Befragung von Greifswalder Schülerinnen und Schülern zu Freizeitverhalten, Freizeitangeboten und gesellschaftlichem Engagement Arbeitsgruppe der Arbeitsgemeinschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wolfgang Beer,
Advertisements

Neuenkirchener Jugendstudie 2010 Jugendliche befragen Jugendliche.
Friedrich-Schiller-Schule LEIPZIG anders.denkend.humanistisch
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt
IN VIA Mädchentreff Mädchentreff als Teilbereich des IN VIA Centers, Träger: IN VIA Projekte gGmbH Offener Treff für Mädchen zwischen 8-18 Jahren in Berlin-Karlshorst.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteil Hemelingen 2013
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Neue Statistiken im Bereich der Kindertagesbetreuung Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Verbands Deutscher Städtestatistiker – Regionale Arbeitsgemeinschaft.
Kooperation Schule - Jugendhilfe
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Modellregion Integration Wetzlar
Förderung an der Gesamtschule Gießen-Ost Als Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe ist die GGO eine Schule für alle Kinder. Sie.
Hotline zum Ortstarif: Willkommen zum Vereinsempfang.
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Sonderstadtrat Freiwillige Feuerwehr Waldheim
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
1 Forschungsbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010 Bürgerschaftliches Engagement.
Informationsveranstaltung zur Offenen Ganztagsschule.
MAUS- Angebot an der Marie- Curie-Realschule
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Erstellt von Elke Kappis August 2010 Verbleib von Schülern und Schülerinnen nach Beendigung der 10. Klasse aus ausgewählten Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf,
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Informationen über die KGS Wiesmoor
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Joß-Fritz-Realschule
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Das Instrument im Praxistest
Merian SV SV-Sitzung Willkommen. Merian SV TOP 1 – Ergebnis Kleiner Prinz & Nikolausaktion TOP 2 – AG-Angebot TOP 3 – SV-Umfrage im Januar/Februar.
Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gemäß §§ und § 74.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Konzeption der Werkrealschule Pliezhausen
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Methodik Repräsentative Stichprobe Qualitative Vertiefungsstudie
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Retten macht Schule: Schulsanitätsdienst als Praxisbeispiel gelungener Kooperation zwischen Jugendverband und Schule Ganztagsforum NRW in Dortmund
Ganztagschule: Elizaveta Zyganowa Ausgang für Eltern oder Problem für Kinder?
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Leitprojektauftrag 14/20051 Schulen in Konstanz Schulentwicklungsplanung.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Befragung von Greifswalder Schülerinnen und Schülern zu Freizeitverhalten, Freizeitangeboten und gesellschaftlichem Engagement Arbeitsgruppe der Arbeitsgemeinschaft 1 - Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit/Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

Zielstellungen aktuelle Daten Freizeitinteressen und Freizeitverhalten gesellschaftliche und politische Einstellungen soziodemografische Informationen zukünftige Planungen Leistungsangebote bedarfsgerecht und zielgenau

Untersuchungsmethodik Arbeitsgruppe der AG 1 (3 Träger der freien JH & Träger der öffentlichen JH) repräsentative Stichprobe alle Schulen ungerade Jahrgänge ab Klassenstufe 5 Freiwilligkeit der Teilnahme und Sicherstellung der Anonymität onlinebasierte Erhebung Auswertung mit Statistikprogramm SPSS

Stichprobe I Allgemeinbildende öffentliche Schulen Soll Ist Anteil (%) E. M. Arndt 191 179 93,27 M. A. Nexö 175 121 69,14 E. Fischer 182 132 72,35 A. v. Humboldt 345 142 41,16 F. L. Jahn 348 177 50,86 J. G. Herder 130 86 66,15 J. H. Pestalozzi 98 31 31,63 Gesamt 1.469 868 59,09

Stichprobe II Allgemeinbildende Schulen privater Träger Soll Ist Anteil (%) Waldorfschule 70 12 17,14 Montessori GS 40 36 90,00 IGS an der Martinschule 25 23 92,00 Ostseegymnasium 0,00 Gesamt 205 71 56,09

Stichprobe III Berufliche Schule Greifswald Soll Ist Anteil (%) Gesamt 1.237 205 16,57 Schulen gesamt Soll Ist Anteil (%) Gesamt 2.911 1.144 39,29

Geschlechterstruktur

Altersstruktur

Freizeittätigkeiten (aktiv-produktiv) Bei den Freizeitaktivitäten sind in vielen Tätigkeitsbereichen geschlechtsspezifische und altersabhängige Unterschiede festgestellt worden: Jungen unternehmen signifikant mehr im sportlichen Bereich, und sind aktiver, wenn es darum geht, sich in politischen Organisationen zu betätigen. Mädchen verbringen ihre Freizeit mehr mit künstlerisch kreativen Tätigkeiten (malen/basteln/kreatives, Hausarbeit, Musik machen und Theater spielen, Tanzen und Tagebuch/Blog schreiben). Keine geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt beim ehrenamtlichen Engagement und der Mitarbeit in der Kirchgemeinde. Betrachtet man die Angaben unter Berücksichtigung der Klassenstufen, wird z.B. in den 11. Klassen häufiger gelernt, als in den anderen. Kostenlose Sportangebote werden in den höheren Klassenhäufiger genutzt als in den unteren. Im Bereich Hausarbeit/Kochen/Backen lässt sich kein signifikanter Unterschied im Zusammenhang mit der Klassenstufe feststellen. Schülerinnen und Schüler betätigen sich in den mit zunehmendem Alter stärker im politischen Bereich und im sozialen Ehrenamt. Tagebücher/Blog zu führen, wird häufiger in den unteren Klassenstufen angegeben.  

