Was passt zu mir?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
small talk Rhetorik-Seminar
Fragetechnik statt Sagetechnik
Unser Wunsch-/Traumberuf
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Ziele der Medienerziehung
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Was passt zu mir?.
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Worüber erzählen Tobias, Julia und Michael?
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Ein ganz besonderes Thema?
Information j e t z t. Man muss das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns herum immer wieder gepredigt wird. Und zwar nicht von einzelnen,
Mein Schuljahr an der FSH-Perjen
12.
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Schaue selbst und lerne…
Der wichtigste Körperteil
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Die Waldorfschule Von LEA.
Die Bibel mit Gewinn lesen
MODAL-PARTIKELN.
Wir vergessen 99, % UZG KZG LZG Verankerung Daten:
Lernstufen Prinzip erkennen Probleme lösen Verhalten ändern Abläufe
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
KULTUR21 FESTIVAL Willkommen zum 6. Jour fixe!. Programm heute Für Neueinsteiger: Vorstellung der Ziele, der Themenbereiche und der Erlebniswelten Vorstellung.
Was kann ich sonst noch tun?
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Computerspiele Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit. Insbesondere Jungen im Alter von 10 bis 15 Jahren sind oftmals.
Glücks- und Lebensgefühle
WellStarWellStar Starter Training…. WellStarWellStar Starter Training… unsere Produkte! Sie müssen nicht alle Inhaltsstoffe auswendig lernen um unsere.
Freundschaften werden Stück für geschlossen.
Schülerzentrierter Unterricht Handlungsorientierung
Mein Traumberuf Von Antonietta Mazzola am
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
E r f a h r u n g e n.
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Könntest Du in einem Jahr sagen
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Projekt: GrenzenLOS III EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen Teilprogramm Leondardo da Vinci fördert die Mobilität von Arbeitskräften innerhalb.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Государственное бюджетное общеобразовательное учреждение средняя общеобразовательная школа № 80 с углубленным изучением английского языка ©октябрь 2012.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
 Präsentation transkript:

Was passt zu mir?

Welche Berufe passen zu mir?

Wie kann ich das herausfinden?

Das fragen sich Jugendliche, die sich

mit ihrer persönlichen Zukunft beschäftigen

Wie so oft: Es gibt viele Angebote.

Jetzt

gibt es ein neues Angebot

Inselforscher

Warum?

Weil es wichtig ist,

Verschiedene Auswahlkriterien zu kennen Darüber zu sprechen Die Kriterien einordnen zu können Die Kriterien mit Anforderungen vergleichen zu können.

Es gibt doch eine Fülle von berufskundlichen Schriften, in denen Berufe beschrieben werden. Warum jetzt noch ein Berufserkundungsspiel?

Das ist richtig. Das vorhandene Material, insbesondere die Schriften der Bundesanstalt für Arbeit erfüllen ihren Zweck und sind hervorragend.

Doch eines müssen die BerufswählerInnen immer noch leisten: Den Vergleich zwischen den eigenen Persönlichkeitsmerkmalen, den Interessen sowie Fähigkeiten und den Anforderungen.

Und an dieser Stelle sei die Frage erlaubt: Haben das die BerufswählerInnen in dem erforderlichen Umfang gelernt?

Unserer Meinung nach nur bedingt:

Denn Berufe und Anforderungen werden zwar umfassend dargestellt.

Im Unterricht werden die Kriterien zwar besprochen und die berufskundlichen Schriften adressatengerecht aufbereitet.

Es wird auch auf persönliche Dimensionen eingegangen. Handlungsorientierter Unterricht wird mittlerweile flächendeckend praktiziert.

Das alles geschieht allerdings vorwiegend auf der kognitiven und analytischen Ebene

Was meinen wir damit?

SchülerInnen lesen beispielsweise im Beruf Aktuell Berufsbeschreibungen, schauen sich im Berufsinformations- zentrum Filme an und erleben ein Praktikum. Aber

Der Vergleich zwischen den Berufwahlkriterien und den Berufsbereichen geschieht mehr oder weniger unbewusst.

Würde dieser Vergleich noch bewusster stattfinden, dann könnten

BerufswählerInnen selbst beurteilen, warum es wichtig ist, gut in Rechtschreibung zu sein, in verschiedenen Berufen allergiefrei oder körperlich belastbar zu sein...

Der Vorteil beim Einsatz des Spiels „Inselforscher“ besteht darin, dass nicht die PädagogInnen vermitteln, warum bestimmte Fähigkeiten in bestimmten Berufsfeldern wichtig sind, sondern dass die

BerufswählerInnen die Zusammenhänge begründen, - erleben, was zu ihnen passen könnte, - motiviert sind, sich zu informieren und - Perspektiven gewinnen.

Und das Besondere: Jugendliche finden berechtigte Argumente, an die viele Erwachsene zuvor nie gedacht haben.

Dadurch wird systemisches Lernen möglich.

Lernfortschritte werden durch das Gewinnen von Info-Points symbolisiert.

Die Entscheidungskompetenz wird gestärkt, da bei jedem Anlegen eine Begründung notwendig ist.

Das Spiel beinhaltet auch wenig bekannte Auswahlkriterien und schafft Verknüpfungen zur persönlichen Erlebniswelt.

Ein Beispiel: Die Begründung eines Jugendlichen beim Anlegen einer Erkundungskarte: Text auf der Erkundungskarte:„Gut zuhören können.“ Text auf der Inselkarte: „Waren verkaufen“ Begründung des Jugendlichen: „Beim Verkauf einer Grafikkarte muss der Verkäufer genau zuhören, was der Kunde will. Der Verkäufer gestern hat mir nicht zugehört. Ich finde das aber wichtig.“

Inselforscher ermöglicht ein kritisches Hinterfragen und eine Diskussion über die Auswahlkriterien..

Der Vorteil von „Inselforscher“: Interessen, Fähigkeiten, Anforderungen, Berufsbilder... werden spielerisch erfahren und erlebt.

Inselforscher kann eingesetzt werden in/im Gruppenberatungen - Berufswahlunterricht - Sozialkundeunterricht Entscheidungsseminaren Einzelberatungen - Deutschunterricht

Inselforscher fördert den Umgang mit Komplexität durch - Stärkung der Kommunikationsfähigkeit - das Training, Muster zu erkennen und die - Ermutigung zum Lösen von Problemen

PädagogInnen erleben sich als LernmoderatorInnen, als LernbegleiterInnen oder als TrainerInnen.

Inselforscher schafft eine Lernakzeptanz im Rahmen der Berufsvorbereitung. Sinn, Nutzen und Freude am Lernen wird erlebbar. Der Wissenserwerb wird mit sozialer Erfahrung verknüpft.