2009 16 Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einer der Dienste im Internet
Advertisements

Surfen im Internet.
Allegro im Web ab acwww25 (1996) Dierk Höppner Perl Konventionelle CGI-Anwendung mit mehreren Skripten HTML wird aus Perl heraus erzeugt Individuelles.
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Lizenzen und virtuelle Maschinen
WWW World Wide Web.
Client-Server: Beispiel WWW Auf dem Client läuft ein Browser. Der WebServer stellt u.a. die Daten zur Verfügung, der Browser stellt sie dar. Fragen: –
Internet und die Netzgesellschaft
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Netzwerke im Dialogmarketing
Netzwerke im Dialogmarketing
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
An's Netz An's Netz An's.
Geschichte und Funktion des Internets.
Client-Server-Architekturen
Lokale und globale Netzwerke
XML in Client-Server und GRID Architektur
Aufgaben eines IT-Koordinators
Zielsetzung modernes Kommunikationsnetz für Daten und Telefonie
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
Seminar: Verteilte Datenbanken
Einführung in die Technik des Internets
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Power LAN.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Die Geschichte des Von Kristina Gill.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
MedCom® Medial Server Verbesserte Leistungsmerkmale
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Das Problem. © it & tel – E-Werk Wels AG 2 Ausbreitung von Malware Sanfte Migration von nach Web Vector Web.
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Das Internet.
Internet-Sicherheit Bedeutung von Internet-Sicherheit
Einführung in das Internet
Internet Gruppe: AM-511 Student: M. Jakobson Tutor: L. F. Loutchikhina
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Geschichte des Internet
Entstehung.
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Serverdienst, der dem Endbenutzer erlaubt, über einen Browser auf die ProFIS-Daten zuzugreifen Interessant bei: langsamer Netzanbindung (Außenstellen,
Ein Leitfaden durch die Geschichte des Internets
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
CGI (Common Gateway Interface)
Komponenten eines Informationssystems
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Netzwerke.
Modul 1 Suchumgebung (1): Internet
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Geschichte des Internets
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Die Geschichte des Internets
Schutz vor Viren und Würmern Von David und Michael.
Geschichte des Internet Informatik-AG IKG Reutlingen Schuljahr 2006/07.

Verbindung zu einem Netzwerk
Rechenzentrum Zentrum für Kommunikation und Information
 Präsentation transkript:

Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro

Internet-Highlights Vor 1993: Dateitransfer mit ftp Erster Browser (Mosaic) 1993: WWW = Entdeckung der Einfachheit Common Gateway Interface (CGI) macht Zugriff auf Datenbanken möglich (1994) Ab 1995 immer mehr Techniken zur Dynamisierung von Internet-Inhalten 2009: Insurmountable opportunities? Oder: In der Falle der Komplexität?

Die Megatrends 1. Lösung vom Rechenzentrum Bis etwa 1980: DV nur zentral in sog. Rechenzentren, Nutzung über "dumme" Endgeräte (Terminals) 80er Jahre: Dezentralisierung von Rechenleistung und Datenhaltung (der "persönliche Rechner" am Arbeitsplatz).

2. Multizentralismus 90er Jahre: Vernetzung der PCs (LAN) ermöglicht lokal-zentrale (verteilte) Datenhaltung und Mehrplatzsysteme. Nach 2000: Neue globale Dienste dank Internet, zunächst dominieren interaktive Nutzungen per Browser, dabei ist für die Netzdienste der PC wenig mehr als ein Terminal, zugleich aber enorme Steigerung der Leistung am Arbeitsplatz.

3. Wolke und Mauerfall Ab 2005: Web 2.0. Asynchrone Nutzung des Internet nimmt zu, mit tiefergehender Dezentralisierung von Rechenleistung und Datenhaltung: Mauerfall: nicht entweder-oder, sondern Anwendungen können sich bei Bedarf Daten aus dem Netz holen, der Nutzer soll und will das kaum noch wissen - die Mauer zwischen lokal und zentral ist scheinbar weg; Aus der Wolke des Netzes regnen quasi Daten herab. Die Netz-Infrastruktur führt und hält alles zusammen. Hier ordnet sich der Begriff RIA ein. AIR von Adobe kann trotzdem auch noch ohne Netz…