Freizeittätigkeiten (aktiv-rezeptiv) Keine geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt es z.B. wenn es darum geht, sich mit Freunden zu treffen, Diskos und Partys zu besuchen oder ins Kino zu gehen bzw. Jugendzentren /-clubs zu nutzen. Jungen sind aktiver beim Besuch von Sportveranstaltungen und bei der Nutzung des Computers/Internet. Die übrigen Tätigkeiten werden eher von den Mädchen wahrgenommen.   Die Treffs mit Freunden finden in den oberen Klassenstufen häufiger statt. Die Nutzung des Computers in der Freizeit nimmt tendenziell mit steigender Klassenstufe zu. Jugendzentren/Jugendclubs zu besuchen, wird am häufigsten in den Klassenstufen 9 und 11 angegeben. Lesen als Freizeittätigkeit wird von den Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen häufiger angegeben, als in den übrigen Klassenstufen.

Freizeittätigkeiten (nutzend) Im dritten Bereich hat sich herausgestellt, dass Jungen häufiger Fernsehen, Videos bzw. DVD schauen. Mädchen hören häufiger Musik und sind mit der Familie beschäftigt. Wenn es ums Abhängen/Rumhängen geht, ist kein signifikanter Unterschied zwischen den Geschlechtern festzustellen. Unterschiede gib es bei dieser Art die Freizeit zu verbringen, betrachtet man die Klassenstufen: von Klasse 5 bis Klasse 9 wird zunehmend häufiger „nichts getan“, anschließend kehrt sich der Trend um. Musik hören wird mit zunehmendem Alter weniger als Freizeittätigkeit angegeben. Keine Signifikanzunterschiede sind für den Bereich Fernsehen, Videos bzw. DVS anschauen festzustellen.

Freizeitangebote Hinsichtlich des Vorhandenseins von Freizeitangeboten geben die Befragten mehrheitlich an, dass in Greifswald u.a. umfassend/ausreichend Angebote vorhanden sind, um kostenpflichtig Sport zu treiben, ins Kino und ins Theater zu gehen. Auch die Anzahl der Jugendclubs sowie die Freizeitangebote an den Schulen wurden von den Kindern und Jugendlichen als umfassend/ausreichend vorhanden bewertet.   Als zuwenig bzw. gar nicht vorhanden werden durch Schülerinnen und Schüler innerhalb der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten u.a. Konzertveranstaltungen, der Möglichkeit, kostenlos Sport zu treiben, sich ehrenamtlich im sozialen Bereich zu engagieren sowie Arbeitsgemeinschaften genannt. Auch gibt es nach Auffassung der Befragten zu wenig Möglichkeiten zum Skaten. Darüber hinaus beantworteten die Frage „Welche Angebote fehlen sonst noch?“ 276 Kinder und Jugendliche (23,5% der Stichprobe)[1]. Es sind 238 auswertbare Angaben gemacht worden. [1] s. Anlage zu Frage 4

Freizeitangebote (signalisierter Bedarf) Gruppe Nennungen 1. Freizeiteinrichtungen 68 2. Sport 60 3. Öffentliche Freizeitflächen 36 4. Kostenlose Angebote 20 5. Internet/LAN-Partys 12 6. Musik 8 7. Sonstige 30 234

Freizeitorte I

Freizeitorte II Regionaler Bezug Anzahl Anteil (%) Sozialraum I - Altstadt 594 75,19 - davon Stadtzentrum 569 72,03 Sozialraum II (Schönwalde I/ Südstadt) 26 3,29 Sozialraum III (Schönwalde II) 124 15,70 Sozialraum IV (Ostseeviertel) 12 1,52 Sozialraum V (Randgebiete) 34 4,30 gesamt 790 100,00

Gesellschaftliches Engagement

Ehrenamtliches Engagement

Zusammenfassung 1 - signalisierte Bedarfe - Arbeitsgemeinschaften, Möglichkeiten für soziales Engagement, Skate-Anlagen, Theater spielen, kostenlose Sportangebote und Konzerte Freizeiteinrichtungen, Möglichkeiten im Sportbereich, öffentliche Freizeitflächen, kostenlose Angebote, Internet/LAN-Partys und Angebote im Bereich Musik

Zusammenfassung 2 - Vorschläge - Schwerpunkte Straßensozialarbeit - Innenstadt und im Sozialraum III Standorte für Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit in der Innenstadt sichern Erhalt der Standorte in Schönwalde I und II Schulen als Standorte für Freizeitangebote stärken

Zusammenfassung 3 - Politik und gesellschaftliches Engagement - Fazit: Interesse der Heranwachsenden an Politik geringes Interesse an gesellschaftlichem Engagement Vorschläge: junge Menschen aktiver ins Vereinsleben einbeziehen Errichtung demokratischer Beteiligungsstrukturen Förderung von Projekten für Demokratie & Toleranz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!