Literarische Konstruktion eines Heldenlebens: Dietrich von Bern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Habt ihr toll gemacht !!!. Habt ihr toll gemacht !!!
Advertisements

Berühmte Märchen Schneewittchen Hänsel und Gretel
H ochzeits - z eitung Vermählung U te S andkaulen J ens K aufner.
Thomas von Bretagne – der Autor
Heldensage und Heldendichtung (2)
Dämonen zittern und flehen
Der Heilige Geist macht lebendig
Die wichtigste Frage des Lebens!
1. Es ist Gottes Geist, der die Gemeinde ins Neuland treibt!
Meine erste Präsentation
Helden Gottes – Menschen wie du und ich?!.
1.
Frau Weisheit tanzt vor Gott
Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm zwei andere zu beiden Seiten, Jesus aber in der Mitte.
Von: Johanna Wagner und Svenja Jegottka
Wort des Lebens Februar 2011.
Reichtum, Erfolg, Liebe Eine Parabel Weiter mit :.
Vorbilder in der Bibel - 15
Konfuzianismus Auszüge aus dem Lun-yu
Die drei Farben unseres Auftrags. Apg9,36-43 In Joppe aber lebte eine Jüngerin namens Tabitha, das heißt auf deutsch Gazelle; die tat außerordentlich.
Mein Name ist Robinson. Ich kam 1632 zur Welt. Meine Eltern waren
Früchte für später Text: Autor unbekannt.
Blondinen von Margitta.
Seine Frau reagiert blitzartig, ohne Gegenrede
Ein Mann von 49 Jahren sehr bemüht, jung auszusehen - an seinem Geburtstag entschied er, sich das Gesicht liften zu lassen. Weiter geht es mit :
Existiert das Böse?.
Entscheide jeweils selber, wie die Geschichte weitergehen soll.
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE Kernbereiche der Gemeinde.
dein Leben durchdringt
Serienlogo. Serienlogo Namenseinblender Tobias Teichen.
Das Leben als zeitlich begrenzte Aufgabe
Jetzt aber komme ich zu dir
Theodor Storm Carsten Curator.
Das Gleichnis Veronika Bláhová.
Jünger sind entschieden!
GenX.
Wort des Lebens Feber 2011.
Die Riesen „In jenen Tagen waren die Riesen auf der Erde,
Ein Mann soll operiert werden, weil sein Penis bis auf die Erde hängt
in der Stadt und erklärte, er habe das schönste Herz im ganzen Tal.
Die Tristan-Isolden-“Geschichte“
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
 gzd Als Jesus vom Tod von Johannes hörte, zog er sich zurück; er fuhr mit dem Boot an einen einsamen Ort, um allein zu sein. Doch es sprach.
aus dem Nibelungenlied
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Ein Held Gottes – Stationen aus Josuas Leben
 GZD Das Wort ist gewiss. Denn wenn wir mitgestorben sind, werden wir auch mitleben; 12 wenn wir ausharren, werden wir auch mit- herrschen;
Schneewittchen und die sieben Zwerge
C Freiwillige bei Samaritan
Die Legende vom Osterei Verfasser unbekannt
Michael Köhlmeier Die Nibelungen neu erzählt.
Wenn wir auf uns schauen, verlieren wir die Nerven
Es lohnt sich – 200 pro! Lukas-Evangelium 18,28-30.
Epische Genres Von elisabäd und äwa.
Literatur im Hohen Mittelalter.
Gattung, Autoren, Merkmale...
Spätmittelalter.
1. Johannes 11, (41-45) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Märchen.
1Lukas-Code © KKlaus D. Wachlin 2007 Hören und Sehen Die Botschaft von Lukas im Bild Treffpunkt Clausthal Neukirchen 2007 Klaus Dietrich Wachlin Pfarrer.
Theologie der Verbände
Aus aktuellem Anlass! Aus aktuellem Anlass!: 08. Mai 2015: Dankbarkeit verändert und motiviert!
Lesen: eine Pflicht.
Johannes – sein gewaltsamer Tod Reihe: Johannes der Täufer im Auftrag des Höchsten (6/6) Markus-Evangelium 6,14-29.
Wer ist Jesus? Ist unser Glaube wahr und zuverlässig? „Wenn man alles ausgeschlossen hat, was unmöglich ist, dann muss das, was übrigbleibt, die Wahrheit.
Die Nibelungen von Auguste Lechner
König Artus Von Felix Wer ist König Artus ? So fing alles an König Artus ist eine Sage aus dem Mittelalter, die in Großbritannien spielt. Es geht darum,
Das Nibelungenlied Kristýna Solomon.
Apg 10,38 Der Dienst Jesu Apg 10,36-38 „Das Wort, das er den Kindern Israels gesandt hat, indem er Frieden verkünden ließ durch Jesus Christus — welcher.
 Präsentation transkript:

