Adjektiv Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Adjektiv: Bildungstypen Diminutive: Suγajjar > Suγajjari:n kuwajjis > kuwajjisi:n häufig Adjektive mit externen Pluralen, kein femininer Plural  Adjektiv Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Adjektiv faʕla:n Adjektive, die momentanen Zustand beschreiben, oft zu einem I. Stamm birid barda:n „kalt, i.S. von mir ist kalt“ firiħ farħa:n „froh“ ʕaja ʕajja:n „krank“ ʕiTiʃ ʕaTʃan „durstig“ ga:ʕ gaʕa:n „hungrig“ ziʕil zaʕla:n “traurig, beleidigt” Adjektiv Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Adjektiv: Farben und körperl. Eigenschaften parallel zu SA iswid "schwarz" fem. so:da pl. su:d aSfar "gelb" fem. Safr-a pl. Sufr aʕrag "verkrüppelt" fem. ʕarga pl. ʕurg aħmar „rot“ fem. ħamra pl. ħumr aʕma „verrückt“ fem. ʕamja pl. ʕumj abjaD “weiß” fem. be:Da pl. bi:D Adjektiv Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Adjektiv: Komparativ synthetisch: Muster afʕal: akbar minnu „größer als er“ analytisch: Adjektiv + aktar: midda:jiʔ aktar minni „verärgerter als ich“ kibi:r akbar Suγajjar aSγar suxn asxan ba:rid abrad saʕi:d asʕad Adjektiv: Komparativ Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Nisba für Berufsbezeichnungen persönliche Eigenschaften wird durch Anhängen der Nisba-Endung -(a:n)i oder der Endung –(an)gi an ein Nomen gebildet: Sufra „Tafel (Mahl)“ Sufragi “Kellner” kaba:b “Kebab” kababgi „Kebabmann“ kala:m „Gerede“ kalamangi “Vielredner” fakha „Obst“ fakaha:ni „Obstverkäufer“ Nisba Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Nisba-Formen auf –ani awwil „erster“ awwalani a:xir „letzter“ axra:ni wiST „Mitte“ wiSTa:ni „mittlere“ wara „hinten“ wara:ni „hintere“ amri:ka „Amerika“ amrika:ni „Amerikaner“ iTalja „Italien“ iTalja:ni „Italiener Nisba Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Nomen unitatis wird im allg. vom Kollektivnomen oder MaSdar gebildet : +-a (a:ja) Darb „Schlagen“ Darba „ein Schlag“ namu:s „Mosquitos“ namu:sa „ein Mosquito“ barʔu:ʔ „Plaumen“ baʔu:ʔa „eine Pflaume“ kummitra „Birnen“ kummitra:ja „eine Birne“ manga „Mangos“ manga:ja „eine Mangofrucht“ Nomen unitatis Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Pluralbildung: Externe Plurale externe (gesunde) Plurale auf –i:n und –a:t externe Plurale mit –(ijj)a (Berufsbezeichnungen u.ä.): Sufragi Sufragijja „Tischler“ kababgi kababgijja “Kebabverkäufer” ʔahwagi ʔahwagijja „Kaffeehausbesitzer“ Talja:ni Talajna “Italiener “ maγribi maγarba “Marokkaner” Nisba Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Pluralbildung: Interne Plurale interne (gebrochene) Plurale:   afʕa:l/ifʕa:l walad awla:d „Kinder“ ʕamm aʕma:m „Onkel (Vater)“ gidd igda:d “Großvater” ba:b ibwa:b „Tür“   fa/iʕa:l bint bana:t ”Mädchen” balad bila:d “Ort, Dorf” Nisba Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Pluralbildung: Interne Plurale fi/uʕu:l be:t bi/uju:t “Haus” ward wuru:d „Rose, Blume“ fu/iʕal Sura Suwar “Bild” ʃanTa ʃunaT „Tasche“ o:Da u/iwaD “Zimmer” fuʕul kita:b kutub “Buch” Nisba Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Interne Plurale mafa:ʕil madrasa mada:ris “Schule” maktab maka:tib “Büro” faʕali:l kurra:sa karari:s “Heft” sigga:da sagagi:d “Teppich” fawa:ʕil ga:miʕ gawa:miʕ “Moschee” Plural: intern Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Morphologie Pluralbildung: Interne Plurale C1aC2aC3C4a maγribi maγarba “Marokkaner” Talja:ni Talajna “Italiener “ usta:z asadza “Professor” Nisba Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax Aussagesätze SVO: ir-ra:gil-da katab il-gawa:b „dieser Mann schrieb den Brief“ topikalisierte Themen: il-gawa:b-da katabu ʕali „diesen Brief schrieb Ali“ ir-ra:gil da, ismu ʔe:h? „dieser Mann, wie heißt er? Aussagesätze Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax Fragesätze Fragewort steht oft am Ende: ʕa:jiz ʔe:h? „Was willst du? ra:jiħ fe:n? „Wohin gehst du?