Lic. phil. Peter Würsch, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meine Erfahrung in Deutschland
Advertisements

Wir machen unsere Pläne.
Mein Haus By the end of this lesson, you will be able to say what rooms you have in your house. By the end of this lesson, you should be able to say where.
Modal Verbs Pläne machen
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Write two sentences about each person based on the information given.
Kommunikationspsychologische Grundlagen von Beratung
Etwas in mir.
Wieviele kannst du schon?
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens Text written by Alexandra Kohn.
Durch die Nacht “through the night” Silbermond
Question words and word order By the end of this lesson you will have revised question words By the end of this lesson you will be able to use question.
You need to use your mouse to see this presentation
Deutsch 1 Review for Chapter 4 Deutsch 1 Review for Chapter 4.
Bring me to life Erwecke mich zum Leben von Evenescence.
Abenteuer Pubertät.
Over the Rainbowbridge
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
1. Nimm ein Deutsch II Buch. 2. If your parents have signed the classroom expectations form, please put it out on your desk. 2. Schreib 3 Sӓtze: Wann war.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Was machst du Samstag Abend?
FREUNDSCHAFT.
find out .... who? Wer sind Sie? Wie heißen Sie? Wie ist Ihr Name?
Interrogatives asking for person thing / concept condition amount
Guten Tag, mein Name ist Barbara Krause
GERMAN 1013 C Kapitel 3 5.
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
R e i n k a r n a t i o n  Text: Helga Betz © automatisch
Zuhören O Seite 9 O # 6. Zuhören AugenHaareEigenschaftenInteressen.
Wer …? Wie… ? Wo … ? Was … ? Wann …?.
Wie spät ist es?.
Unser Verb „haben“ Fragewörter
Talk German 2 Seite 16 Using the 24-hour clock.
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
Alles nur in meinem Kopf “All only in my head” Andreas Bourani
Die Bedeutung des Dialoges im therapeutischen Prozess Nach dem Artikel «Vérité et langage du dialogue platonicien au dialogue psychanalytique» Von Eliane.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
..
Dein Leben bewusst gestalten
Talking about your Family Deutsch 1 Frau Spampinato.
Sabine Hauswirth Expertin für Life Management & Imagebildung.
You need to use your mouse to see this presentation.
REDENSARTEN.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Was machst du zu Hause? Wann? Wie oft? Für wen?
Ein Date Asking someone out in German.. Möchtest du … ins Kino gehen?
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Meine Schule Wie heißt deine Schule? Meine Schule heißt…
Wege Wege sind da um gegangen zu werden,
Guten Tag, Wie geht’s? Danke, gut. / Nicht schlecht, danke.
Kapitel 7. gehen I am going you are going he is going we are going they are going.
Asking someone out in German.
finding out who? what? Wer sind Sie? Wer bist du? Wie heißen Sie? Wie heißt du? Wie ist dein Name? Wie ist Ihr Name? what? Was machen Sie? Was machst.
Woher kommst du?.
A: _________ kommst du morgen Abend vorbei? Um Uhr?
InstructionsRatschläge Sehr frei ( ohne religiösen Bezug)übersetzt von Winni.
Lesen Turn in Projects 199 #21 Why are such laws would be in place? Do you think we need laws like this? Why or why not?
Guten Morgen. Wie geht es Ihnen? Danke, gut. / Nicht schlecht, danke.
Was machst du gern?.
Superstar. Wie heiβt du? (What’s your name?) Ich heiβe … (My name is) Er/Sie heiβt Er/sie heiβt ________.
LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Warum musste Jesus sterben? 3. Alpha-Abend.
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
LV DEB01001PB PS Sprechen 4. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 4. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
 Präsentation transkript:

Lic. phil. Peter Würsch, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Hilfreiches für Paare Konzepte, Materialien und inspirierende Inhalte aus dem psychologischen Fundus zum Themengebiet der zwischenmenschlichen Beziehung 08.07.2014 Lic. phil. Peter Würsch, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Praxis für Paartherapie & psychologische Beratung, Schlüsselberg 2, 4001 Basel

Der Verliebtheitsgraph Liebe Liebe „machen“ Verliebt „sein“ Zeit «Liebe ist lernbar» (Erich Fromm) 08.07.2014

Zirkuläre Kausalität 08.07.2014 Nicht: Lineare Kausalität: Ursache Output   Wirkung   a b c d Person A Person B Sondern: Zirkuläre Kausalität: Ursache a b Wirkung   Output   c d 08.07.2014 Watzlawick, P., Beavin, J. H., Jackson, D. D. (1969): Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern.