Literarische Konstruktion eines Heldenlebens: Dietrich von Bern Heldenleben I: Aventiurehafte bzw. märchenhafte Dietrichepik

Heldenleben I: Jugend (aventiurehafte Dietrichepik) Verbreitetes Erzählmuster: „Jugend des bereits bekannten Helden“ (frz.: enfance) aus der französischen Romanliteratur des 12./13. Jh.s übernommen. Beispiel: zum bekannten Artus-Musterritter Gawan/Gawein werden im 13. Jh. die ‚Enfances Gauvain‘ verfasst. Sekundäres Muster, das die Bekanntheit eines Helden voraussetzt und jetzt die Vorgeschichte nachliefert und damit antwortet auf die Frage: „Wie kommt es, dass ….“. Zu Dietrich von Bern liefern solche Jugendgeschichte u.a. die ‚Virginal‘, das ‚Eckenlied‘, der ‚Laurin‘ (s. Heinzle, Dietrichepik, LV). Merkmale der Gattung: Verfasser regelmäßig unbekannt. Die Werke existieren in der Regel in mehrere Fassungen, die eigenständige Konzeptionen zugrunde liegen.

Eintritt ins Heldenleben: die ‚Virginal‘ ‚Virginal‘, strophisch-sangbares Epos. Mitte/2. H. 13. Jh. (s. VL). Gegenstand der Erzählung von der Zwergenkönigin Virginal ist Dietrichs Eintritt in sein Heldenleben. Das Heldenbuch des Lienhard Scheubel (15. Jh.) notiert dazu: das ist die erst auszfart her Dietrichs von Pern, da er facht mit den haiden vnd sein meister Hildebrant, vnd erlosten die kunigin Virginal vnd manig schone magt vnd schlugen in [den Riesen Orkise] vnd die sein zu tot. Form: sangbare Strophen, sog. Berner-Ton (insges. je nach Fassung rd. 1000 Strophen). Gleiche Form wie ‚Eckenlied‘, ‚Sigenot‘, ‚Goldemar‘ (s. jeweils VL u. Heinzle, LV) Überlieferung: 14 Hss. und Fragmente vom Ende des 13.-15. Jh. Aufnahme in mehrere -> Heldenbücher (VL). Die Fassungen V11 und V12 enden mit der Hochzeit Dietrichs und der Virginal.

Bilderhandschrift der ‚Virginal‘ aus der Werkstatt Diebold Laubers, Hagenau (Elsass), um 1444-48. Heidelberg, UB, cpg 324 Der Riese Orkise. Texteinsatz: Das ich uch sage das ist war Es wuochs ein heiden xij Jor Zuo schaden manigem manne. Do der zu sinen (tagen kam …)

Bilderhandschrift der ‚Virginal‘ aus der Werkstatt Diebold Laubers, Hagenau (Elsass), um 1445. Heidelberg, UB, cpg 324

Dietrich besiegt den Riesen Orkise Im Text: Beschreibung des Riesen und seiner prächtigen Ausrüstung: Str. 31-37

Der Bote Bibung findet Dietrich und Hildebrant, die mit dem Drachen kämpfen (f.43r).