“ steigende Intonation ruħt iʃ-ʃuγl? „Bist du zur Arbeit gegangen? keine Einleitung von Ja-Nein-Fragen > Intonation Fragesätze Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax Negation Verb mit ma....ʃ: ma-ga:-ʃ „er kam nicht“ ma-bi-jakul-ʃ “er ißt nicht” ma-bi-nʃuf-hum-ʃ “wir sehen sie nicht” ma-bi-jʔu:luha-l-na:ʃ “sie sagen es uns nicht”  Imperativ: ma-tgi:-ʃ! “komm nicht!“ ma-tiddihu-lu:-ʃ „gib es ihm nicht“ Negation Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax Negation nicht-verbale Negation mit miʃ/muʃ miʃ kuwajjis „nicht gut“   Negation Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax wie SA diskursive Unbestimmtheitsmarkierung mit wa:ħid, waħda + indet. Nomen waħda sitt-ə ʔalitli... „eine Frau sagte mir...“ ruħna s-su:ʔ u ʃufna wa:ħid ra:gil... “wir gingen zum Markt und sahen einen Mann...” Indefinitheitspräfix ajj+ indet. Nomen: ajj-ə- ħa:ga “etwas” ajj-ə-ra:gil “irgendein Mann” ajj-ə-kta:b “irgendein Buch” Negation Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax IDa:fa-Konstruktion Ida:fa-Konstruktion (Nomen + Nomen oder Pronomen) nicht mehr produktiv lexikalisierte Komposita: ba:b il-gine:na "die Gartentür" produktiv: Besitzverhältnis in Verbindung mit Personalsuffixen: persönl. Beziehungen: mara:ti, xalti, *kita:bi > il-kita:b bita:ʕi (s. unten) Quantifizierung durch Zahlwörter: talat-t-uʃur „drei Monate“ IDa:fa Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax Genitivexponent Ablösung durch analytische Konstruktion mit Genitivexponent Verbindung von Nomen + Attribut (Nomen oder Pronomen) durch bita:ʕ, bita:ʕit, bitu:ʕ: il-o:Da btaʕti „mein Zimmer“ il-kita:b bita:ʕ abu:ja „das Buch des Vaters“ il-kutub bitu:ʕ/bitaʕt il-awla:d „die Bücher der Kinder“ IDa:fa Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Syntax Komparation Positiv: kongruiert hijja nassa:ja zajj-i “sie ist so vergeßlich wie ich ” Komparativ: unveränderlich huwwa akbar minn-i „er ist älter als ich“ Superlativ: l- +Positiv (kongruiert) oder Elativ + wa:ħid, waħda: huwwa l-kibir fi:-hum „er ist der älteste von ihnen“ huwwa akbar wa:ħid fi:-hum attributiv: wie SA: akbar balad „das größte Land“ Komparation Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Tempus/Aspekt/Modus Aspektpräfix bi- für progressive, durative, habituelle Verbhandlungen b-axrug „ich gehe (hin)aus“ bi-jidxul „er kommt rein“ bi-taʕmil ʔe:h hina? “Was machst du hier? aktives Partizip: für progressive Verbhandlungen bei best. Verben (Bewegungsverben) haben progressive Bedeutung, können auch je nach Kontext futurischen oder vergangenen Zeitwert haben bi-Imperfekt drückt hier nur durative und habituelle Handlung aus Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Tempus/Aspekt/Modus huwwa da:xil „er kommt (gerade) rein“ huwwa ʔa:ʕid „sitzt (da)“ huwwa xa:rig „geht (gerade) raus“ huwwa najim „schläft etc.“ huwwa ra:kib il-ʔoTobi:s „er ist in den Bus eingestiegen“ inta maʃi bukra? “Gehst/fährst du morgen?” Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Tempus/Aspekt/Modus unaugmentiertes Imperfekt: Subjunktiv, potentiell, promissiv, optativ lamma ti:gi tkallim ma:mitha „wenn sie kommt, soll sie ihre Mutter anrufen“ bukra txiff „morgen wirst du wieder gesund“ nimʃi? „Gehen wir (sollen wir gehen?) Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Tempus/Aspekt/Modus Verbserien „Koverben“ für temporale, modale und aspektuelle Situierung des Verbs werden manchmal zu Partikeln: ra:jiħ > raħ, davon auch ħa- „Futurmarkierung“ Verbserien Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Tempus/Aspekt/Modus TEMPORAL zukünftig ħa- ħ-amʃi „ich werde gehen“ vergangen ka:n kunt-e ba-ʃtaal  “ich arbeitete“ ASPEKT. kontinuierlich fiDil fiDil ja:kul „er hörte nicht auf ...