Fokus auf den Kommunikationsstil Monadisch lineares System: Zirkuläres System:   Kommunikationsstil   Kommunikationsstil     Person A   Person B Person A Person B Kommunikationsstil   Kommunikationsstil   08.07.2014 Ebd.

Zuschreibungen von Kausalität Er Er Er Kommt zu spät nach Hause Kommt zu spät nach Hause Nörgelt Nörgelt Sie Sie Die Graphik von Paul Watzlawick zeigt eindrücklich, dass es gänzlich unsinnig ist, sich allzu lange mit der Frage aufzuhalten, wer denn wann wo und weshalb mit einem Unlust fördernden Verhalten angefangen hat. Viel wichtiger ist deshalb die Frage: Wohin soll es gehen? 08.07.2014 Ebd.

Das Werte- und Entwicklungsquadrat Positives Spannungsverhältnis Vertrauen Vorsicht Entwertende Übertreibung Entwertende Übertreibung Entwicklungsrichtung   Entwicklungsrichtung   Naive Vertrauens-seligkeit Paranoides Misstrauen Überkompensation Kleine therapeutische Weisheit: A + K = E Akzeptanz und Konfrontation machen Entwicklung möglich (S. v. Thun) 08.07.2014 Schulz von Thun, F. (1981): Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Reinbek

Das Werte- und Entwicklungsquadrat Beispiel-Schablone zum selber ausfüllen:     Positives Spannungsverhältnis Entwertende Übertreibung Entwertende Übertreibung Konträre Gegensätze       Überkompensation 08.07.2014 Ebd.

Kontaktvermeidung und Streitkultur Den Harmoniesüchtigen: Konfliktvermeidung ist Kontaktvermeidung. Den Streithammeln:             08.07.2014 Ebd.

Kontaktvermeidung und Streitkultur Aggression ist ein Zeichen von Reife und Intimität. (Bach und Wyden: „Streiten verbindet“, 1969) Aggression ist ein Zeichen von Unreife. (Gordon, 1972) Bevorzugt wird deshalb ein Phasenmodell: Phase 1: Phase des Ausbruchs („Getümmel“) Phase 2: Phase der Nachbearbeitung („Hügel“) Die Einen lassen gern die eine Phase weg, die Andern gern die andere. Die Empfehlung lautet: beide Phasen zu durchlaufen! 08.07.2014 Ebd. S. 136

Kontaktvermeidung und Streitkultur „Die Sprache der Reflexivität gehört nicht an den Ort des Ausbruches, nicht in die Niederungen des Getümmels, sondern auf den Hügel, der etwas Abstand und Übersicht bietet.“ (S. 136) 08.07.2014 Ebd., S. 136

Definitionen der Liebe «Amour: decouverte infinite.» „Die Liebe: unaufhörliche Entdeckung.“ 08.07.2014 Albert Rouet (2009): Aufbruch zum Miteinander. Herder

Das Gestalt-Gebet von F. Pearls “I do my thing and you do your thing. I am not in this world to live up to your expectations, And you are not in this world to live up to mine. You are you, and I am I, and if by chance we find each other, it's beautiful. If not, it can't be helped.” «Ich lebe mein Leben und Du lebst Dein Leben. Ich bin nicht auf dieser Welt, um Deinen Erwartungen zu entsprechen, und Du bist nicht auf dieser Welt, um meinen Erwartungen zu entsprechen. Ich bin ich und du bist du, und wenn wir uns zufällig treffen und finden, dann ist das schön, wenn nicht, dann ist das auch das gut so.» 08.07.2014 Fritz Pearls: (1969): Gestalt Therapy Verbatim. Real People Press, Lafyette, CA..