Strukturmuster und Gestaltungsprinzipien der aventiurehaften Dietrichepik Struktur und Gestaltung angeregt vom höfischen Roman und dessen Aventiure-Muster. Ausfahrt des Ritters mit dem Ziel, eine Aventiure zu bestehen; Heldenhafte Tat, Anerkennung, Lohn. Narration vielfach in z.T. kunstvoller Schachtel- und Reihungstechnik angeordnet. Erzähltechnik vom höfischen Roman beeinflusst: Kunstvolle Beschreibungen von Orten, Personen, Ausstattung etc.

Kampf mit dem Zwerg: ‚Laurin‘ Aventiure vom Rosengarten des in einem Berg lebenden Zwergenkönigs Laurin und seinem unermesslichen Reichtum. Situation: Dietrich ist bereits Herrscher, und viele Edle sind ihm untertan. Handlungsauslösung durch das Strukturmuster „Männervergleich“: Eine Aventiure kennt Dietrich noch nicht: den Kampf mit einem Zwerg. Ausritt – Begegnung mit Laurin (Beschreibung v. 150-230). Kampf – friedliche Beilegung des Konflikts (Handlungsmuster der nach-nibelungischen Heldenepik). Laurin lädt die Helden in seinen Berg ein, damit sie seine Schätze besichtigen können: verräterische Einladung. Laurin nimmt alle gefangen. – Befreiung. Rückkehr nach Bern: Laurin als Gefangener. Laurin lässt sich taufen und schwört ewigen Frieden; erhält sein Land und die Freiheit zurück.

‚Laurin‘: Form, Überlieferung, Fassungen (s. VL) Form: Reimpaare wie im höfischen Roman Überlieferung: 17 Hss. des 14.-15. Jhs., dazu fünf Einzeldruck-Ausgabe als kleine Heftchen von wenigen Seiten. Der ‚Laurin‘wird auch aufgenommen in verschiedene Heldenbücher von 1479-1590. Besonderes Profil. Fassung III mit einer Fortsetzungsgeschichte: ‚Laurin und Walberan‘ Ausgestaltung des „Heldenlebens“ zu Werkübergreifenden narrativen Zusammengängen: im Vorgang des „Weiterschreibens“.

‚Eckenlied‘ Handlunsgauslösung: „Männervergleich“. Drei junge Riesen, darunter der unerfahrene Ecke unterhalten sich. Königin Seeburg auf der Burg Jochgrimm will Dietrich von Bern sehen. Ecke soll ihn herbeischaffen: seine Leistung als Frauendienst soll belohnt werden Erotische Konnotationen seiner Ausfahrt. Motiv: Minnefahrt im Dienst einer „höfischen“ Dame. – Minnedienst des „Ritters“. Kampf: Dienrich besiegt u.a. Ecke, nimmt seinen Kopf mit. Dietrich vor Seeburg: wirft ihr das Haupt Eckes vor die Füse. Ganz offensichtlich Parodie eines im höf. Roman angelegten Handlungsmusters.

‚Eckenlied‘: Form, Überlieferung, Fassungen (s. VL; Ausgabe von Fr ‚Eckenlied‘: Form, Überlieferung, Fassungen (s. VL; Ausgabe von Fr. Brévart, Tübingen 1999) Form: Bernerton (wie ‚Virginal‘, ‚Sigenot‘, ‚Goldemar‘) Überlieferung: Nur 5 Hss.; dazu zahlreiche Druckausgaben seit dem 15. Jh. a) in kleinen Heftchen (Titel: Ecken uszfart), wovon 11 von etwa 1490-1590 erhalten sind (hohe Verlustquote). Dazu: Aufnahme in die hsl. und gedr. Heldenbücher.