“ beginnend baʔa, ibtada ibdtade:t afakkar “ich begann zu denken”, ba ʔa ya:kul erfolglos gih gih ya:kul, ħadd xabbaT ʕa-l-ba:b "er wollte gerade essen, da klopfte jemand an die Tür" Koverben Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Tempus/Aspekt/Modus MODAL können ʔidir ma-niʔdar-ʃ ni:gi “wir können nicht kommen” wollen ʕa:jiz, -a, -i:n ʕa:jiz ji:gi „er will kommen“ müssen la:zim + Verb la:zim ji:gi „er muß kommen“ dürfen mumkin + Verb mumkin ji:gi „er darf kommen“ potentiell ga:jiz, jimkin ga:jiz ji:gi „vielleicht kommt er“ Koverben adaptiert aus: Maas, Grundzüge des Marokkanischen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon Numeralia: Kardinalzahlen 1: wa:ħid 11: ħiDa:ʃar 20: ʕiʃri:n 2: itne:n 12: iTna:ʃar 30: talati:n 3: tala:ta 13: talaT:a:ʃar 40: arbaʕi:n 4: arbaʕa 14: arbaʕTa:ʃar 50: xamsi:n 5. xamsa 15: xamasTa:ʃar 60: sitti:n Zahlen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon Numeralia: Kardinalzahlen 6: sitta 16: siTTa:ʃir 70: sabʕi:n 7: sabʕa 17: sabaʕTa:ʃir 80: tamani:n 8: tamanja 18: tamanTa:ʃir 90: tisʕi :n 9: tisʕa 19: tisaʕTa:ʃir 100: mijja 10: ʕaʃara 20 : ʕiʃri:n 200: mete:n Zahlen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon Constructus der Zahlwörter 3: talat: talat-t-ala:f 8: taman: taman-t-ala:f 4: arbaʕ: arbaʕ-t-ala:f 9: tisaʕ: tisaʕ-t-ala:f 5. xamas: xamas-t-ala:f 10: ʕaʃar: ʕaʃar alaf 6: sitt: sitt-alaf 11: ħida:ʃir alf 7: sabaʕ: sabaʕ-t-alaf Zahlen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon Syntax der Zahlwörter wa:ħid: attributiv verwendet und nachgestellt: sana waħda „ein Jahr“ 2: Dual: kitabe:n ab 3: IDa:fa: Constructus + Nomen wie im SA (ohne Kasus) talat ʃuhu:r, vor Vokal Einschub von –t-: xamas-t-ala:f Zahlen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon Verwandtschaftsbezeichnungen   männlich weiblich Eltern ab(u) „Vater“ umm „Mutter“ Kinder ibn „Sohn“ bint „Tochter“ Geschwister ax(u) „Bruder“ uxt „Schwester“ Großeltern gidd „Großvater“ gidd-a „Großmutter“ Verwandtschaftsbezeichnungen adaptiert aus: Maas, Grundzüge des Marokkanischen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon Geschwister des Vaters ʕamm „Onkel“ ʕamm-a “Tante“ Geschwister der Mutter xa:l „Onkel“ xa:l-a „Tante“ Elterngeschwister ibn ə ʕemm, (ʕamm-a, xa:l, xa:l-a) “Cousin, Cousine” bint ʕamm (ʕamm-a, xa:l, xa:l-a) „Cousine“ Verwandtschaftsbezeichnungen adaptiert aus: Maas, Grundzüge des Marokkanischen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon gut kuwajjis schön ħelw meine Dame ja sitti mein Herr ja sidi viel kiti:r sehr awi ein bißchen ʃuwajja nichts wala ħa:ga etwas ħa:ga Verwandtschaftsbezeichnungen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon morgen bukra gestern əmba:riħ heute ənnaharda jetzt dilwaʔti immer dajman was willst du? ʕa:jiz, ʕajza ʔe:h? ich bin, du bist (verstärkt) da-na, da-nta, da-nti da ist... ahó, ahé, ahúm höfl. Frageeinleitung la muʔaxza Verwandtschaftsbezeichnungen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon Flasche ʔiza:za Schuhe gazma jetzt dilwaʔti immer dajman Mund boʔʔ Nase manaxi:r Gesicht wiʃʃ Socken ʃara:b Verwandtschaftsbezeichnungen Regionalsprachen_WS 2001/02

Regionalsprachen_WS 2001/02 Lexikon hallo ahlan, saʕi:da wie gehts? əzajjak, əzajjek, əzajjuku(m)? guten morgen Sabaħ il-xe:r guten abend masa: il-xe:r gute nacht tiSbaħ(i) ʕala xe:r macht nichts maʕliʃ ok ma:ʃi das genügt bass, kifa:ja Verwandtschaftsbezeichnungen Regionalsprachen_WS 2001/02